Diese Schrift basiert auf einem Vortrag und bietet eine erweiterte wissenschaftliche Erläuterung zu ethnologischen Musikstudien. Sie enthält Anmerkungen, technische Analysen primitiver Melodien sowie Abbildungen primitiver Instrumente, um die Ergebnisse für Fachleute und Interessierte zugänglich zu machen.
Carl Stumpf Bücher






Tonpsychologie
- 604 Seiten
- 22 Lesestunden
Die Tonpsychologie bietet eine tiefgehende Analyse der Beziehung zwischen Klang und menschlicher Wahrnehmung. Die originale Ausgabe aus dem Jahr 1883 wird in diesem Nachdruck in unveränderter Form präsentiert und ermöglicht einen Blick auf die psychologischen Aspekte des Hörens und der Musik. Der Leser erhält Einblicke in die theoretischen Grundlagen und die Auswirkungen von Klang auf das menschliche Empfinden, was das Werk sowohl für Musikliebhaber als auch für Psychologen von Interesse macht.
Verhältniss des Platonischen Gottes zur Idee des Guten
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Nachdruck aus dem Jahr 1869 untersucht das Verhältnis des platonischen Gottes zur Idee des Guten. Er bietet tiefgehende philosophische Analysen und erörtert zentrale Fragen der platonischen Lehre. Die Arbeit beleuchtet die fundamentalen Konzepte und deren Bedeutung für die Philosophie und das Verständnis von Ethik. Dieser hochwertige Nachdruck ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Interessierte der platonischen Philosophie.
Über den psychologischen Ursprung der Raumvorstellung
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Nachdruck aus dem Jahr 1873 untersucht den psychologischen Ursprung der Raumvorstellung und bietet dabei tiefgehende Einblicke in die Wahrnehmung und Vorstellung von Raum. Die Arbeit beleuchtet, wie psychologische Prozesse die räumliche Vorstellungskraft beeinflussen und welche theoretischen Ansätze in der damaligen Zeit diskutiert wurden. Der Text ist für Interessierte an Psychologie und Raumwahrnehmung von historischem Wert und bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Entwicklung dieser Konzepte.
Der Band bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1883 und behandelt die Grundlagen der Tonpsychologie. Er beleuchtet, wie Klänge und Töne das menschliche Empfinden und Verhalten beeinflussen. Die historische Perspektive und die wissenschaftlichen Ansätze der damaligen Zeit machen das Werk zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an der Verbindung zwischen Musik, Psychologie und Wahrnehmung.
Der erste Teil der Geschichte des Konsonanzbegriffes bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Konsonanzbegriffs in der Musik. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897 ermöglicht es dem Leser, die historischen und kulturellen Kontexte zu verstehen, die die Wahrnehmung von Konsonanz geprägt haben. Die sorgfältige Aufbereitung der Inhalte macht das Werk zu einer wertvollen Ressource für Musiktheoretiker und Interessierte an der musikalischen Ästhetik.
Anleitung zum Waldbau
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Perspektiven der damaligen Zeit. Leser können sich auf historische Genauigkeit und den Originalstil des Textes freuen, der die Gesellschaft und Kultur des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Dieses Werk ist besonders für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur von Bedeutung.
Das Buch fasst experimentelle Arbeiten zur Phonetik zusammen, die 1913 begannen. Während des Ersten Weltkriegs boten die ruhigen Straßen Berlins ideale Bedingungen für akustische Beobachtungen, die trotz der schwierigen Umstände fortgeführt wurden.
Carl Stumpf (1848-1936) war einer der Gründer der Neueren Psychologie. Der Band enthält Arbeiten zum Gegenstand, zur Methodologie sowie zu permanenten Problemen der Psychologie. Die Arbeiten werden eingeleitet und in die Psychologie seiner Zeit sowie in eine Skizze seines Lebens, Werkes und Wirkens eingebettet. Es werden Grundzüge seiner Psychologie und seine wissenschaftspolitischen Leistungen vorgestellt. Darüber hinaus wird sein vier Jahrzehnte umfassendes Wirken für die Wissenschaft in Berlin behandelt. Das Buch enthält ein umfassendes Publikationsverzeichnis seiner Arbeiten in der Psychologie, Philosophie und Musikwissenschaft. Ergänzt wird dies durch eine Aufstellung von Veröffentlichungen über Stumpf, die bis in die Gegenwart reicht. Am Vorabend seines 150jährigen Geburtstages soll das Buch einem heute in der Psychologie zu wenig beachteten Gründer der Neueren Psychologie postum Gerechtigkeit widerfahren lassen.