Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Georg Theodor Grässe

    31. Jänner 1814 – 27. August 1885
    Der Tannhäuser und Ewige Jude
    Sagenbuch des Preußischen Staats
    Der Sagenschatz des Königsreichs Sachsen
    Geschlechts-, Namen- und Wappensagen des Adels Deutscher Nation
    Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters
    Die Beiden Ältesten Lateinischen Fabelbücher Des Mittelalters: Des Bischofs Cyrillus Speculum Sapientiæ Und Des Nicolaus Pergamenus Dialogus Creaturar
    • 2019

      Gesta Romanorum

      Das älteste Märchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Sammlung "Gesta Romanorum" präsentiert eine Vielzahl von Märchen und Legenden aus dem christlichen Mittelalter, die tief in der Tradition der Erzählkunst verwurzelt sind. Johann Georg Theodor Grässe beleuchtet die kulturellen und moralischen Werte dieser Geschichten, die oft mit lehrreichen Botschaften verbunden sind. Die Erzählungen bieten Einblicke in die Denkweise und den Glauben der damaligen Gesellschaft und zeigen, wie mythologische und historische Elemente miteinander verwoben sind, um zeitlose Wahrheiten zu vermitteln.

      Gesta Romanorum
    • 2019

      Gesta Romanorum (Großdruck)

      Das älteste Märchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Werk von Johann Georg Theodor Grässe präsentiert eine Sammlung von Märchen und Legenden aus dem christlichen Mittelalter, die tief in der europäischen Erzähltradition verwurzelt sind. Es bietet Einblicke in die moralischen und ethischen Werte der damaligen Zeit und spiegelt die kulturellen Strömungen wider. Die Geschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und thematisieren universelle menschliche Erfahrungen wie Tugend, Laster und das Streben nach Weisheit. Grässe's Sammlung ist ein bedeutendes Zeugnis der literarischen Geschichte und der Entwicklung von Erzählformen.

      Gesta Romanorum (Großdruck)
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Beiden Ältesten Lateinischen Fabelbücher Des Mittelalters: Des Bischofs Cyrillus Speculum Sapientiæ Und Des Nicolaus Pergamenus Dialogus Creaturar
    • 2018

      Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen

      Zum ersten Male in der ursprünglichen Form aus Chroniken, mündlichen und schriftlichen Überlieferungen und anderen Quellen

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen präsentiert eine Sammlung von Sagen und Legenden, die aus verschiedenen Chroniken sowie mündlichen und schriftlichen Überlieferungen stammen. Johann Georg Theodor Grässe hat diese Geschichten erstmals in ihrer ursprünglichen Form zusammengetragen, wodurch ein authentischer Einblick in die kulturelle und historische Identität Sachsens gewährt wird. Die Vielfalt der Erzählungen spiegelt die reiche Tradition und das folkloristische Erbe der Region wider und lädt den Leser ein, in die faszinierende Welt der sächsischen Mythologie einzutauchen.

      Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen
    • 2018

      Biergeschichte, Bierbräuche und Biersagen

      Vollständig überarbeitet von Frank-Daniel Schulten

      Das Bier begleitet den Menschen seit prähistorischen Zeiten. Dabei war es immer umrankt von Erzählungen, Bräuchen und Geheimnissen. Mit diesem Klassiker veröffentlichte Johann Georg Theodor Graesse im Jahr 1872 die erste umfassende Geschichte des Bieres, die noch heute eine faszinierende Lektüre ist. Sein Buch ist eine Schatzkammer voller Informationen über lokale historische Biersorten, kuriose alte Biernamen, Trinkrituale, Biersagen, Wunderbiere, Bier-sprichwörter, Bierfeste, Bieraberglauben sowie längst vergessene Brautechniken, Rezepte und Brauergeheimnisse. Zeitgenössische Impressionen aus den Bierkellern vergangener Tage runden dieses Standardwerk ab. Das Buch wurde in moderne Schrift übertragen und behutsam überarbeitet und ergänzt. Es ist für jeden Bierkenner, Hobby- oder Craftbeer-Brauer eine unerschöpfliche Fundgrube traditionellen Wissens.

      Biergeschichte, Bierbräuche und Biersagen
    • 2017

      Der Nachdruck der ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1880. Diese Sammlung vereint zeitlose Fabeln, die nicht nur unterhalten, sondern auch moralische Lehren vermitteln. Die hochwertige Aufmachung ermöglicht es Lesern, in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Literatur einzutauchen und die kulturellen Werte dieser Epoche zu entdecken. Ein wertvolles Werk für Liebhaber klassischer Literatur und Fabeln.

      Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters
    • 2016

      Die Beschreibung beleuchtet die faszinierenden Sagen deutscher Adelsgeschlechter, die von Johann Georg Theodor Graesse verfasst wurden. Besonders hervorgehoben wird die Familie von Dewitz, deren Wappen drei Becher zeigt. Eine interessante Sage erzählt von einem Vorfall, bei dem ein Herr von Dewitz in Trunkenheit einen anderen Adligen aus dem Fenster warf. Graesse ergänzt seine Erzählungen mit 178 schwarz-weißen Abbildungen der Wappen, wodurch die Verbindung zwischen Sagen und Heraldik anschaulich wird. Sein Werk vereint historische und kulturelle Aspekte der deutschen Sagenwelt.

      Geschlechts-, Namen- und Wappensagen des Adels Deutscher Nation
    • 2016

      Der Sagenschatz des Königsreichs Sachsen

      Erster Band

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der erste Band des Sagenschatzes des Königreichs Sachsen präsentiert eine Sammlung von Erzählungen und Mythen, die tief in der sächsischen Kultur verwurzelt sind. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1874 bietet Lesern die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der sächsischen Sagen einzutauchen und die Traditionen und Legenden dieser Region zu entdecken. Die hochwertige Aufmachung sorgt dafür, dass die Geschichten in ihrer ursprünglichen Form und Sprache erhalten bleiben.

      Der Sagenschatz des Königsreichs Sachsen
    • 2013

      Der Tannhäuser und Ewige Jude

      Zwei deutsche Sagen in ihrer Entstehung und Entwicklung historisch, mythologisch und bibliographisch verfolgt und erklärt

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Nachdruck des Originals von 1861 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strukturen. Die Sprache und Stilistik des 19. Jahrhunderts werden authentisch wiedergegeben, was dem Leser ein Gefühl für die historischen Gegebenheiten vermittelt. Dieses Werk ist nicht nur ein literarisches Dokument, sondern auch eine wertvolle Quelle für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung von Themen und Ideen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Der Tannhäuser und Ewige Jude
    • 2013

      Gesta Romanorum

      das älteste Märchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters - Erste Hälfte

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch ist ein Nachdruck des Originals aus dem Jahr 1842 und bietet einen Einblick in die damalige Zeit und Kultur. Es behandelt zentrale Themen und Ideen, die für das Verständnis der Epoche von Bedeutung sind. Der historische Kontext und die stilistischen Merkmale der damaligen Literatur werden durch die Wiederveröffentlichung lebendig, was es zu einer wertvollen Lektüre für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde macht.

      Gesta Romanorum