Eine Reise in eine andere Dimension „Dies ist die Geschichte meines Lebens online. Auch wenn ich mein Zuhause das eine oder andere Mal verlassen habe. so war mir doch letztlich nichts wichtiger. Ich las, lauerte, fertigte E-Mails an. beobachtete, welche Wirkung die Zeit auf mich ausübte, die ich online verbrachte.“ Zwei Jahre klinkte sich John Seabrook fast völlig aus dem realen Leben aus und ist virtuell in der ganz anderen Welt unterwegs. Anfängliches Zögern weicht bald einer Faszination, die von ihm völlig Besitz ergreift. Er schließt Freundschaften und lernt kriminelle Organisationen kennen. Das Web wird sein Zuhause, die E-Mail sein Kommunikationsinstrument. John Seabrooks Aufzeichnungen sind eine Liebeserklärung an das Onlinesein, die revolutionärste und dezentralisierteste Kommunikationsform seit der Erfindung des Telefons.
John Seabrook Bücher
John Seabrook ist ein scharfer Beobachter der zeitgenössischen Kultur, der sich mit den komplexen Wegen beschäftigt, auf denen wir Konsum und das digitale Zeitalter navigieren. Sein Schreiben seziert das komplexe Wechselspiel zwischen Individuen und den künstlichen Welten, die sie bewohnen, und deckt die oft unsichtbaren Kräfte auf, die unsere Identitäten und sozialen Strukturen prägen. Seabrooks unverwechselbarer Ansatz verbindet aufschlussreiche Analysen mit fesselnden Erzählungen und bietet den Lesern eine zum Nachdenken anregende Erkundung des modernen Lebens. Er besitzt ein einzigartiges Talent dafür, die breiteren gesellschaftlichen Trends zu beleuchten, die sich aus unseren täglichen Erfahrungen ergeben.






Deeper. A Two-year Odyssey in Cyberspace
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
The author explores cyberspace from his computer, encountering industry giants like Bill Gates and immersing in virtual communities. The narrative blends humor and skepticism, reflecting on the allure and realities of the Internet while detailing the journey of adapting to and building a website.
The song machine
- 338 Seiten
- 12 Lesestunden
There's a reason hit songs offer such guilty pleasure--they're designed that way. Over the last two decades a new type of hit song has emerged, one that is almost inescapably catchy. Pop songs have always had a "hook," but today's songs bristle with them: a hook every seven seconds is the rule. The song machine explores what the new hits may be doing to our brains and listening habits, especially as music services use streaming data to gather music into new genres invented by algorithms based on listener behavior. Revelatory and original, this book will change the way you listen to music.
What happens when the old elite distinctions between highbrow and lowbrow no longer apply? When artists show at K-Mart, museums are filled with TV screens and thebrand name on a shirt is worth more than its cut? Welcome to the world of Nobrow. schovat popis