Auf einer verzaubernden Reise durch das Universum der Ideen stellt der Autor die wichtigsten Philosophieschulen vor, führt den Leser mit erfrischender Leichtigkeit in die Welt der großen Denker ein und regt zu eigenen Gedankenreisen an. Ein idealer Einstieg für Jugendliche und alle, die Lust auf die Fragen des Lebens und die Philosophie haben. Dieser wunderbare Jugendbuchklassiker ist nun in neuer Ausstattung endlich wieder lieferbar.
Fernando Savater Bücher
Savater zählt zu Spaniens populärsten lebenden Philosophen, Essayisten und gefeierten Autoren. Sein umfangreiches Werk befasst sich mit einer Vielfalt von Themen, von zeitgenössischer Ethik und Politik bis hin zu Film- und Literaturwissenschaften. Er selbst definiert sich als Agnostiker, Anglophiler und Verfechter der Aufklärung in der Tradition Voltaires. Seine Schriften erkunden komplexe Fragen mit Klarheit und intellektueller Tiefe.






Ein Idiot ist, wer sich nur um sich selbst und seinen häuslichen Kleinkram kümmert. So haben das die alten Griechen verstanden. Denn mit sich selber ins Reine zu kommen reicht nicht aus. Zur Ethik gehört die Politik. Also sollte man sich durchaus überlegen, warum es Konflikte gibt und Kriege; warum einige befehlen und andere gehorchen; wie es zu Rassismus kommt oder was es mit dem Eigentum auf sich hat. Und vieles mehr.
Tu, was du willst
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Was kann ich aus meinem Leben machen? Diese Frage treibt nicht nur junge Menschen um. Für Fernando Savater ist sie die alles entscheidende Frage. Hier vermittelt er den Lesern die Kunst, das Leben zu meistern.
Darum Erziehung
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
Ein Aufruf, sich zu besinnen, was Erziehung und Bildung leisten können und leisten sollen. Gleichzeitig ein eindringlicher Aufruf an die Eltern und vor allem die Lehrer an den Schulen, Kinder wieder besser auf das Leben vorzubereiten und in ihnen die wirklich menschlichen Fähigkeiten zu wecken.
Sind Sie ein normaler Bürger oder denken Sie schon? Demokratie ist nicht einfach nur eine Staatsform, Demokratie muss man leben und gestalten. Dafür plädiert Fernando Savater, der mit zwanzig kleinen Essays aus unaufgeklärten Zeitgenossen mündige Bürger machen will und uns die Bedeutung von Staat, Parlament, Gewaltenteilung, Meinungsbildung und Toleranz erläutert. Diese pointiert geschriebene Sammlung ist allen gewidmet, die »keine Angst vor Wissen haben«. Sie regt an, selbstständig zu denken und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Die Zehn Gebote im 21. Jahrhundert
Tradition und Aktualität von Moses' Erbe
Der bekannteste lebende Philosoph Spaniens, Fernando Savater, prüft - kenntnisreich, kurzweilig und durchaus humorvoll geschrieben - jedes einzelne der Zehn Gebote auf seine Bedeutung: Haben die Zehn Gebote trotz der radikalen Veränderungen des Lebens und der Gewohnheiten in den westlichen Gesellschaften heutzutage noch einen moralischen Wert?§Jedem Gebot wird ein Kapitel gewidmet, das der Autor jeweils mit einer humorvollen direkten Anrede an Gott beginnt, und in dem Savater das jeweilige Gebot mit höchst aktuellen Fragen verknüpft: so fragt er etwa nach der Bedeutung der christlichen Feiertage angesichts der hohen Arbeitslosigkeit oder denkt mit feiner Ironie über das Töten und den Irakkrieg nach.
This accessible introduction to philosophy by a prominent Spanish philosopher explores fundamental questions about identity, existence, freedom, and death. Savater connects contemporary issues with historical philosophical ideas, using quotes from thinkers like Wittgenstein and Sartre. Ideal for beginners and general readers alike.
El jardín de las dudas
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
-Francisco María Arouet (1694-1778), que hizo célebre el seudónimo de Voltaire, es sin duda la figura emblemática del siglo XVIII, el de las Luces y la Ilustración. Encabezó todos los combates que marcaron su época: contra el fanatismo religioso, contra el clero rapaz, contra el absolutismo regio, contra la guerra, contra la pena de muerte, contra la tortura, contra la superstición y la intolerancia. A causa de sus ideas conoció la cárcel y el destierro. Fue un adelantado del proyecto de unidad europea, pues consideraba a Europa "un solo país compuesto de varias naciones". Inventó el papel del intelectual moderno, comprometido con las causas humanitarias sin otro apoyo que el respaldo de la opinión pública. Pero sobre todo fue un escritor versátil dotado de un estilo genial, malicioso, ligero y nítido. Combatió los crímenes con la risa. De Voltaire se conservan más de veinte mil cartas, dirigidas a todo tipo de personajes públicos y privados. Las que forman este libro son apócrifas: en ellas, el Voltaire anciano cuenta su vida y explica sus opiniones a una señora francesa, afincada en España. La dama, a su vez, le describe cómo es la España dieciochesca que lucha contra rutinas y prejuicios, y el resultado de este intercambio epistolar es una apasionante narración novelesca directamente inspirada en la realidad


