Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sylvia Schroll Machl

    Perfekt geplant oder genial improvisiert?
    Businesskontakte zwischen Deutschen und Tschechen
    Perfekt geplant und genial improvisiert
    Beruflich in Babylon
    Beruflich in Tschechien
    Die Deutschen - wir Deutsche
    • Die Deutschen - wir Deutsche

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die Globalisierung ist inzwischen allgegenwartig. Diese Tatsache stellt viele Menschen vor neue Kulturunterschiede sind nicht mehr nur etwas, was Touristen fasziniert und Wissenschaftler anregt, sondern sie sind weitgehend Alltag geworden, insbesondere auch in beruflichen Zusammenhangen. Das Buch wendet sich an beide Seiten dieser geschaftlichen zum einen an jene, die mit Deutschen von ihrem Heimatland aus zu tun haben, oder als Expatriate, der fur einige Zeit in Deutschland lebt, zum anderen an die Deutschen, die mit Partnern aus aller Welt im Geschaftskontakt stehen, sei es per Geschaftsbesuch oder via Kommunikationsmedien. Fur die erste Gruppe ist es wichtig, Informationen uber Deutsche zu erhalten, um sich auf uns einstellen zu konnen. Fur Deutsche selbst ist es hilfreich zu erfahren, wie unsere nicht-deutschen Partner uns erleben, um uns selbst im Spiegel der anderen zu sehen. Sylvia Schroll-Machl berichtet auf dem Hintergrund langjahriger Praxis als interkulturelle Trainerin und Wissenschaftlerin uber viele typische Erfahrungen mit uns Deutschen und typische Eindrucke von uns. Es geht ihr aber auch darum, diese Erlebnisse und Erfahrungen aus deutscher Sicht zu beleuchten, damit die nicht-deutschen Partner entdecken, wie wir eigentlich das meinen, was wir sagen und tun. Zudem beschaftigt sich die Autorin auch mit den kulturhistorischen Hintergrunden, die uns Deutsche pragen.

      Die Deutschen - wir Deutsche
    • Beruflich in Tschechien

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Tschechien ist der Nachbar, mit dem uns eine der längsten Grenzen verbindet und trennt – geografisch und historisch. Seit der Wende bestehen rege Wirtschaftskontakte, und die Deutschen sind die größten Investoren in der Tschechischen Republik. Zudem gehört Tschechien inzwischen der EU an. Gründe genug, uns näher mit den Tschechen und ihrer Art zu befassen. Anhand authentischer Situationen aus dem Geschäftsleben werden realistische Konflikte, problematische Situationen und Erfolgsstorys geschildert, wie sie Deutsche in Tschechien erlebt haben. Das wissenschaftlich fundierte Trainingsprogramm ist so konzipiert, dass es Geschäftsleuten eine individuelle Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Tschechen bietet.

      Beruflich in Tschechien
    • Beruflich in Babylon

      Das interkulturelle Einmaleins weltweit

      Es ist nicht nötig, sich auf jedes Land, mit dem man als international tätige Fach- und Führungskraft zu tun hat, detailliert vorzubereiten. Dazu fehlen Zeit und Energie. Es ist aber unabdingbar zu wissen, was wir in unserem Handeln wo beachten sollten, um uns kulturadäquat zu benehmen und damit effektiver zu sein. Von zahlreichen Cartoons begleitet gibt das Buch eine erste fundierte Orientierung und verrät, in welche Richtung wir unser Verhalten und unsere professionellen Selbstverständlichkeiten in verschiedenen Regionen der Welt justieren und adaptieren müssen. Als Ratgeber der besonderen Art beantwortet das Buch auch Fragen wie »Woher kommt die kulturelle Vielfalt dieser Welt? Welche Regionen stehen sich näher, welche ferner? Welche Elemente deutscher Professionalität kommen im internationalen Geschäftsleben selbst aufgestellten Fettnäpfen gleich?«. Sylvia Schroll-Machl ordnet die Welt unter kulturellen Gesichtspunkten, charakterisiert kurz und knapp die wichtigsten Regionen und gibt psychologische Tipps. Die leichte Lesbarkeit und die vielfältigen Hinweise machen das Buch zu einer informativen und kurzweiligen Lektüre für alle, die beruflich ins Ausland gehen oder sich für interkulturelle Kompetenzen interessieren.

      Beruflich in Babylon
    • Dieses Buch zeigt die verschiedenen Arbeitsstile von Deutschen und Tschechen auf und schildert Wege zu einer effektiven Kooperation. Das Einmalige der vorliegenden Arbeit besteht darin, dass die interkulturelle Problematik nicht allein aus deutscher Sicht mit Blick auf die Tschechen analysiert wird oder nur aus tschechischer Sicht mit Blick auf das Verhalten der deutschen Partner, sondern dass beide Seiten gleichzeitig ins Blickfeld genommen werden. Insofern lernt der deutsche Leser, aber auch der tschechische Leser, nicht nur die Sicht des anderen kennen, sondern die eigenen Denk- und Verhaltensgewohnheiten werden ihm aus der Sicht des Partners gespiegelt und vorgeführt. Darin liegt das eigentlich produktive, gegenseitiges Verständnis und kompetente Kooperation fördernde Element des vorliegenden Materials. (Alexander Thomas)

      Perfekt geplant und genial improvisiert
    • Die Autorin zeigt in ihrem Buch die verschiedenen Arbeitsstile von Deutschen und Tschechen auf und analysiert die diesen Stilen zugrunde liegenden Haltungen und Werte, im Fachbegriff die deutschen und tschechischen »Kulturstandards«. Mit diesem Ansatz geht sie weit über die üblichen Stereotype, d. h. die vorurteilsbehafteten Bilder, die man sich voneinander macht, hinaus, weil sie das tatsächliche Verhalten und die das Verhalten steuernden Absichten und Einstellungen aus der Perspektive der Akteure ergründet.

      Businesskontakte zwischen Deutschen und Tschechen
    • Dieses Buch zeigt die verschiedenen Arbeitsstile von Deutschen und Tschechen auf und schildert Wege zu einer effektiven Kooperation. "Das Einmalige der vorliegenden Arbeit besteht darin, daß die interkulturelle Problematik nicht allein aus deutscher Sicht mit Blick auf die Tschechen analysiert wird oder nur aus tschechischer Sicht mit Blick auf das Verhalten der deutschen Partner, sondern daß beide Seiten gleichzeitig ins Blickfeld genommen werden. Insofern lernt der deutsche Leser, aber auch der tschechische Leser, nicht nur die Sicht des anderen kennen, sondern die eigenen Denk- und Verhaltensgewohnheiten werden ihm aus der Sicht des Partners gespiegelt und vorgeführt. Darin liegt das eigentlich produktive, gegenseitiges Verständnis und kompetente Kooperation fördernde Element des vorliegenden Materials. In einem eigenen Abschnitt beschäftigen sich die Autoren mit dem Transformationsprozeß von einem sozialistischen zu einem marktwirtschaftlichen System. Das Buch endet schließlich mit für den Praktiker außerordentlich hilfreichen Überlegungen zum Thema 'Wege zum gemeinsamen Erfolg'." (Alexander Thomas)

      Perfekt geplant oder genial improvisiert?
    • Doing business with Germans

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(16)Abgeben

      Sylvia Schroll-Machl writes about German cultural standards. Although her work is empirically ascertained and presented in a systematic way, she is able to maintain a certain self-critical levity. Her target groups are Germans and foreigners, who vocationally have something to do with Germans. Her goal is to promote mutual understanding and to offer assistance for intercultural interactions.

      Doing business with Germans
    • Mezinárodní kolektiv autorů vymezuje standard české podnikové kultury, originální typologii našich vlastních způsobů pracovního jednání, sociálního chování a myšlení. Na řadě praktických příkladů a případových studií autoři konfrontují tento standard s podnikovou kulturou německou, rakouskou a americkou a formulují metodické postupy usnadňující interkulturní komunikaci, spolupráci představitelů různých kultur v mezinárodních podnicích.

      Interkulturní komunikace v řízení a podnikání
    • Spolupráce přes hranice kultur

      • 313 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Interdisciplinární publikace zkoumá různorodé aspekty interkulturní komunikace, spolupráce a managementu.

      Spolupráce přes hranice kultur