Die 6 großen Talente im Team
Entdecken Sie Ihr Genie bei der Arbeit - eine Businessfabel
Patrick Lencioni ist ein gefeierter Autor und Berater, der sich der Förderung gesunder und effektiver Organisationen verschrieben hat. Seine Arbeit befasst sich mit den Kernprinzipien von Führung, Teamarbeit und Mitarbeiterengagement und bietet umsetzbare Modelle zur Verbesserung von Leistung und Zusammenhalt innerhalb der Geschäftsstrategie. Lencionis Ansatz zur Führung, der die entscheidende Bedeutung von Vertrauen und offener Kommunikation betont, hat weltweit Anklang bei einer Vielzahl von Organisationen gefunden. Durch seine Schriften und Vorträge befähigt er Führungskräfte, Umgebungen zu schaffen, in denen Teams erfolgreich sein können.







Entdecken Sie Ihr Genie bei der Arbeit - eine Businessfabel
Nach ihren ersten zwei Wochen als neuer CEO von DecisionTech fragte sich Kathryn Petersen angesichts der dortigen Probleme, ob es wirklich richtig gewesen war, den Job anzunehmen. Sie war eigentlich froh über die neue Aufgabe gewesen. Doch hatte sie nicht ahnen können, dass ihr Team so fürchterlich dysfunktional war und die Teammitglieder sie vor eine Herausforderung stellen würden, die sie niemals zuvor so erlebt hatte ... In „Die 5 Dyfunktionen eines Teams“ begibt sich Patrick Lencioni in die faszinierende und komplexe Welt von Teams. In seiner Leadership-Fabel folgt der Leser der Geschichte von Kathryn Petersen, die sich mit der ultimativen Führungskrise konfrontiert sieht: die Einigung eines Teams, das sich in einer solchen Unordnung befindet, dass es den Erfolg und das Überleben des gesamten Unternehmens gefährdet. Im Verlauf der Geschichte enthüllt Lencioni die fünf entscheidenden Dysfunktionen, die oft dazu führen, dass Teams scheitern. Er stellt ein Modell und umsetzbare Schritte vor, die zu einem effektiven Team führen und die fünf Dysfunktionen beheben. Diese Dysfunktionen sind: - Fehlendes Vertrauen, - Scheu vor Konflikten, - Fehlendes Engagement, - Scheu vor Verantwortung, - Fehlende Ergebnis-Orientierung. Wie in seinen anderen Büchern hat Patrick Lencioni eine fesselnde Fabel geschrieben, die eine wichtige Botschaft für alle enthält, die danach streben, außergewöhnliche Teamleiter und Führungskräfte zu werden.
Egal ob Tellerwäscher, Investmentbanker oder leitender Angestellter, jede Arbeit kann unglücklich machen. Viele Menschen quälen sich jeden Morgen zur Arbeit, um abends frustrierter nach Hause zu kommen. Patrick Lencioni erzählt die Geschichte von Brian Bailey, einem pensionierten Vorstandsvorsitzenden, der nach dem Sinn in seiner Arbeit und seinem Leben sucht. Bei einem Treffen fragt Brian seine Mitarbeiter direkt, wer seinen Job mag. Die Reaktion ist ernüchternd: niemand hebt die Hand. Auf seiner ungewöhnlichen Reise, die ihn von einem Vorstandszimmer zu den Skipisten am Lake Tahoe und schließlich zu einer Fastfood-Kette führt, deckt Brian drei Symptome auf, die jede Arbeit miserabel machen können: Nichtmessbarkeit, Anonymität und Irrelevanz. Er bietet Lösungen an, um diese Probleme zu bekämpfen, indem er beispielsweise Investmentbanker davon überzeugt, dass Arbeitszufriedenheit wichtig ist, oder einen Pizzalieferanten motiviert, freundlicher zu seinen Kunden zu sein. Sowohl für Manager, die Wettbewerbsvorteile schaffen und ihre Angestellten motivieren wollen, als auch für Mitarbeiter, die nach persönlicher Erfüllung streben, bietet die Geschichte unmittelbare Linderung und Hoffnung.
Eine Leadership-Fabel über das Einreißen von Barrikaden zwischen Kollegen
Patrick Lencioni ist ein Meister darin, realistische Unternehmensausrichtungen zu schaffen. In seinem aktuellen Werk untersucht er, wie Grabenkämpfe und politische Machtspiele die Effektivität von Organisationen beeinträchtigen. „Silos“ stehen für vertikale Strukturen und Barrieren zwischen Kollegen, die Produktivität ersticken, gute Mitarbeiter vertreiben und die Erreichung von Unternehmenszielen gefährden. Diese internen Konflikte führen zu Stress und Frustration, während Mitarbeiter gegen vermeintliche Teamkollegen kämpfen. Die Geschichte folgt Jude Cousins, einem jungen Unternehmensberater, der einem Klienten bei der Bewältigung interner Streitigkeiten helfen möchte. Das Buch ist eine fiktive Fabel, die durch einen theoretischen Teil ergänzt wird. Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die die Absurdität von Abteilungsdenken und internen Machtkämpfen erlebt haben. Lencionis Ansatz ist einfach und universell anwendbar, was von Führungspersönlichkeiten wie Gary C. Kelly und Michael A. George bestätigt wird. Der Schreibstil ist warm und einladend, während die Ratschläge fundiert und praxisnah sind.
Andrew quält der Gedanke, daß er morgen Rechenschaft über ein alles andere als berauschendes Ergebnis ablegen muß. Auf dem Weg nach Hause trifft er im Zug einen Putzmann namens Charly. Die beiden kommen ins Gespräch. Andrew dämmert es nach und nach, was er falsch macht. Charly hat ihm mit seinen überraschenden Ratschlägen klar gemacht, daß er den fünf großen Versuchungen eines Managers erlegen ist. Der Zug fährt ein. Andrew schreckt auf. War alles nur ein Traum?
Die Bedeutung von Teamwork für den Erfolg eines Unternehmens ist unbestritten. Aber was können Manager tun, wenn ihr Team nicht (mehr) mitzieht? Was tun, wenn die demotivierte Marketingleiterin nur an ihre eigene Abteilung denkt? Was tun, wenn der Produktionsleiter den einzigen Schlüssel zum Erfolg in der Technologie vermutet? Die Antwort liegt in der Kunst, Menschen zu idealer Zusammenarbeit zu führen. Patrick Lencioni zeigt die kleinen Geheimnisse, die den großen Unterschied für ideale Zusammenarbeit machen. Eingerahmt in eine spannende Geschichte erklärt er, wie mit wenigen, aber effektiven Veränderungen aus einer schlecht funktionierenden Führungsmannschaft (wieder) ein Traum-Team geformt werden kann.
Casey McDaniel ist nervös, denn in wenigen Minuten beginnt ein Meeting, das über seine Karriere und die Zukunft seiner Firma entscheiden könnte. In seinem Bestseller bietet Patrick Lencioni eine Lösung für das häufig unterschätzte Problem schlechter Meetings. Diese sind für viele Manager und Mitarbeiter eine Quelle des Unbehagens, aber unvermeidlich im Arbeitsalltag. Durch eine Leadership-Fabel, begleitende Theorie und praktische Tipps zeigt Lencioni, wie Meetings von anstrengend und nervenaufreibend zu produktiv und inspirierend werden können. Die Fabel folgt Casey, der die katastrophale Meetingkultur in seinem Unternehmen verbessern möchte, jedoch nicht weiß, wie. Ein unkonventioneller, junger Berater, Will Petersen, bietet ihm radikale Ideen: Meetings sollten dramatischer und konfliktgeladener sein, um das Interesse zu wecken, und sie benötigen kontextbezogene Strukturen. Das Buch dient als Leitfaden für Führungskräfte, die lernen möchten, ihre Meetings zu optimieren, Zeit zu sparen und Frustration zu vermeiden, während sie eine Kultur voller Energie, Leidenschaft und Engagement fördern.
Eine illustrierte Leadership-Fabel
Gibt es sie wirklich - optimale Teams? Zu oft werden sie durch menschliches Fehlverhalten der einzelnen Teammitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgabe behindert und sind nicht mehr als ein Idealbild gemeinsam erbrachter Leistung. Patrick Lencioni identifiziert in seinem Business-Manga die 5 häufigsten Verhaltensweisen, die Teams scheitern lassen: 1. der eigene Verdienst wird über den gemeinsamen Erfolg gestellt 2. Vermeidung andere zur Rechenschaft zu ziehen oder in die Verantwortung zu nehmen 3. Mangel an Commitment und damit auch zeitnaher und finaler Entscheidungen 4. Angst vor Konflikten zur Bewahrung der Harmonie um jeden Preis 5. kein Vertrauen zu den anderen Teammitgliedern, verbunden mit der Angst, sich angreif- und verwundbar zu machen Wie gewohnt steht am Anfang wieder eine Fabel, gefolgt von einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. In der Fabel muss sich die neue Geschäftsführerin eines Hightech-Unternehmens im Silicon Valley mit einem Führungsteam herumschlagen, das längst handlungsunfähig geworden ist. Schritt für Schritt folgt der Leser ihrem steinigen Weg hin zu einem effektiven Team, das sich vertraut und Verantwortung für die gemeinsame Aufgabe übernimmt.
Das Entstehen von Patrick Lencionis erstem Buch „Die fünf Versuchungen eines CEO“ ist mehr oder weniger auf einen Zufall zurückzuführen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Unternehmensberater fiel ihm auf, dass es einige wenige ganz konkrete Verhaltensweisen gibt - fünf an der Zahl -, die Führungskräften immer wieder Schwierigkeiten bereiten. Daraufhin entwickelte er eine Theorie, wie diese Verhaltensweisen vermieden werden können. Auf mehrfaches Zureden hin goss Lencioni diese Theorie dann in eine ganz besondere Buchform: die Business-Fabel. Unterhaltsam und leicht verständlich bietet er dem Leser ein bestechend einfaches Modell, das zeigt, wie Führungskräfte ihren fünf häufigsten Versuchungen widerstehen können: - Versuchung 1: Status über Ergebnisse stellen - Versuchung 2: Beliebtheit über Verantwortung stellen - Versuchung 3: Gewissheit über Klarheit stellen - Versuchung 4: Harmonie über Konflikte stellen - Versuchung 5: Unverwundbarkeit über Vertrauen stellen. In der Fabel begegnen wir dem jungen CEO Andrew O`Brien, der vor seiner ersten Überprüfung durch den Vorstand steht, und weiß, dass er scheitern wird. Die große Frage ist: Warum?