Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Germann

    Schatzstücke der Münchner Peterskirche
    Tradition und Aufbruch - die Oberpfälzische Kreisausstellung 1910
    Frauenzeiten
    Begleitung am Lebensende
    Männerzeiten
    Naturheilkunde als Krisenhelfer
    • Naturheilkunde als Krisenhelfer

      Organsprache, Pflanzen, Naturdefizit

      Durch Naturheilkunde bekommt der Mensch neue Impulse und meistert sein Leben besser. Unterschiedlichste Möglichkeiten zur Krisenbewältigung: Das Prinzip des Lebens ist die stete Änderung, sie ist ein kreativer Prozess. Die alten Heil- und Diagnosemethoden, die dies positiv unterstützen, sind für den Laien und auch für Therapeuten gedacht. Der Schriftsteller Max Frisch sagte einmal: „Krisen an sich sind positiv – man muss ihnen nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Der Begriff krisis stammt aus dem Griechischen und bedeutet Entscheidung oder entscheidende Wendung. Es ist der mehr oder weniger massive Hinweis, dass eine Entscheidung getroffen werden muss für einen Richtungswechsel oder eine Wende. Gedacht ist der Impuls, um letztendlich wieder heil zu werden. Allerdings haben wir Menschen die Angewohnheit, alles Eingefahrene als Normalzustand zu definieren, sodass wir uns mit Änderungen schwer tun – der neue Impuls wird als störend bis bedrohlich angesehen. Dies gilt für äußere Impulse genauso wie für körperliche und psychische Symptome.

      Naturheilkunde als Krisenhelfer
    • Männerzeiten

      Naturheilkunde für den Mann in den besten Jahren

      Das Buch „Männerzeiten“ von den Autoren Gudrun Zeuge-Germann und Peter Germann befasst sich vorrangig mit dem Älterwerden des Mannes und seinen sogenannten männlichen „Wechseljahren“. Diese sind zwar Zeit versetzt zum weiblichen Klimakterium, gleichermaßen können sie jedoch zu körperlichen und psychischen Veränderungen führen. Die beiden Autoren haben bereits vor einiger Zeit das Buch „Frauenzeiten“ auf den Markt gebracht; jetzt folgt das männliche Pendant. Es ist kein philosophisches Werk, sondern es befasst sich in durchaus witziger Weise mit den Beschwernissen des Mannes um die 60. Da der männliche Autor der beiden momentan selbst in dieser Zeitspanne ist, konnte er vieles mit leichtem Schmunzeln zu Papier bringen. Peter Germann hat dies mit selbst erstellten Karikaturen untermalt. Das Buch ist voll von Rezepturen aus der Naturheilkunde, die sich mit der Thematik in dieser Lebensphase auseinandersetzen. Ebenso sind Hilfestellungen für die Interaktionen zwischen den Partnern in dieser „schwierigen“ Zeit des Mannseins aufgeführt. Über Frauenheilkunde und deren Lebensphasen gibt es literarisch eine Menge Werke, über die männlichen Probleme bisher nur sehr wenige. Trotz aller partnerschaftlichen Stressfaktoren, die auftreten können, handelt es sich um eine natürliche biologische Lebensphase, die allerdings gut unterstützt werden kann.

      Männerzeiten
    • Begleitung am Lebensende

      Naturheilmittel und Rituale

      12 Gerade zum Thema „Sterben“ bietet die Naturheilkunde mannigfaltige positive Unterstützung. Unterschiedliche Methoden mindern Angst und Schmerz und ermöglichen einen liebevollen Übergang. Auch ethnologische Aspekte werden angesprochen, denn andere Gesellschaften haben oftmals bessere Methoden entwickelt, mit dem Tod umzugehen. Das Buch soll sowohl Laien als auch Berufsgruppen, die mit dem Sterben konfrontiert werden, die Unsicherheit nehmen und helfen, einen Betroffenen beim Gang in die andere Dimension liebevoll zu unterstützen. Sterben gehört zu den großen Tabuthemen der Gesellschaft.

      Begleitung am Lebensende
    • Die Wechseljahre sind weder eine Krankheit noch der Anfang vom Ende, sondern ein natürlicher physiologischer Prozess im Leben einer Frau. Diese Phase weist allerdings häufig Symptome psychischer und körperlicher Art auf, die massiv einschränkend sein können. Das Buch, mit dem sich jede Frau im Alter der Wechseljahre identifizieren kann, gibt Hinweise, die Beschwerdebilder besser zu verstehen, und Tipps für Maßnahmen aus dem Bereich der Naturheilkunde. Obwohl die Symptome nicht als Krankheitsbild einzustufen sind, sollten sie doch therapeutisch begleitet und unterstützt werden.

      Frauenzeiten