Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anni Carlsson

    Briefwechsel
    Ibsen, Strindberg, Hamsun
    Teufel, Tod und Tiermensch
    Edvard Munch
    Fabeln der Völker aus drei Jahrtausenden
    Schwedische Volksmärchen
    • 1975

      Der Briefwechsel mit dem Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Essayisten Rudolf Jakob Humm, den Hesse zu den bemerkenswertesten (wenn auch sprödesten) zeitgenössischen Prosaisten deutscher Sprache zählte, gehört zu seinen spannungsreichsten und interessantesten regelmäßigen Korrespondenzen. Der Dialog setzt ein im Januar 1929 mit einem Dankschreiben des damals 34jährigen ehemaligen Studenten der theoretischen Physik für Hesses Besprechung seines ersten Romans Das Linsengericht , der wenige Tage zuvor in der National-Zeitung, Basel, erschienen war, und erstreckt sich über die nächsten 17 Jahre (bis Januar 1946) als ein konzentrierter Meinungsaustausch nicht nur über die eigene literarische Arbeit, sondern vor allem über die Genese des Faschismus und gibt ein anschauliches Bild über die Rolle der Schweiz für die deutschen Emigranten. An diesem Briefpartner lernt der Leser aber auch einen weithin noch immer unbekannten Hesse kennen, einen sowohl für das Aktuelle wie für das Zwischenmenschliche hochsensiblen Autor, den sein jüngerer Kollege zu einigen seiner politisch brisantesten Stellungnahmen herausgefordert hat.

      Briefwechsel
    • 1959

      Das ›fromme Lamm‹, der ›schlaue Fuchs‹: Das Tier mit menschlichen Eigenschaften ist in der Fabel allenthalben gegenwärtig. Die treffende Kennzeichnung der Charaktere und die Entlarvung verborgener Schwächen machen seit jeher den Reiz dieser oft volkstümlichen Erzählstoffe aus. Anni Carlsson hat für diese Anthologie einige der schönsten Fabeln aus allen Zeiten und Kulturen zusammengestellt. Der Bogen spannt sich von den altorientalischen Fabeln über die Schöpfungen der Inder, Ägypter, Chinesen, Griechen und Araber bis nach Europa. Auch die deutschen ›Großmeister‹ der Gattung von Lessing bis Brecht sind ausführlich vertreten. Mit Fabeln von Äsop, Luther, La Fontaine, Pope, Claudius, Schiller, Krylow, Schopenhauer, Strindberg, Morgenstern, Thurber u. v. a.

      Fabeln der Völker aus drei Jahrtausenden