Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Per Olov Enquist

    23. September 1934 – 25. April 2020

    Per Olov Enquist war einer der international bekanntesten schwedischen Autoren, berühmt für seine Romane und Theaterstücke. Seine Werke zeichnen sich durch eine chronisch pessimistische Weltsicht aus und untersuchen die Einschränkungen, die pietistische Lebensweisen den Menschen auferlegen. Nach seinem Literaturstudium etablierte sich Enquist als einflussreicher Journalist und Fernsehmoderator und festigte seine Position in der schwedischen Literaturszene. Sein Schreiben erforscht tiefgründig die menschliche Psyche und gesellschaftliche Zwänge, was ihm internationale Anerkennung einbrachte.

    Per Olov Enquist
    Strindberg
    Die Ausgelieferten
    Auszug der Musikanten
    Hamsun
    Die Kartenzeichner
    Lewis Reise
    • 2013
      2,7(25)Abgeben

      Im Februar 2011 bekommt der Erzähler einen verbrannt geglaubten Notizblock mit Liebesgedichten seines Vaters zugeschickt. Neun Seiten fehlen. Sie werden zum Anstoß, der Frage nach dem Wesen der Liebe auf den Grund zu gehen. Und endlich von der Frau vom Larssonhof zu erzählen, die ihn in die körperliche Liebe einweihte – er fünfzehn und sie einundfünfzig. Das Buch der Gleichnisse handelt davon, wie all dies zusammenhängt: die Liebesgedichte des Vaters, das Erweckungserlebnis der Liebe und die puritanische Sexualmoral der Erweckungsbewegung in Schweden. Per Olov Enquist hat damit nicht nur sein persönlichstes Buch geschrieben, sondern auch einen Liebesroman, wie wir ihn noch nie gelesen haben. Ein großes, bewegendes Buch.

      Das Buch der Gleichnisse
    • 2012

      Die große Strindberg-Biografie von Per Olov Enquist August Strindberg (1849–1912) gilt als einer der wichtigsten schwedischen Autoren der Neuzeit. Der Dramatiker, der zugleich Lyriker, Romancier und Essayist war, beeinflusste nachhaltig die Literatur der Moderne und provozierte auch mit seinem Privatleben. Per Olov Enquist, einer der renommiertesten Autoren des zeitgenössischen Schweden, verwebt in seiner einzigartigen Biografie über Strindberg das private Leben des Schriftstellers mit seinen Werken und eröffnet so einen ganz neuen Blickwinkel auf das Leben des berühmten Dramatikers.

      Strindberg
    • 2011

      »Noch aufregender und genauso witzig wie beim letzten Mal.« Der Tagesspiegel Sie waren schon einmal auf dem Dreihöhlenberg, der Großvater und seine Enkel, aber es gibt dort noch etwas zu erledigen: Bis zur dritten Höhle ganz oben sind sie beim ersten Mal nicht gekommen, weil der schusselige Großvater sich vorher das Bein gebrochen hat. Diesmal muss er aufpassen, dann werden sie es schaffen! Doch dann finden sie ein verlassenes Zelt und eine Karte, in die jemand ausgerechnet die Höhlen – ihre Höhlen! – eingezeichnet hat. Hat das etwas zu bedeuten? Und ob! Was eine ganz normale Bergtour werden sollte, ist plötzlich ein gefährliches Abenteuer mit echten Schmugglern, Polizisten, Hubschraubern, Wölfen und einem bärenstarken Bären. Ein neues Abenteuer um den liebenswerten Großvater aus ›Großvater und die Wölfe‹. Zu diesem Buch finden Sie Quizfragen auf antolin. de

      Großvater und die Schmuggler
    • 2011

      Im Mai 1945 waren dreitausend deutsche und 167 baltische Soldaten der deutschen Wehrmacht von der Ostfront nach Schweden geflüchtet. Ende Januar 1946 lieferte Schweden - trotz heftiger Proteste der Internierten - die Mehrzahl der Deutschen und Balten an die Sowjetunion aus. Um das Schicksal der aus dem Baltikum stammenden Soldaten rankten sich bald politische Legenden, denen der Autor in diesem Buch auf den Grund geht. Seit Enquist in „Ein anderes Leben“ über die Hintergründe der Arbeit an diesem frühen Dokumentarroman berichtet hat, ist der Ruf nach einer Neuausgabe nicht verstummt. Jetzt ist dieses lange vergriffene Buch mit einem aktuellen Nachwort des Autors endlich wieder lieferbar.

      Die Ausgelieferten
    • 2009

      Von einem, der als Sohn einer strenggläubigen Volksschullehrerin in einem Dorf in Schweden aufwuchs und zu einem der angesehensten europäischen Schriftsteller wurde. Per Olov Enquist erzählt seine Lebensgeschichte, als ob es die eines anderen wäre: Er studierte in Uppsala, erlebte die RAF-Zeit in West-Berlin, schrieb in München als Journalist über die Olympiade und debütierte mit seinem ersten Theaterstück am Broadway in New York. „Wenn alles so gut ging, wie konnte es dann so schlimm werden?“ - steht als Leitfrage über Enquists Biografie, die auch tief in die Alkoholabhängigkeit und an den Rand des Todes führte. Ein außergewöhnliches Buch, das sich liest wie ein zeitgenössischer Roman.

      Ein anderes Leben
    • 2007

      Das 30jährige Abiturjubiläum des Gymnasiums wird in dem absurd überdimensionierten Konferenzhotel einer schwedischen Kleinstadt gefeiert. Es treten auf: der Wortführer, der Streber, der Neidhammel, der Casanova, der Klassenclown. Und Ingrid Håkansson, verführerisch wie Marilyn Monroe. An diesem Abend ist der Enthüllungsjournalist Jan Carlstedt, genannt Dante, ihr Favorit. Jakob Kraus und der gehörnte Ehemann werden Zeugen der Affäre. Dann beginnt eine wilde Pool-Party, und plötzlich treibt Dante tot im Wasser. Ein Eifersuchtsdrama? Kommissar Kraus nimmt die Ermittlungen auf und kommt einem „demokratischen Staatsstreich“ auf die Spur. Völlig legal soll ein Auffanglager für für unliebsame Personen eingerichtet werden, um den Staat vor seinen Kritikern zu schützen. Sollte Dante ausgeschaltet werden, weil er etwas über diese Pläne herausgefunden hatte – Pläne die auch von dem legendären Dr. Mabuse stammen könnten? Der 1982 erschienene Roman spielt im Jahr 1988, wir erfahren also etwas über eine Zukunft, die längst Vergangenheit ist. Oder etwa nicht?

      Doktor Mabuses neues Testament
    • 2005

      Das Buch von Blanche und Marie

      Roman

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,5(67)Abgeben

      Auf unerhörte Weise erzählt Per Olov Enquist in seinem neuesten Roman vom tragischen Schicksal zweier berühmter Frauen: Marie Curie, Entdeckerin des Radiums. Blanche Wittman, Lieblingspatientin des berühmten Nervenarztes Professor Charcot an der Pariser Salpêtrière. Beide sind gezeichnet von dem, was dem Jahrhundert als Fortschritt erscheint, und von der Liebe. Als Blanche erkrankt, beginnt sie ein Buch über die Liebe zu schreiben, in dem sie von Marie Curies Affären erzählt, von ihrer eigenen Liebe zu Charcot und dem Geheimnis um seinen Tod.

      Das Buch von Blanche und Marie
    • 2004

      Ironisch distanziert und beschwörend teilnahmsvoll erzählt Per Olov Enquist die tragikomische Geschichte des Hammerwerfers Mattias Engnestam, der den Erfolg zum alleinigen Maßstab seines Handelns macht. Um einen neuen schwedischen Rekord zu erzielen, hat er seinen Hammer um 400g leichter gemacht. Auf der Höhe seines Ruhms drohen ihm nun Degradierung und gesellschaftliche Ächtung. Sein Sohn, der Sekundant, geht der Geschichte des Vaters nach und stößt unversehens auf tiefer reichende Fragen, auf die Verquickung von Sport und Politik, von Moral und Gesellschaft.

      Der Sekundant
    • 2004

      Hamsun

      Eine Filmerzählung

      4,3(7)Abgeben

      P. O. Enquist beschreibt die entscheidenden Szenen zwischen 1936 und 1953 im Hause des norwegischen Nobelpreisträgers Knut Hamsun, der sich in den Dienst der deutschen Besatzer stellte. Im Mittelpunkt dieser ergreifenden Erzählung, die auf einem Drehbuch basiert, steht nicht die Schuldfrage, sondern der „Todestanz einer Ehe“. Der „Fall“ Hamsun - ein bewegendes menschliches Drama, das Enquists wichtigste Themen aufgreift.

      Hamsun
    • 2003

      20 Jahre vor der französischen Revolution wird der Altonaer Arzt und Aufklärer zum Vertrauten des angeblich schwachsinnigen Dänenkönigs Christian VII. Innerhalb kurzer Zeit gelingt es ihm, viele Reformen auf den Weg bringen.

      Der Besuch : Roman