Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Y. Martin

    Zwischen Verklärung und Verführung
    Nackt und bloß
    Aufgeblüht & abgelichtet
    Ausflug in die Welt der Kräuter. Kräuterinspirationen
    Lovis Corinth
    "Uni-Lust"
    • Entdecken Sie mit Wildkräutern aus der Heimat neue Genussmöglichkeiten. Dieses Buch bietet einfache Rezepte und lädt dazu ein, die Vielfalt der heimischen Pflanzen zu erkunden. Kräuterexkursionen fördern frische Luft, Bewegung und ein intensives Naturerlebnis.

      Ausflug in die Welt der Kräuter. Kräuterinspirationen
    • Nackt und bloß

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-295_Corinth“ Kaum ein anderes Motiv ist so zentral für das Œuvre Lovis Corinths wie der Akt. Den nackten menschlichen Körper zeigt der Künstler in verschiedensten Varianten: als Modellstudie im Atelier, mit ironischem Blick auf antike Mythen, in sinnlich-intimen Szenen. Corinths ebenso lebensnahe wie ausdrucksstarke Aktbilder, aber auch seine theoretische Auseinandersetzung mit dem Sujet werden in diesem Band erstmals im Kontext ihrer Zeit beleuchtet. Dabei zeigt sich in der Gegenüberstellung mit Zeitgenossen wie Edgar Degas, Max Slevogt oder Paula Modersohn-Becker eine Epoche im Umbruch: zwischen dem Festhalten an Tradiertem und dem Beginn der Moderne, zwischen Prüderie und aufkommender Freikörperkultur-Bewegung.

      Nackt und bloß
    • Zwischen Verklärung und Verführung

      Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts

      Ende des 19. Jahrhunderts avancierten Plakate von Frankreich ausgehend von bloßer Werbung zu einer veritablen Kunstform. Als Blickfang dienten vor allem Frauenfiguren - von der verklärten Idealgestalt bis hin zur verführerischen Lebedame. Anhand der zentralen Werbestereotype der damaligen Zeit erläutert Barbara Martin, welche Vorstellungen von Weiblichkeit den Darstellungen zugrunde liegen und wie Plakate das Rollenbild der Frau in der Gesellschaft spiegelten und zugleich veränderten. Untersucht werden Werke von Jules Chéret bis Théophile-Alexandre Steinlen, von Alfons Mucha bis Henri de Toulouse-Lautrec.

      Zwischen Verklärung und Verführung
    • Wenige wissen, dass ein größerer Teil aller Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt endet. Für die Betroffenen ist es eine Tragödie: Ein kleiner Mensch stirbt. Und die Eltern bleiben mit einem großen Schmerz zurück. „Sternenkinder“ werden die tot geborenen Babys genannt. Bisher kamen diese Kinder, wenn sie weniger als 500 Gramm wogen, oftmals einfach in den Klinikmüll. Dass dies heute anders ist, verdanken die Betroffenen Barbara und Mario Martin, die selbst drei Kinder verloren haben. Die beiden starteten als Ehepaar eine Petition und sammelten anschließend 40.000 Unterschriften - von Sternenkindereltern und Unterstützern. Die beiden Friseure brachten damit eine Gesetzesänderung auf den Weg, die auch rückwirkend gilt. Seit dem 15. Mai 2013 steht fest: Jedes Kind, das in Deutschland unter 500 Gramm tot auf die Welt gekommen ist, gilt vor dem Gesetz als Person. Sogenannte Sternenkinder können nun standesamtlich mit ihrem Namen registriert und individuell bestattet werden. Mit diesem biografischen Ratgeber wollen Martins Betroffenen Trost zusprechen und Mut machen. „Für uns waren diese Kinder real. Sie haben verdient, als wirkliche Kinder anerkannt zu werden und einen Platz nicht nur in unserem Herzen, sondern auch in unserem Stammbuch einzunehmen. Ein Menschenleben darf doch nicht nach Gramm definiert werden.“ Barbara und Mario Martin

      Fest im Herzen lebt ihr weiter
    • „Der Bart als Geschlechtszeichen mitten im Gesicht ist obszön. Daher gefällt er den Weibern.“ So despektierlich äußerte sich Arthur Schopenhauer über den männlichen Bartwuchs. Ob Symbol der Männlichkeit, Ausdruck von Würde und Weisheit oder Demonstration von Macht – der Bart erfährt im Lauf der Geschichte immer wieder unterschiedliche Zuschreibungen. Während sich bei den alten Ägyptern ausschließlich die Pharaonen mit Bärten schmückten, so galt es im hellenistischen Griechenland, sich nach dem Vorbild Alexanders des Großen den Bart glatt zu rasieren. Nicht selten wird der Bart sogar zum sozialen Ausschlusskriterium: Im Frankreich des 16. Jahrhunderts bleibtbärtigen Männern der Zutritt zu Gerichtssälen verwehrt und in Russland unter Peter dem Großen wird gar eine Bartsteuer erhoben. Humorvoll skizziert Barbara Martin die gesellschaftliche Bedeutung des Bartes vom alten Ägypten über die Französische Revolution bis heute. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und allerlei Wissenswertem rund um den Bart.

      Der bärtige Mann
    • Karma and Reincarnation

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(68)Abgeben

      A comprehensive, visionary guide to the karmic cycle and its role within our life-both the life we're living and the lives to come. There is life after death, and Barbara Martin has seen it. Now for the first time comes her inspired, firsthand account of the intricate world of spiritual rebirth. The award-winning authors of Change Your Aura, Change Your Life reveal the afterlife in a work based directly on Martin's personal explorations of the world to come and awe-inspiring clairvoyant experience with the spiritual world. Both a fully practical handbook to the ins and outs of the karmic cycle and a field guide to the spiritual plane and how reincarnation works, Karma and Reincarnation: -Brings together the design of the world beyond and the mechanics of karma; -Gives practical guidelines and tools to deal effectively with karmic situations and avoid generating adverse karma; -Helps align readers with their spiritual purpose; -Shows readers how to face and resolve their karmic troubles; and -Provides essential keys to spiritual development. A true spiritual wonder in a single, fully accessible volume, Karma and Reincarnation is perfect for both those taking their first steps down a spiritual path and longtime spiritual students.

      Karma and Reincarnation
    • Communing with the Divine

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(44)Abgeben

      A guide to communing with celestial beings discusses how to hone intuitive powers and examines such topics as the various types of angels, techniques for calling on archangels, the nature of evil, and keys to visions and clairvoyance.

      Communing with the Divine