Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Gerner

    12. März 1939
    Manfred Gerner
    Schäden an Fachwerkfassaden
    Fachwerk in Frankfurt am Main
    Instandsetzen und Erhalten historischer Häuser
    Sanierung von Holz- und Fachwerkbauten
    Entwicklung der Holzverbindungen
    Handwerkliche Holzverbindungen der Zimmerer
    • Zur Entwicklung der Holzverbindungen gibt es bisher kaum Hinweise oder gar umfassende Arbeiten. Diese Lücke füllt der Autor mit Recherchen und Beispielen aus der ganzen Welt. Er zeigt durchgängige Entwicklungslinien bis zur Entstehung der heutigen Arten und Formen von traditionellen Holzverbindungen der Zimmerer auf. Die wichtigsten Verbindungsgruppen wie Stöße, Zapfen, Blätter, Kämme, Einhalsungen, Versätze und Klauen werden ausführlich behandelt und die Entwicklung von Block- und Stabbauverbindungen in Grundzügen vorgestellt. Ein eigenes Kapitel erläutert die Entwicklung moderner Holzverbindungsmittel vom Dübel bis zu Keilverzinkungen. Das Buch bietet Lösungsansätze zu allen Fragen historischer Holzverbindungen und Holzverbindungstechniken und wird so zu einem abgeschlossenen Kompendium für Architekten, Zimmermeister, Bauforscher, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker. Aus dem InhaltGrabungsergebnisse, insbesondere der Feuchtbodensiedlungs- und MittelalterarchäologieNatürliche Holzverbindungen, Seile und HolznägelEntwicklung der handwerklichen HolzverbindungenHolzkonstruktionen und Ingenieurholzkonstruktionen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts.

      Entwicklung der Holzverbindungen
    • Ein großer Teil aller Schäden an Fachwerkbauten hat seine Ursachen in ungeeigneten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Anhand der Auswertung einer Vielzahl konkreter Schadensfälle zeigt 'Schäden an Fachwerkfassaden' typische Schäden und ihre Ursachen auf, stellt sie zu Schadensgruppen zusammen und gibt Hinweise zu ihrer Sanierung oder Vermeidung. Eine ausführliche Einführung in die Fachwerkbauweise und eine Beschreibung der maßgeblichen Untersuchungsmethoden vervollständigen dieses Fachbuch und machen es zu einem praxisorientierten Arbeitsinstrument bei der Fachwerksanierung.

      Schäden an Fachwerkfassaden