In diesem Buch sind die schönsten deutschen Spiellieder gesammelt, die Kinder zum Singen und Spielen anregen. Ergänzt werden sie durch kreative Spielideen und spannende Geschichten. Der WiegenliederSchatz bietet ein einzigartiges Erlebnis mit besonderen Illustrationen.
Stephanie Klein Bücher
Stephanie Klein ist eine gefeierte Schriftstellerin und Fotografin mit einer treuen Anhängerschaft. Ihre Arbeiten, die sich durch eine ausgeprägte Stimme und eine provokante Perspektive auszeichnen, erforschen die Feinheiten menschlicher Beziehungen und Lebenserfahrungen. Durch ihre Schriften und bildende Kunst zieht Klein die Leser in intime und oft humorvolle Reflexionen über die Welt um sie herum. Ihre Fotografie wird für ihren künstlerischen Wert geschätzt und ist Teil ständiger Sammlungen.







Dieses Buch zeigt, dass Spazierengehen und Wandern spannend sein können, besonders mit den richtigen Liedern. Es bietet Hintergrundinformationen und Ideen zu Themen wie Jahreskreis, Pflanzen und Tiere. Neben Blaubildern und Rotbildern enthält es auch Grünbilder, die die Vielfalt der Natur widerspiegeln.
Mit einem Martini in der Hand auf Männerfang – Manhattans Dating-Queen packt aus. Was will eine junge New Yorkerin mehr? Stephanie Klein ist schön und hip, hat einen tollen Job und einen noch tolleren Mann. Doch dann fühlt sich der Gatte eingeengt und flüchtet kurzerhand in die Arme einer anderen Frau. Heulen hilft nicht, also stürzt sich Stephanie kopfüber in Manhattans Männerwelt – und hält ihre Erfahrungen in einem Blog mit Biss fest, der in Sachen Witz, Sex und gnadenloser Offenheit seinesgleichen sucht.
Familienvorstellungen im Wandel
Biblische Vielfalt, geschichtliche Entwicklungen, gegenwärtige Herausforderungen
Die Vorstellungen von Familie haben sich in der Geschichte immer wieder gewandelt. Sie sind sowohl von Alltagserfahrungen als auch von Wertvorstellungen und Idealen geprägt. Welchen Einfluss hatten biblische Vorstellungen und theologische Diskurse? Papst Franziskus hat einen weltweiten kirchlichen Diskussionsprozess um die Familie angestossen – welche Veränderungen finden sich im kirchlichen Denken? Das Buch präsentiert eine Vielfalt von verschiedenen Zugängen zum Wandel der Familienvorstellungen: sozialwissenschaftliche Einblicke, Entwicklungen in der Bibel und im Judentum, geschichtliche und theologische Diskussionen sowie Untersuchungen zum Ausdruck von Familienbildern in Literatur und Kunstgeschichte. Es regt dazu an, heutige Familienvorstellungen auch geschichtlich in multikausalen Zusammenhängen zu begreifen.
Dieses Buch erhalten Sie als BonD-Ausgabe. Dabei handelt es sich um einen Nachdruck des vergriffenen Originaltitels - hergestellt auf Bestellung, mit einem hochwertigen Digitaldruckverfahren. Die Biographieforschung ermoglicht der Theologie einen bisher so nicht vorhandenen Zugang zum faktisch gelebten Glauben. Indem sie die konkreten Glaubenserfahrungen, die Deutungen und Probleme der Menschen zur Sprache kommen lasst und reflektiert, gewinnt die Theologie an Relevanz und Kompetenz. Mit ihren sehr ausfuhrlichen und grundlegenden theoretischen Uberlegungen sowie der exemplarisch durchgefuhrten Fallanalyse bekommt die Arbeit nahezu die Qualitat eines Lehrbuches und kann jedem empfohlen werden, der sich religionsbezogenen Fragestellungen mit qualitativer Methodik nahern will. (Sebastian Murken in SPIRITA. Zeitschrift fur Religionswissenschaft, 2001)
»Was muss ich noch lernen, Papa?«, fragt der kleine Meisenjunge verdutzt. »Das Leben, mein Sohn«, entgegnet ihm sein Papa liebevoll und ernst zugleich. »Das Leben?«, fragt der Meisenjunge verwundert. »Aber ich lebe doch schon!« »Ich werde dir zeigen, was ich meine. Flieg mir einfach hinterher!« Eine farbig illustrierte Tiergeschichte über biblische Wahrheiten zum Lesen und Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren
Wie kann die Theologie erkenntnistheoretisch und methodologisch fundierte Zugänge zur gelebten Wirklichkeit der Menschen entwickeln? Es wird untersucht, wie sie zu allgemeinen und objektiven Theorien über Leben und Glauben gelangen kann, ohne die Vielfalt und Subjektivität des Lebens zu vernachlässigen. Im Rahmen dieser Fragen wird die Methodologie der Praktischen Theologie diskutiert, bestehende Modelle der Theoriebildung skizziert und in den interdisziplinären Kontext eingeordnet. Auf epistemologischer, methodologischer und praktisch-methodischer Ebene werden fundierte Zugänge zur gelebten Realität erarbeitet und die Implikationen der praktisch-theologischen Theoriebildung hervorgehoben. Die Phänomenologie von Edmund Husserl bietet die erkenntnistheoretischen Grundlagen für die Verankerung wissenschaftlicher Theorie in der Lebenswelt. Alfred Schütz’ Sozialphänomenologie verbindet Phänomenologie und Handlungstheorie von Max Weber und macht philosophische Erkenntnisse für die sozialwissenschaftliche Forschung nutzbar. Dennoch bleiben konkrete methodologische Probleme ungelöst. Hierbei werden Erkenntnisse von Georges Devereux herangezogen, der die Verflechtung der Forschenden mit den Menschen im Feld analysiert und deren Auswirkungen auf Methodologie und wissenschaftliche Erkenntnis beleuchtet. Ein Rahmenkonzept für forschungspraktische Methoden, das diesen Erkenntnissen entspricht, wird in der Grounded Theory von Glaser und St
Stephanie Klein was an eighth grader with a weight problem. It was a problem at school, where the boys called her "Moose," and it was a problem at home, where her father reminded her, "No one likes fat girls." After many frustrating sessions with a nutritionist known as the fat doctor of Roslyn Heights, Long Island, Klein's parents enrolled her for a summer at fat camp. Determined to return to school thin and popular, without her "lard arms" and "puckered ham," Stephanie embarked on a memorable journey that would shape more than just her body. It would shape her life.
Exploring the unexpected challenges of a seemingly perfect marriage, the author reflects on her abrupt transition to divorce. While she felt confident and stylish, her husband struggled under the weight of their relationship. This candid narrative delves into the complexities of love, self-discovery, and the realities of starting anew, all framed through Klein's vibrant personality and sharp wit.
The narrative follows Stephanie Klein, an eighth grader struggling with her weight and the harsh realities of bullying at school and criticism at home. Enrolled in a summer fat camp by her parents, she aims to transform her body and gain popularity. Throughout her journey, Stephanie confronts not only her physical challenges but also the deeper issues of self-acceptance and identity, ultimately leading to personal growth that extends beyond mere appearance.