Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alain de Botton

    20. Dezember 1969

    Alain de Botton hat es sich zur Aufgabe gemacht, Philosophie durch seine essayistischen Bücher für das tägliche Leben zugänglich zu machen. Seine Werke verknüpfen persönliche Erfahrungen und Ideen auf gekonnte Weise mit den Einsichten von Künstlern, Philosophen und Denkern. Dieser unverwechselbare Stil, der als 'Philosophie des alltäglichen Lebens' bezeichnet wird, verbindet auf innovative Weise erzählerische Elemente mit tiefgründigen Analysen. De Botton möchte aufzeigen, wie philosophische Konzepte die alltäglichen menschlichen Erfahrungen bereichern und erhellen können, von der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen bis zur Sinnfindung in Arbeit und Kunst.

    Alain de Botton
    Der Lauf der Liebe
    Wie Kunst Ihr Leben verändern kann
    Freundlichkeit. Eine vergessene Tugend
    Partnerschaft - keine Frage des Glücks
    Trost bei Liebeskummer
    Die Kunst zu Reisen
    • Urlaubsreisen sind oft mit Erwartungen verbunden, die nicht immer erfüllt werden. Stattdessen erleben wir Langeweile, schlechte Laune oder Einsamkeit. Es wird fälschlicherweise angenommen, dass Reisen einfach ist, solange man Geld hat. Doch eine gelungene Reise ist eine Kunst, die erlernt werden muss. Dieses Buch dient als Reiseführer für das Reisen selbst, nicht für spezifische Ziele. Es unterstützt Sie bei der Suche nach dem idealen Urlaubsort und zeigt, wie man unvergessliche Momente schafft und die befreiende Wirkung von Hotelzimmern schätzt. In liebevoll verfassten Essays lernen Sie, das Reisen besser zu verstehen und zu genießen. Jeder Essay wird von einem Quiz oder einer praktischen Übung begleitet, die Ihnen hilft, die Inhalte zu reflektieren und eigene Gedanken festzuhalten, egal wo Sie sich befinden. Zu den Themen der 30 Essays gehören die Auswahl des Urlaubsziels, das Konzept der „Exotik“, die Bedeutung der Sonne, die Vorzüge von Flughäfen, der Wunsch, mit Fremden zu sprechen, und die Freude an kleinen Dingen. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, die kleinen Freuden einer Reise voll auszukosten und die oft unbeachteten Schönheiten des Reisens zu entdecken.

      Die Kunst zu Reisen
    • "Es gibt kaum etwas im Leben, das uns mehr Glück verheißt und zugleich ein größerer Garant für Kummer und Enttäuschung ist, als eine Partnerschaft. Es ist jedoch ein Irrtum zu glauben, dass wir von Geburt an wissen, wie Liebe funktioniert, und wir deshalb leicht und intuitiv gelungene Beziehungen führen könnten. Dieses Buch geht von einer anderen Annahme aus: dass Liebe nicht nur ein Gefühl ist, sondern eine Fähigkeit, die man erlernen muss. Auf unaufgeregte und charmante Art und Weise führt es uns durch die Kernfragen des Themas Partnerschaft – von Streit bis Sex, von Vergebung bis Kommunikation – und sorgt so dafür, dass eine erfolgreiche Liebesbeziehung nie mehr eine bloße Frage des Glücks ist."

      Partnerschaft - keine Frage des Glücks
    • Wie kann ich vergessene Tugenden wie Freundlichkeit und Warmherzigkeit wiederbeleben? Ein Ratgeber, der uns nicht dünner oder reicher machen will – nein, er will uns helfen netter zu sein: geduldiger, gerne bereit zuzuhören, warmherziger und weniger reizbar. Alles enorm wichtige Qualitäten, die wir heute sträflich vernachlässigen. Dieses Handbuch führt uns behutsam an die zentralen Fragen einer vergessenen Tugend heran. Wir lernen, wie wir uns menschenfreundlich geben, natürlich bleiben, wie wir verzeihen oder Mut machen können. Der gute Umgang miteinander verdient es als eine der größten menschlichen Errungenschaften wiederentdeckt zu werden. Warum es uns schwer fällt, einfach freundlich zu sein Viele Anregungen und Tipps für einen guten Umgang miteinander Die Wiederentdeckung der größten menschlichen Errungenschaften

      Freundlichkeit. Eine vergessene Tugend
    • Wir alle lieben Kunst – wir gehen ins Museum und betrachten ein Gemälde, wir spazieren durch den Park und bewundern eine Skulptur, oder wir lassen unseren Blick an der Fassade eines imposanten Bauwerks entlanggleiten. Doch sehen wir die Kunst wirklich und nutzen wir sie für uns? Die Erfolgsautoren Alain de Botton und John Armstrong zeigen in ihrem erhellenden wie kurzweiligen Buch, wie wir das Potenzial von Kunst für uns ausschöpfen können – wie wir mit Vermeer einen Blick für die scheinbar nebensächlichen Details im Leben entwickeln können; wie wir uns Leonardo da Vincis Neugierde für die Funktionsweise von Dingen aneignen oder wie wir mit den hypnotischen Ozeanbildern von Hiroshi Sugimoto eine ganz besondere innere Ruhe finden können. Mit Werken von Caspar David Friedrich, Henri Matisse, Mies van der Rohe, Nan Goldin, Le Corbusier und vielen mehr

      Wie Kunst Ihr Leben verändern kann
    • Ein fesselndes Plädoyer für das WAGNIS DER LIEBE. Am Anfang ist jede Liebe leicht. Wie aber geht es mit ihr weiter? Wie gelingt es, zu zweit das Glück zu finden? In seinem neuen Roman durchleuchtet Alain de Botton gnadenlos, aber einfühlsam die Liebesgeschichte von Rabih und Kirsten. Die Wahl der Ikea-Gläser, das Kennenlernen der Schwiegereltern, die Frage, ob die Butter tatsächlich im Kühlschrank stehen soll - all das gibt Anlass für die größten Dramen. Und so wie de Botton mit seinem berühmten Scharfblick erzählt, erkennen wir jene Strukturen der Liebe, die uns allen gleichermaßen Glück und Leid bereiten.

      Der Lauf der Liebe
    • Versuch über die Liebe

      Roman

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(15101)Abgeben

      Der Held und Ich-Erzähler dieses ach so bekannten und immer wieder neuen Abenteuers der Liebe ist Mitte Zwanzig und verliebt sich auf den ersten Blick unsterblich in Chloe, eine junge und attraktive Graphikdesignerin, die auf dem Flug von Paris nach London neben ihm saß. Was so zufällig, so normal und gewöhnlich und doch vom Schicksal vorherbestimmt in der Luft beginnt, ist der Anfang einer Liebesgeschichte mit allen Aufregungen und Verwirrungen, die zwei Menschen, die einander entdecken, erleben können. Der Leser beobachtet amüsiert, wie die analytische Rationalität des Erzählers dem romantischen Überschwang der Ereignisse von Anfang entgegenläuft. Der Roman ist eine ausgelassene, selbstironische Übung in Sachen Sprache und Liebe - geistreich, heiter und leider endet sie so wie die allermeisten Liebesgeschichten.

      Versuch über die Liebe
    • Isabel

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(6)Abgeben

      Zwischen Sex und Shopping versteckt sich die Sehnsucht nach dem einen Blick, der an den Grund des Herzens rührt - und alles wäre verzaubert. Die Kollegen in der Werbeagentur weniger nervig, Blumen lägen vor der Tür und Regen wäre weniger naß. Alles wahr und alles falsch. Keiner hat unsere Illusionen, mit denen wir doch an die große Liebe, die romantische, glauben, so witzig analysiert und einfühlsam erzählt wie Alain de Botton - charmant wie Frühstück bei Tiffany, einfühlsam wie Schlaflos in Seattle, witzig wie E-mail für Dich. Ein romantisches Puzzle.

      Isabel
    • Arbeitsplatzverlust, Insolvenz, Fehlspekulationen an der Börse, Wirtschaftskrise - der damit einhergehende Statusverlust ist ein Gespenst, vor dem immer mehr Menschen Angst bekommen. Viel Geld zu haben oder wenigstens regelmäßig Geld zu verdienen, hat im kapitalistischen, auf Gelderwerb und Profit ausgerichteten Wirtschaftssystem nahezu unausweichlich einen hohen Stellenwert. In den Augen der Gesellschaft wie denen des Einzelnen liegt der Schluss vom Haben auf das Sein nur allzu nahe: Wir sind, was wir sind, durch das, was wir haben. Oder durch das, was wir uns leisten können: Komfort, Sicherheit, Statussymbole. Aber muss dies so sein? Schnappt die Statusfalle zwangsläufig zu? Alain de Botton beleuchtet die Phänomene Status, Statussymbole, Statusverlust und die Angst vor diesem Verlust unter mannigfaltigen kulturgeschichtlichen Aspekten. Dadurch relativiert er unsere heutige Auffassung von Status und öffnet den Horizont für andere Sichtweisen. getAbstract empfiehlt diesen Großessay nicht nur wegen seines tiefgründigen Inhalts, sondern dank des charmanten Stils des Autors auch als Lesevergnügen par excellence

      Statusangst
    • Auf der Fährte seiner Bestseller »Trost der Philosophie« und »Kunst des Reisens« widmet sich Alain de Botton in seinem neuen Buch dem verborgenen Zusammenspiel von Architektur und Glück. Er reist zu den Meisterwerken der Architektur, zu den großen Villen von Palladio und den Wohntürmen von Corbusier. Geleitet wird er von der Frage, dem jeden Hausbau, Wohnungswechsel und Ikea-Besuch vorausgehen sollten: welches Haus passt zu mir? Wie viel Farbe mag ich, wie viel Licht brauche ich, soll der Spiegel wirklich so groß sein? Nur solange die Proportionen des Außenraums mit den Proportionen unseres Innenlebens übereinstimmen, wird die Architektur uns glücklich machen. - Schöner leben statt schöner wohnen!

      Glück und Architektur