Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

J. D. James D. Naughton

    Das Städtchen, in dem die Zeit stehenblieb
    Die Schur
    Total fears. Selected letters to Dubenka
    • Tato kniha byla vydána českým nakladatelstvím Twisted Spoon Press, které sídlí v Praze a vydává díla českých a slovanských autorů v anglickém jazyce. Oficiální anotace nakladatele: In these letters written to April Gifford (Dubenka) between 1989 and 1991 but never sent, Bohumil Hrabal (1914–97) chronicles the momentous events of those years as seen, more often than not, from the windows of his favorite pubs. In his palavering, stream-of-conscious style that has marked him as one of the major writers and innovators of postwar European literature, Hrabal gives a humorous and at times moving account of life in Prague under Nazi occupation, Communism, and the brief euphoria following the revolution of 1989 when anything seemed possible, even pink tanks. Interspersed are fragmented memories of trips taken to Britain — as he attempted to track down every location mentioned in Eliot’s “The Waste Land” — and the United States, where he ends up in one of Dylan Thomas’s haunts comparing the waitresses to ones he knew in Prague. The result is a masterful blend of personal history and fee association rendered in a prose as powerful as it is poetic.

      Total fears. Selected letters to Dubenka
    • Die Schur

      Erzählung

      4,0(4092)Abgeben

      Bohumil Hrabal ist der Erzähler par excellence, als solcher freilich fast ohne Konkurrenz in der gegenwärtigen europäischen Literatur. Seine Geschichten haben stets eine große Nähe zum mündlichen Fabulieren, zur Folklore, sie geizen nicht mit abstrusen und grotesken Einfällen, mit einem bauernschlauen Witz, der in der Tradition der tschechischen Literatur tief verwurzelt ist. (Thomas Rothschild, Stuttgarter Zeitung) Die Schur ist der erste Band der Trilogie: Das Städtchen am Wasser – Die Schur (st 1613), Schöntrauer (st 1614), Harlekins Millionen (st 1615).

      Die Schur
    • Bohumil Hrabal wurde am 28. März 1914 im tschechischen Brünn (Brno) geboren und starb am 3. Februar 1997 in Prag. 1935 begann Hrabal sein Jurastudium in Prag. Nebenbei besuchte er Vorlesungen über Literatur, Kunst und Philosophie und schrieb seine ersten Gedichte. 1939 musste er sein Studium unterbrechen, da die deutsche Besatzungsmacht die tschechischen Hochschulen schließen ließ. Von 1941 bis 1945 arbeitete er für die staatliche Eisenbahn. 1946 promovierte er zum Dr. jur. Von 1947 bis 1949 war er Handelsreisender. In dieser Zeit bereitete er seinen ersten Gedichtband Verlorenes Gäßchen vor. Bis 1958 arbeitete Hrabal in einem Stahlwerk in Kladno und in einer Altpapierpackerei in Prag. 1956 heiratete er Eliska Plevová. 1963 erschien seine erste Erzählung Perlchen auf dem Grund erscheint; rasch folgten von 1964-68 Die Bafler, Tanzstunden für Erwachsene und Fortgeschrittene, Inserat. verkaufe Haus, in dem ich nicht mehr wohnen will, Moritaten und Legenden und andere Texte, die zum Teil auch verfilmt wurden. Bis 1975 wurde ein Publikationsverbot verhängt. Eine Auswahl seiner Texte konnte jedoch im Ausland, darunter in der DDR und in der Bundesrepublik erscheinen. Von 1982 bis 1985 entstand die autobiographische Trilogie Hochzeiten im Haus. 1987 starb seine Ehefrau. Noch vor der politischen Wende erschien 1988 der autobiographische Mädchenroman in Canada in einem Exilverlag.

      Das Städtchen, in dem die Zeit stehenblieb