Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marthe Robert

    25. März 1914 – 12. April 1996
    Marthe Robert
    La révolution psychanalytique
    Die Revolution der Psychoanalyse
    Sigmund Freud, zwischen Moses und Ödipus
    Das Alte im Neuen
    Das Alte im Neuen
    Einsam wie Franz Kafka
    • Einsam wie Franz Kafka

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,2(243)Abgeben

      Dieses Buch untersucht die Erfahrungen von Franz Kafka und die Sprache, die diese Erfahrungen prägt, sowie die unermüdliche Lektüre seiner Texte. Es ist das Resultat einer jahrelangen Auseinandersetzung mit Kafkas Werk und Lebensgeschichte, geprägt von unbestechlicher Aufmerksamkeit. In sieben Kapiteln beleuchtet Marthe Robert die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Kafkas Lebenswelt und den Sätzen, die er schuf, um sich gegen diese zu wehren. Der Autor kämpft verzweifelt um das letzte Wort in der Auseinandersetzung zwischen Imagination und Realität. Die Erzählung umfasst Prags verdeckte und offene Rivalitäten zwischen Tschechen und Deutschen, die widersprüchlichen kulturellen Traditionen der Stadt, sowie das Spannungsfeld von Nationalismus und Kosmopolitismus. Auch die gebrochene jüdische Identität und der militante Antisemitismus, sowie die politischen und gesellschaftlichen Krisen des frühen 20. Jahrhunderts bilden den Erfahrungsrahmen, in dem Kafka agierte und seine Autorschaft entwickelte. Diese Themen sind in seinen Figuren, ihren Ängsten und Tagträumen, sowie in seinen Briefen und Tagebüchern präsent. Marthe Robert verfolgt die Entstehungsbedingungen und Triebkräfte dieser einzigartigen literarischen Transformation des Gewöhnlichen in das Unbekannte und Befremdliche in Kafkas Prosa.

      Einsam wie Franz Kafka
    • Ce livre retrace l'itinéraire solitaire qui a conduit Freud à ses découvertes. Marthe Robert aborde sa vie et son œuvre avec la sensibilité de l'écrivain et du critique. Elle réussit merveilleusement à nous restituer le Freud authentique - tel qu'il fut et tel qu'il vécut en son temps - tout en rappelant les influences littéraires qui ont modelé son style et formé sa pensée. Conçu initialement pour une série d'émissions à la radio, La Révolution psychanalytique s'adresse à un large public.

      La révolution psychanalytique
    • 3,9(29)Abgeben

      Marthe Robert prend pour point de départ un texte de Freud, "Le roman familial des névrosés" , pour analyser le phénomène romanesque à travers - entre autres - Defoe, Cervantès, Balzac ou Flaubert : "À strictement parler, il n'y a que deux façons de faire un roman : celle du bâtard réaliste, qui seconde le monde tout en l'attaquant de front ; et celle de l'enfant trouvé, qui, faute de connaissances et de moyens d'action, esquive le combat par la fuite ou la bouderie."

      Roman des origines et origines du roman