In diesem faszinierenden Buch erkunden die Wissenschaftspublizisten Sandra und Matthew Blakeslee das Forschungsfeld der „Körperkarten“ – detaillierte Repräsentationen der Innen- und Außenwelt im Gehirn. Sie untersuchen, wie die Verbindung von Körper und Geist unser Leben beeinflusst. Warum empfinden viele Menschen, die abgenommen haben, sich weiterhin dick? Was macht Computerspiele süchtig? Wie kann man sich in einem Sport verbessern, nur durch mentale Übungen? Die Antworten auf solche Fragen liegen in unseren Körperkarten. Ähnlich wie Straßenkarten repräsentieren sie alle Aspekte unseres körperlichen Selbst – sowohl innerlich als auch äußerlich. Diese Karten formen unser physisches und mentales Bewusstsein sowie unser Identitätsgefühl in einer größeren sozialen Welt. Zudem sind unsere Körperkarten bemerkenswert elastisch. Unser Selbst reicht über den physischen Körper hinaus und erstreckt sich in den umgebenden Raum, der sich verändert, wenn wir Kleidung an- oder ausziehen, Fahrrad fahren oder Werkzeuge benutzen. Beim Autofahren erweitert sich dieser „peripersonale Raum“ bis zur Fahrzeuggrenze. In Computerspielen spüren wir die Aktionen unserer Spielfigur, während Horrorfilme unsere Körperkarten aktivieren und körperliche Reaktionen hervorrufen. Wenn Körperkarten aus dem Gleichgewicht geraten, können Menschen außerkörperliche Erfahrungen machen oder Auren um andere wahrnehmen.
Sandra Blakeslee Bücher






Vilaynur S. Ramachandran gehört neben Oliver Sacks zu den international führenden Neurowissenschaftlern. Seine aufregende Gehirnforschung betreibt er nicht mit einem High-Tech-Maschinenpark, sondern im ärztlichen Kontakt mit besonderen Menschen. Dabei benutzt er so simple Hilfsmittel wie Wattetupfer, Wassergläser und Billigspiegel. Statt nüchterner Fallbeispiele erzählt der Forscher voller Respekt die Lebensgeschichten von Persönlichkeiten, die aufgrund neurophysiologischer Veränderungen in einer anderen Welt leben. Wer die Bücher von Oliver Sacks genossen hat, wird auch die hier versammelten Geschichten, die in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftsjournalistin Sandra Blakeslee entstanden sin, ergreifend und erschütternd finden, vielleicht auch gruselig, oft heiter, aber immer spannend und zum Nachdenken anregend.
The Body Has a Mind of it's Own
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
The body mandala, or, Maps, maps, verywhere -- The little man in the brain, or, Why your genitals are even smaller than you think -- Dueling body maps, or, Why you still feel fat after losing weight -- The homunculus in the game, or, When thinking is as good as doing -- Plasticity gone awry, or, When body maps go blurry -- Broken body maps, or, Why Dr. Strangelove couldn't keep his hand down -- The bubble around the body, or, Why you seek elbow room -- Sticks and stones and cyberbones, or, The end of the body as we know it? -- Mirror, mirror, or, Why yawning is contagious -- Heart of the mandala, or, My insula made me do it -- Afterword, or, The you-ness of you
A landmark study of the long-term impact of divorce explores its effects on children into adulthood, marriage, and their own parenthood, revealing how they cope with their own fear of failure in relationships.
Monika Niehaus, Diplom in Biologie, Promotion in Neuro- und Sinnesphysiologie, freiberuflich als Autorin (SF, Krimi, Sachbücher), Journalistin und naturwissenschaftliche Übersetzerin (englisch/französisch) tätig. Mag Katzen, kocht und isst gern in geselliger Runde. Trägerin des Martin-Wieland-Übersetzerpreises 2021.
What about the Kids?: Raising Your Children Before, During, and After Divorce
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Based on intensive interviews with 50 couples who consider themselves happily married, this groundbreaking book by the authors of Second Chances offers an entirely fresh vision of this most complex of human relationships, explaining the psychological steps which couples must take to commit to a good marriage.



