Lebensräume für die Wildnis wagen! Jeder Hausgarten kann ein Biotop sein! Ein farbenprächtig illustrierter Aufruf, warum wir Menschen Wildnis wagen müssen. Egal wo man in Deutschland Weiher, Tümpel und Auwälder, Streuobstwiesen, Feldhecken und auch naturnahe Gärten anlegt: Es entsteht in kurzer Zeit ein artenreiches Biotop aus Blütenpflanzen und tausenden von Lebewesen wie Schmetterlingen, Libellen, Fröschen, Lurchen und Fischen. In diesem mitreißenden Sachbuch erklärt Professor Peter Berthold , renommierter Ornithologe und Verhaltensforscher, wie alles mit allem zusammenhängt und warum wir alles für die Artenvielfalt und den Naturschutz tun sollten. Traumhafte Naturfotografie : Das geheime Leben der Biotope und seine farbenprächtige Schönheit In Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung Konkrete Tipps : Was jeder Einzelne für die Rettung der Artenvielfalt tun kann
Peter Berthold Reihenfolge der Bücher







- 2023
- 2021
Raus in den Wald
40 ungewöhnliche Outdoor-Ideen für Jedermann vor der Haustür
Abenteuer im Wald? Das gibt es nur in Fernsehdokus über den Amazonas? Von wegen! Das geht auch bei uns, überall und jederzeit. Schnappe Dir dieses Buch und los geht’s. Beobachte wilde Tiere, suche Pflanzen und Kräuter, erlebe den Wald bei Vollmond oder entdecke die verborgenen Reize eines Fichtenforsts. Hier bekommst Du 40 Inspirationen, wie Du auch mit wenig Zeit und Geld Dein ganz persönliches Waldabenteuer erleben kannst.
- 2021
Auerhuhn
Ein Urvogel verschwindet
Ein Urvogel verschwindet. Das sagt Prof. Peter Berthold, der bekannte Ornithologe und Vogelschützer, über das Auerhuhn. Seit über 65 Jahren beobachtet, erforscht und begleitet er dieses „urige“, hierzulande immer seltenere Geschöpf. Emotional und engagiert berichtet er von der dramatischen Geschichte einer Art, die wie kaum eine andere Sinnbild für die Fauna des deutschen Waldes ist. Sein Fachwissen wird bereichert von persönlichen Erzählungen aus sechs Jahrzehnten eindrucksvoller Erlebnisse auf seinen Beobachtungstouren im Schwarzwald.
- 2019
Unsere einzigartige Vogelwelt
Die Vielfalt der Arten und warum sie in Gefahr ist
Traumhafte und emotionale Vogelporträts machen fast vergessen, dass das Artensterben in Deutschland in den letzten 20 Jahren exponentiell zugenommen hat. Fast alle Arten »unserer Kindheit« sind heute massiv in ihrer Existenz bedroht. Warum dies so ist und wie wir dem Vogelschwund vielleicht Einhalt gebieten können, zeigt der erste artenübergreifende Bildband von Deutschlands derzeit bekanntestem Vogelkundler Peter Berthold.
- 2017
Unsere Vögel
Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können
Das aufblitzende Blau eines Eisvogels. Das Gelb des Pirols im Blätterdach eines Auwaldes. Ein Schwan vor dunklem Schilf. Auch der Morgenchor in unseren Wäldern oder das Abendlied einer Amsel machen uns staunen, so wie die schwebende Möwe im Sturm oder der Adler im Aufwind. Vögel strahlen Schönheit, Anmut und Freiheit aus. Doch sie werden immer weniger. Wenn sie verschwinden, werden auch wir verschwinden. Der bekannte Vogelkundler Peter Berthold zeigt uns den Weg, dies zu verhindern.
- 2016
Der bekannte Vogelforscher und Naturschützer Prof. Peter Berthold hat ein sehr persönliches und unterhaltsames Erinnerungsbuch geschrieben. Er plaudert sozusagen aus dem „Nistkästchen“, berichtet von seiner Wandlung vom Waldschrat zum Wissenschaftler und erzählt die spannende und bewegte Geschichte der Vogelwarte Radolfzell, die über 60 Jahre seine berufliche Heimat war. Interessante Hintergrundinformationen zur Vogelforschung wechseln ab mit köstlichen Anekdoten aus der Arbeit und Geschichte des berühmten Max-Planck-Instituts am Bodensee.
- 2014
Der Vogelzug ist ein faszinierendes Phänomen, das seit der Kreidezeit vielfältige Wandersysteme hervorgebracht hat. Peter Bertholds Standardwerk behandelt alle Aspekte des Vogelzugs und seiner Erforschung, einschließlich moderner Methoden wie Satelliten-Telemetrie und der Analyse von Steuerungs- und Orientierungsmechanismen.
- 2006
Für viele gehört das Füttern der Vögel und Beobachten der gefiederten Freunde zu den schönsten Wintererlebnissen - das jetzt endlich ohne schlechtes Gewissen genossen werden kann. Prof. Berthold räumt mit dem Vorurteil auf, dass Füttern den Vögeln schadet. Im Gegenteil: Das Zufüttern bei Vögeln - richtig gemacht - ist ein wertvoller Beitrag zum Vogelschutz! Ein Artenteil mit den wichtigsten Arten, die Futterstellen besuchen, sowie konkrete Tipps zur Fütterung runden das praxisnahe Buch ab.


