Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Hoffmann

    1. Jänner 1951
    David Hoffmann
    Der Schulchan-Aruch
    Europäische Grundlagendokumente für das informelle und non-formale Lernen
    Diagnostik von ADHS bei einem depressiven Patienten. Praktikum in einer psychiatrischen Tagesklinik
    Der Schulchan-Aruch und die Rabbinen
    Die sechsjährige Grundschule
    Beratung in Aus- und Weiterbildung
    • Beratung in Aus- und Weiterbildung

      Inhalte zu den Grundzügen betrieblicher Bildungsarbeit

      Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, die die dynamische Arbeitswelt an Individuen stellt, insbesondere durch Megatrends und steigende Anforderungen. Um im Berufsleben erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, kontinuierlich neue Kompetenzen und Arbeitsmethoden zu erlernen, da das Wissen aus Ausbildung und Studium allein nicht mehr ausreicht. Lebenslanges Lernen wird als Schlüsselbegriff hervorgehoben, während die Notwendigkeit einer Beratungsstelle betont wird, um Arbeitnehmer bei der Auswahl von Aus- und Weiterbildungsseminaren zu unterstützen und sie über relevante Entwicklungen zu informieren.

      Beratung in Aus- und Weiterbildung
    • Die Arbeit beleuchtet die Debatte zur Einführung der sechsjährigen Grundschule, die durch die Hamburger Bildungspolitik an Bedeutung gewonnen hat. Sie fasst den aktuellen Stand der Diskussion zusammen und analysiert die Vor- und Nachteile des sechsjährigen Modells im Vergleich zur vierjährigen Grundschule, basierend auf dem Schulversuch in Marburg. Dabei werden sowohl bildungspolitische als auch pädagogische Aspekte betrachtet, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln.

      Die sechsjährige Grundschule
    • Der Schulchan-Aruch und die Rabbinen

      über das Verhältnis der Juden zu Andersgläubigen

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet das Verhältnis der Juden zu Andersgläubigen, basierend auf den Lehren des Schulchan-Aruch und den Interpretationen von Rabbinen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die religiösen und sozialen Dynamiken der jüdischen Gemeinschaft im historischen Kontext. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1894 ermöglicht es, die zeitgenössischen Perspektiven und Herausforderungen zu verstehen, die das jüdische Leben prägten.

      Der Schulchan-Aruch und die Rabbinen
    • Der Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen eines Psychologiestudenten in einer psychiatrischen Tagesklinik. Der Autor wählt diesen Bereich, um praktische Einblicke zu gewinnen und seine künftige Spezialisierung in der Psychologie zu unterstützen. Der Bericht reflektiert die erlernten Diagnosetechniken und die Interaktion mit Patienten, was für die angestrebte Karriere von zentraler Bedeutung ist. Die Erfahrungen aus dem Praktikum sollen als Grundlage für ein mögliches Psychologiestudium nach dem Pädagogikstudium dienen.

      Diagnostik von ADHS bei einem depressiven Patienten. Praktikum in einer psychiatrischen Tagesklinik
    • Lebenslanges Lernen wird als grundlegendes Prinzip für Bildung und Berufsbildung betrachtet, das Angebot und Nachfrage in allen Lernkontexten bestimmen sollte. Die Studie analysiert die Bedeutung dieses Konzepts, das von der EU-Kommission als gesellschaftlicher Imperativ für alle Bürger definiert wird. Dabei werden die verschiedenen Lernformen – formales, informelles und non-formales Lernen – hervorgehoben, um die umfassende Relevanz des lebenslangen Lernens zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesem Ansatz ergeben.

      Europäische Grundlagendokumente für das informelle und non-formale Lernen
    • "Die hier erscheinenden 20 Artikel sind in der "Judischen Presse" Jahrgang 1884 veroffentlicht und ohne wesentliche Anderungen separat abgedruckt worden." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Dieses Buch uber den Schulchan-Aruch und die Rabbinen uber das Verhaltnis der Juden zu Andersglaubigen ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe der zweiten Auflage aus dem Jahr 1894."

      Der Schulchan-Aruch und die Rabbinen über das Verhältnis der Juden zu Andersgläubigen
    • Neuartige Ylidinkomplexe des Niobs

      Synthese und Reaktionen

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden

      David Hoffmann stellt die Synthese der ersten Niobtetrelylidinkomplexe des Germaniums und Zinns durch effiziente Salzmetathesereaktion vor. Beide Verbindungen wurden vom Autor IR- und Multikern‑NMR‑spektroskopisch charakterisiert und ihre Molekülstruktur im Festkörper durch Röntgenstrahlenbeugung am Einkristall aufgeklärt und diskutiert. Beide Strukturen weisen einen sehr kurzen Tetrel-Niob-Bindungsabstand und ein fast linear koordiniertes Tetrelatom auf. Die Reaktivität des Niobgermylidinkomplexes gegenüber kleinen polaren Molekülen wurde anhand der Reaktionen mit Methanol und Wasser geprüft und die Redoxeigenschaften mittels cyclovoltammetrischer Messungen untersucht.

      Neuartige Ylidinkomplexe des Niobs