Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kuno Hottenrott

    11. Jänner 1959
    Ausdauertraining mit System
    Herzfrequenzvariabilität: Anwendungen in Forschung und Praxis
    Ausdauertraining in Schule und Verein
    Ausdauertrainer Triathlon
    Ausdauertrainer Radsport
    Ausdauertrainer Laufen
    • Ausdauertrainer Laufen

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Laufen ist und bleibt der am meisten verbreitete Ausdauersport. Die Bewegung in der freien Natur macht Spaß, ist erlebnisreich und gesund, entspannt und stellt vielfältige Anforderungen. Systematisch lassen sich dabei Herz und Kreislauf trainieren, was zu einer höheren Belastungsfähigkeit bzw. Leistungsfähigkeit in vielen Bereichen führt. Ausdauerprogramme für das Laufen werden hier leichtverständlich und sehr anschaulich präsentiert. Nach dem Motto «Do it yourself» legen jede Sportlerin und jeder Sportler fest, was wann wie trainiert werden soll. Mit den Trainingsprogrammen und den Wochenplänen wird jeder zu seinem eigenen Trainer und kann sein Training über längere Perioden mühelos selbst gestalten. Dabei orientieren sich alle Programme an der individuellen Leistungsfähigkeit und lassen sich entsprechend steuern. Selbstverständlich fehlen auch die Themen Krafttraining und Stretching nicht.

      Ausdauertrainer Laufen
    • Ausdauertrainer Radsport

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Der Radsport gewinnt von Jahr zu Jahr mehr Anhänger, denn das Radfahren macht Spaß, ist sehr erlebnisreich und gesund und stellt vielfältige Anforderungen, eine immer größere Gemeinde von Sportlern mag den Ausdauerkick nicht mehr missen. Systematisch lassen sich dabei Herz und Kreislauf trainieren, was zu einer höheren Belastungsfähigkeit bzw. Leistungsfähigkeit führt. In anschaulicher Weise werden hier Ausdauerprogramme für den Radsport leicht verständlich und anschaulich präsentiert. Nach dem Motto «Do it yourself» legt jede Sportlerin und jeder Sportler fest, was wann wie trainiert werden soll. So wird jeder zu seinem eigenen Trainer und kann sein Training über längere Perioden mühelos selbst gestalten. Dabei orientieren sich alle Programme an der individuellen Leistungsfähigkeit und lassen sich entsprechend steuern. Natürlich fehlen auch Übungen für Stretching und Krafttraining nicht.

      Ausdauertrainer Radsport
    • Ausdauertrainer Triathlon

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Prof. Dr. Kuno Hottenrott, Jahrgang 1959, lehrt als Sportwissenschaftler in den Bereichen Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Präventation, Rehabilitation und Therapie am Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher und Publikationen. Hottenrott ist selbst aktiver Ausdauersportler (Marathon: 2:36 h). Martin Zülch, Jahrgang 1962, ist Diplomsportlehrer und arbeitet als Lehrer an der Christophorus-Schule in Oberurff. Er ist DSV-Skilehrer Alpin, Landesausbilder in der Übungsleiteraus- und -fortbildung und Landestrainer im Triathlon. Er besitzt Trainerlizenzen in den Sportarten Fußball, Schwimmen und Triathlon. Zülch ist aktiver Triathlet, mehrfacher Landesmeister und Hawaii-Finisher.

      Ausdauertrainer Triathlon
    • Die Trainingswissenschaft ist eine interdisziplinär ausgerichtete sportwissenschaftliche Disziplin und befasst sich aus einer ganzheitlichen und angewandten Perspektive mit der wissenschaftlichen Fundierung von Training und Wettkampf, unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsdiagnostik in den verschiedenen Handlungs- und Anwendungsfeldern von Bewegung, Spiel und Sport. Die Trainingswissenschaft ist ein bedeutendes Lehrgebiet in den Studiengängen der Sportwissenschaft und bildet den Schwerpunkt in der Trainerausbildung. Das Lehrbuch thematisiert den inhaltlichen Wandel der Begriffe Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft und stellt die unterschiedlichen Anwendungsfelder des Trainings dar. Kritisch beleuchtet werden Theorien und Modelle der Trainingsanpassung. Detailliert werden die physiologischen Wirkungen von Trainingsbelastungen, das Training der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit behandelt. Auch auf elementare Aspekte des Koordinations-, Technik- und Taktiktrainings wird eingegangen. Weitere Schwerpunkte sind die Trainingssteuerung, die Leistungsdiagnostik und der Einfluss veränderter Umweltbedingungen auf Training und Wettkampf.

      Trainingswissenschaft 7
    • Das breite Forschungsspektrum zur Herzfrequenzvariabilität (HRV) hat sich in den letzten Jahren im Wesentlichen auf drei Themenfelder konzentriert. Im klinischen Bereich ist nach wie vor die Risikostratifizierung und Gesundheitsprognose mit Parametern der HRV von entscheidender Bedeutung. Daneben gewinnen klassische und nichtlineare HRV-Methoden in der kardiologischen Akut- und Rehabilitationsmedizin für die Prognose- und Leistungsobjektivierung zunehmend an Gewicht. Im Bereich von Stressmedizin und Psychophysiologie stößt das HRV-Biofeedback auf zunehmendes Interesse. Für die Sport- und Trainingswissenschaften wurden neue Methoden zur Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung entwickelt und in der Praxis evaluiert. So stand das 4. Internationale HRV-Symposium 2008 bewusst unter dem Zeichen der Integration von Grundlagenforschung, praxisrelevanten Ergebnissen und methodischen Aspekten. Die Beiträge im vorliegenden Symposiumsband leisten einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Vernetzung in der HRV-Forschung. Kuno Hottenrott ist Professor für Allgemeine Trainingswissenschaft am Department Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Olaf Hoos ist Professor für Gesundheit und Training am Institut für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hans Dieter Esperer ist Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Otto von Guericke-Universität Magdeburg.

      Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung
    • Dieser Band enthält 19 Beiträge des 7. Internationalen Symposiums zur Herzfrequenzvariabilität, das im März 2017 vom Institut für Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit der Arbeitsmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie der Klinik für Kardiologie und Diabetologie des Klinikums Magdeburg gGmbH ausgerichtet wurde. Ausführlich werden in diesem Band Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie behandelt und mit konkreten Beispielen aus der Praxis diskutiert.

      Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie
    • Das Handbuch Trainingslehre von Martin, Carl und Lehnertz war viele Jahre das Standardwerk für die universitäre Lehre und für die Trainerausbildung. Nach der Erstauflage im Jahr 1991 und einer Überarbeitung im Jahr 1993 sind mehrere unveränderte Auflagen erschienen. Neue Wissensbestände und Erkenntnisse der letzten Jahre aus unterschiedlichen Bereichen des Sports, der Trainingslehre und Trainingswissenschaft sowie der gesamten Sportwissenschaft legten es nahe, das Handbuch Trainingslehre nicht nur zu überarbeiten, sondern es umfassend neu zu konzipieren. Neu ist eine Erweiterung der bisherigen drei Gegenstandsbereiche Training, Leistung und Wettkampf um den Gegenstandsbereich Diagnostik. Darüber hinaus wurden neue Themenbereiche im Kontext des leistungssportlichen Trainings einbezogen wie die Sicherung der Belastbarkeit, Regeneration, mentales Training, Training bei chronischen Erkrankungen und unter veränderten Umweltbedingungen, Ernährung oder Dopingprävention. Um die Qualität, Aktualität und Vielfalt des Wissensstandes abzusichern wurden über 50 Expertinnen und Experten in die Erarbeitung der Kapitel dieses Handbuches eingebunden. Das Handbuch richtet sich an alle am Leistungssport Interessierten, insbesondere an Sportstudierende, Trainerinnen und Trainer, Sportlehrerinnen und Sportlehrer, Athletinnen und Athleten sowie Dozentinnen und Dozenten.

      Handbuch Trainingswissenschaft - Trainingslehre