Jesus für Kinder
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Roman
Eine starke Frau zwischen Wildnis und Zivilisation – „Sarah Halls Prosa ist meisterhaft.“ Chicago Tribune Eigentlich wollte Rachel Caine nie mehr nach England und zu ihrer schwierigen Familie zurück. Die Wolfsexpertin lebt seit zehn Jahren in Amerika und geht in ihrer Arbeit auf. Doch dann stürzt das Angebot eines einflussreichen Lords, auf seinen Ländereien ein Wölfspärchen anzusiedeln, sie in Konflikte. Aber zu ihrer eigenen Überraschung sind ihre Heimkehr, eine ungeplante Schwangerschaft und die intensive Arbeit in der wilden Landschaft des Lake District die beste Medizin für ihre Seele. Sie kann sich sogar vorsichtig auf eine neue Liebe einlassen und kommt zur Ruhe. Bis ein unvorhergesehenes Ereignis die eigentlichen Motive ihres Arbeitgebers entlarvt. In Sarah Halls außergewöhnlichem Roman verbinden sich eine lyrische und zugleich kraftvolle Sprache, starke und ungewöhnliche Bilder, vielschichtig-kantige Figuren sowie ein attraktives Thema zu einem Leseerlebnis der Extraklasse.
Roman
Ein Roman wie ein Schrei: über weibliches Begehren und künstlerische Kraft »Du warst der letzte hier, bevor ich die Tür von Burntcoat schloss. Bevor wir alle unsere Türen schlossen.« – Im Schlafzimmer über ihrem riesigen Atelier in Burntcoat trifft die berühmte Bildhauerin Edith Harkness letzte Vorbereitungen. Die Symptome, die ihr Körper zeigt, sind bekannt: Ihr Leben wird in den nächsten Tagen zu Ende gehen. Ihr Atelier gleicht einem glühenden Ofen, befeuert von Erinnerungen und Sehnsüchten. Hierher brachte Edith Halit, als der erste Lockdown begann. Den Liebhaber, den sie kaum kannte. Eine Erscheinung aus einer anderen Kultur. Ein Tor zu einer neuen und fiebrigen Welt. Sprachlich betörend und mit großem Sog erzählt Sarah Hall von weiblichem Begehren und der Kraft künstlerischen Schaffens.
Cyril Parks wächst Anfang des letzten Jahrhunderts an der Nordwestküste Englands auf. Nach dem Tod seiner Mutter wird er als Lehrling von dem Tätowierer Eliot Riley aufgenommen, einem notorischen Trinker und Querulanten, der zugleich ein begnadeter Künstler ist. Bei ihm lernt er alles über die Abgründe des Lebens und die hohe Kunst des Tätowierens. In den dreißiger Jahren verläßt Cyril Parks seine Heimatstadt und schifft sich nach Amerika ein, wo er sich auf Coney Island als „Elektrischer Michelangelo“ niederläßt. Auf dem ewigen Jahrmarkt vor den Toren New Yorks, zwischen Freakshows und Achterbahnen, verliebt er sich in die Zirkusakrobatin Grace, die mit einem ungewöhnlichen Auftrag an ihn herantritt. Sarah Halls von der englischen Kritik gefeierter Roman ist ein atmosphärisch dichtes, virtuos erzähltes Buch voller skuriller Figuren und Begebenheiten, in denen sich das universelle Drama der Menschheit widerspiegelt.
Roman. »Eines der 100 besten Bücher des Jahrzehnts.« The Times
Können Frauen eine bessere Welt erschaffen? England, in einer unbestimmten Zukunft: Umweltkatastrophen und Wirtschaftskrisen haben das alte politische System hinweggefegt. Diktatorisch regiert, leben die Menschen in städtischen Zentren, die Einwohnerinnen dürfen nur in Ausnahmefällen Kinder bekommen. Eine junge Frau, die sich »Schwester« nennt, entflieht den Kontrollen und schließt sich einer legendären Gruppe weiblicher Abtrünniger an, die in den Bergen des Lake District eine einsame Farm bewirtschaften. Unter Führung der charismatischen Jackie hat sich die Gemeinschaft immer stärker radikalisiert. Gewalt und militärischer Drill bestimmen inzwischen den Ton. Auch Schwester scheint bereit, Jackies Kampf gegen das verhasste System mitzutragen. Als Jackie den Krieg ausruft, muss sie sich entscheiden… Mitreißend und psychologisch eindrucksvoll schildert Sarah Hall die Kraft weiblicher Rebellion. »Ein prophetischer, futuristischer Roman in der Tradition von H. G. Wells, Margaret Atwood und Will Self« The Independent
The poetry collection delves into the author's personal journey, shaped by her survival of domestic violence and profound experiences in love and loss. Each piece is characterized by emotional intensity and raw honesty, offering readers a deeply personal glimpse into her struggles and resilience.
Focusing on the contemporary international financial environment, the book integrates insights from economic geography, economic sociology, and critical management studies. It offers a student-friendly approach, encouraging a comprehensive understanding of the complexities and dynamics within global finance. This interdisciplinary exploration aims to equip readers with the necessary tools to critically analyze and engage with current financial challenges and structures.
Exploring themes of identity, faith, and chronic illness, this collection of poetry delves into the challenges of growing up and the search for hope amidst adversity. Through personal reflections, the author navigates the complexities of life, offering insights that resonate with the struggles faced in a seemingly hopeless world. Each poem serves as a testament to resilience and self-discovery, making it a poignant read for those on their own journeys of understanding and acceptance.
Join Roary the Lion on an adventurous journey through the universe, where young readers will discover fascinating facts about space and celestial wonders. This engaging and educational story combines entertainment with learning, making it perfect for curious minds eager to explore the cosmos. Through vibrant illustrations and captivating narratives, children will be inspired to dream big and embrace their love for science and exploration.
One of the first detailed empirical studies of how and why London became the leading western financial centre within the wider Chinese economic and political project of internationalising its currency, the renminbi (RMB). Examines how political authorities in both London and Beijing identified the potential value of London's international financial centre in facilitating and legitimising RMB internationalisation Features original data from on-the-ground research in London and Beijing conducted with financial and legal professionals working in RMB markets Offers an original theoretical approach that brings economic geography into closer dialogue with international political economy Illustrates how financial centres are not simply containers and facilitators of global financial flows - rather they serve as territorial fixes within the dynamic and crisis-prone nature of global finance A sympathetic critique of existing work in economic geography, as well as within the broader social sciences