Dieser Autor, der als größter lebender Meister der historischen Kunst ausgezeichnet wurde, erforscht mit seinen monumentalen Werken die Vergangenheit mit tiefem Verständnis. Sein Ansatz zur Geschichte beschränkt sich nicht auf die Chronik von Ereignissen, sondern erweckt vergangene Epochen mit wissenschaftlicher Präzision und erzählerischem Geschick zum Leben. Die Leser sind gefesselt von seiner Fähigkeit, die gestaltenden Kräfte von Zivilisationen zu beleuchten und tiefe Einblicke zu gewähren. Sein unverwechselbarer Stil verbindet gründliche Recherche mit einer fesselnden Prosa, die Geschichte sowohl zugänglich als auch überzeugend macht.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wurde von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk als Teil bedeutender Sammlungen weltweit kennzeichnen.
Mommsens bekanntestes Werk, veröffentlicht zwischen 1854 und 1856, behandelt die Geschichte Roms bis zum Ende der römischen Republik und Caesars Herrschaft. Es vergleicht politische Auseinandersetzungen der späten Republik mit den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Band 3 umfasst die Zeit von der Einigung Italiens bis zur Unterwerfung Karthagos und der griechischen Staaten.
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Über seine erste Forschungsreise zur Sammlung lateinischer Inschriften hat der junge Theodor Mommsen ausführlich Tagebuch geführt. Dieses Manuskript ist eines der wenigen Stücke des Mommsen'schen Familienarchivs, das die Zerstörungen des 2. Weltkrieges überlebt hat und wird hier zum ersten Mal vollständig publiziert. Es zeigt Mommsen als scharfen Beobachter von Landschaft, Menschen und politischen Zuständen und verrät sein intensives Interesse an der Kunst. Ausserdem gewährt es Einblick in seine wissenschaftliche Arbeitsmethode, welche Mommsen zur führenden Stellung in der europäischen Geisteswissenschaft des 19. Jahrhunderts befähigt hat.
Mommsens berühmtestes Werk erschien von 1854 bis 1856 und schildert die Geschichte Roms bis zum Ende der römischen Republik und der Herrschaft Caesars, den Mommsen als genialen Staatsmann darstellte. Die politischen Auseinandersetzungen vor allem der späten Republik werden auch in der Terminologie mit den politischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts (Nationalstaat, Demokratie) verglichen. Das engagiert geschriebene Werk gilt als Klassiker der Geschichtsschreibung. Dies ist Band 4 und behandelt die Zeit der Revolution.
Im Jahr 1902 erhielt Theodor Mommsen den Nobelpreis für Literatur für seine unvollendete „Römische Geschichte“. Der IV. Band, der die Kaiserzeit bis zum Zerfall des Imperiums behandeln sollte, erschien nie. Die Gründe für das Ausbleiben dieses Bandes wurden vielfach diskutiert, und die Hoffnung auf ein erhaltenes Manuskript blieb unerfüllt. Nur einige Abschnitte wurden geschrieben, die bei einem Brand in Mommsens Haus 1880 weitgehend zerstört wurden. Trotz 20 Semestern Vorlesungen über die Kaisergeschichte von 1863 bis 1886 galt lange Zeit, dass eine Rekonstruktion nicht möglich sei, da die erhaltenen Mitschriften lückenhaft und fehlerhaft waren. 1980 entdeckte Alexander Demandt überraschend in einem Antiquariat eine vollständige Nachschrift der Kaiserzeitvorlesung, deren hohe Qualität schnell erkannt wurde. Auf dieser Nachschrift basiert die Edition von Barbara und Alexander Demandt. Obwohl wir den fehlenden IV. Band nicht haben, vermittelt das Werk Mommsens Bild der Kaiserzeit. Die „Römische Kaisergeschichte“ reiht sich ein in andere bedeutende postum veröffentlichte Vorlesungen, die unser kulturelles Gedächtnis prägen. Ob sie eine vergleichbare Bedeutung erlangt, wird die Zukunft zeigen, doch die große Darstellung der Epoche ist unbestritten.
Theodor Mommsen legte mit seinem monumentalen Werk den Grundstein der modernen Forschung und schuf eine umfassende Geschichte der römischen Republik, die bereits zu seinen Lebzeiten große, auch internationale Resonanz fand und bis heute ein Standardwerk geblieben ist. Inhalt - Band 1 - Erstes Buch - Bis zur Abschaffung des römischen Königtums; Zweites Buch - Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens; Band 2 - Drittes Buch - Von der Einigung Italiens bis zur Unterwerfung Karthagos und der griechischen Staaten; Band 3 - Viertes Buch - Die Revolution; Band 4 - Fünftes Buch - Die Begründung der Militärmonarchie; Band 5 - Fünftes Buch - Die Begründung der Militärmonarchie, zweiter Teil; Band 6 - Achtes Buch - Länder und Leute von Caesar bis Diocletian; Band 7 - Achtes Buch - Länder und Leute von Caesar bis Diocletian, zweiter Teil; Band 8 - Einführung, Anhang, Register.