Béla Balázs Reihenfolge der Bücher
Béla Balázs war ein ungarisch-jüdischer Filmkritiker, Ästhet, Schriftsteller und Dichter. Er wurde für seine tiefen Einblicke in die Natur des Films und der bildenden Kunst bekannt. Seine Arbeit befasste sich häufig damit, wie das Medium unsere Wahrnehmung der Realität und menschlicher Emotionen prägt. Balázs erforschte die ästhetischen und philosophischen Dimensionen des Kinos und seine Rolle in der modernen Kultur.







- 2002
- 2002
Ein Baedeker der Seele
Und andere Feuilletons aus den Jahren 1920 - 1926
- 2001
Der Geist des Films
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
»Die Kamera nimmt mein Auge mit. Mitten ins Bild hinein. Ich sehe die Dinge aus dem Raum des Films.« Als Emigrant war Bela Balázs 1926 aus Wien nach Berlin gekommen und machte sich schnell einen Namen als bedeutender Kritiker und Theoretiker des Films. Der Geist des Films markiert den Höhepunkt seiner Utopie des neuen Mediums, von dem er sich eine neue Einheit von Kultur und Ritual, eine magische Wirkung szenischen Erlebens verspricht. Sein Buch, dessen Spuren bis in die gegenwärtigen Debatten reichen, gehört heute zu den Klassikern der Medienwissenschaft und Filmtheorie.
- 2001
Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Bela Balazs gehört zu den »Klassikern« der filmästhetischen Theorie, in einer Reihe mit Eisenstein, Pudowkin, Arnheim und Kracauer. Sein frühestes Filmbuch, Der sichtbare Mensch von 1924, ist die erste wirklich folgenreiche Filmtheorie, in der die Quintessenz von drei Jahrzehnten künstlerischer Entwicklung des neuen Mediums gezogen wird: vom Anspruch her eine Kunstphilosophie mit der Absicht, der legitimen Kunst des Volkes zu ihrem Recht zu verhelfen, inhaltlich eine Filmdramaturgie, die die ästhetischen Probleme des Films systematisch angeht, methodisch eine empirische Arbeit als Ergebnis von eineinhalb Jahren intensivster Filmkritiker-Tätigkeit in Wien und stilistisch die Filmtheorie eines Dichters, der immer wieder treffende Sprachbilder findet und dessen Begeisterung für das Kino sich auch heute noch unvermittelt auf den Leser überträgt. Bela Balazs, geboren 1884 in Ungarn, war als Dramatiker, Lyriker und Essayist, Drehbuchautor und Filmtheoretiker tätig. Helmut H. Diederichs, geboren 1948, ist Professor für Medienpädagogik an der FH Dortmund.
- 1984
Schriften zum Film. Band 2
Der Geist des Films: Artikel und Aufsätze 1926-1931
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1984
Schriften zum Film
- 376 Seiten
- 14 Lesestunden
- 1982
Schriften zum Film. Band 1
"Der sichtbare Mensch": Kritiken und Aufsätze 1922-1926
- 1972
Der Film
- 309 Seiten
- 11 Lesestunden
- 1956



