Lao Zi Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Die humanistische Staatslehre des Daodejing zielt auf ein harmonisches Zusammenleben ohne Gewalt und Armut ab. Es thematisiert die duale Natur von Sein und Nichtsein, wobei das Nichtsein als Ursprung von Himmel und Erde betrachtet wird. Der Text betont die Einheit beider Konzepte und beschreibt das Geheimnis, das hinter der Vielfalt der Dinge steht. Durch die Auseinandersetzung mit diesen tiefen philosophischen Fragen eröffnet das Werk einen Zugang zu den Wundern der Existenz und lädt zur Reflexion über die grundlegenden Prinzipien des Lebens ein.
- 2021
Laotses unsterbliches Werk in heutigem Deutsch, auch bestens geeignet als Geschenk. Schöne Kunstdruckausgabe mit farbigen Bildern der Künstlerin Barbara Wolf und Softcover in Leinenstruktur. Für diese Übertragung wurde besonders auf gute und flüssige Lesbarkeit bei gleichzeitig zutreffendem Inhalt, ansprechender Formulierung und Verständlichkeit geachtet. --- Prof. Dr. Reimer Gronemeyer schreibt zu dieser Übertragung: "Die Aphorismen von Laotse (...) sind eine Arznei gegen Erstarrung, Geistlosigkeit, Oberflächlichkeit und Schwermut. Ich wünsche diesem Buch, dass viele (...) morgens und abends einen Satz daraus lesen." --- "Der Name, der genannt werden kann, ist nicht der ewige Name." Diese Worte stehen gleich am Anfang der Aphorismen von Laotse. Unter einer überraschend weitverbreiteten Nonchalance gegenüber dieser Aussage leiden viele ansonsten beachtliche Übersetzungen und Interpretationen des Werkes. Für die vorliegende Ausgabe wurde angesichts der Tatsache, dass in China das Wort "Tao" (= "Dao") in abstrakten Zusammenhängen wie diesem nicht als Name, sondern als Hyperonym fungiert, das Inhalte wie "geistiges Prinzip", "Art und Weise", "Denken", "Lehre", "Sinn", "Konzept" u.a.m. abdeckt, mit dem deutschen Hyperonym "Geist" eine dementsprechende Lösung gewählt, die auch der Tatsache Rechnung trägt, dass keineswegs nur da, wo das Zeichen "Tao" steht, ein und dasselbe gemeint ist. --- In "der klassischen daoistischen Literatur erscheint das Dao als unergründlicher, weiter und ewiger reiner Geist, die Mutter des Kosmos." Wikipedia
- 2020
Tao Te King
Band 153
Der Legende nach lebte Laotse im sechsten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Aus dem Leben des Laotse berichtet einzig der Geschichtschreiber Siam Qian, der ca. 145-178 v. Chr. lebte. Laotse war Archivar am Königshof, bis er beschloss, die Gegend zu verlassen. Ale er die Grenze erreicht, bat man ihn, etwas schriftliches zu hinterlassen. Er schrieb daraufhin das tao te king, eine Schrift mit etwa 5000 Schriftzeichen und ging danach seine Wege.
- 2019
Die Lehren von Laotse im "Tao Te King" bieten eine tiefgründige Philosophie über den Sinn des Lebens und das Streben nach Harmonie. Der Text ermutigt zur Selbstreflexion und zur Suche nach innerem Frieden durch das Verständnis des Tao, des Weges. Zentrale Themen sind die Balance zwischen Yin und Yang, die Bedeutung von Einfachheit und das Loslassen von materiellen Begierden. Durch poetische Verse vermittelt das Werk zeitlose Weisheiten, die sowohl in der spirituellen als auch in der praktischen Lebensführung Anwendung finden.
- 2018
Aus Dem Chinesischen Ins Deutsche
- 450 Seiten
- 16 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2017
Das Tao te King von Laotse neu interpretiert. Das Tao te King von Laotse neu interpretiert.
- 2017
Das „Daodejing“ ist eines der ältesten Weisheitsbücher, entstanden zwischen dem 8. und 1. Jahrhundert v. Chr. Es enthält Gedanken zur Kosmologie, Lebenspraxis und Staatslehre, zugeschrieben dem alten Meister Laozi. Jan Philipp Reemtsma bietet eine frische, sprachlich sensible Interpretation basierend auf verschiedenen Übersetzungen.
- 2016
- 2016
Laozi (Laotse): Tao Te King / Dao De Jing. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben: Entstanden um 400 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm. Dao De Jing: Entstanden um 400 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Lutz Geldsetzer. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage sind die Ausgaben: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Übersetzt und mit einem Kommentar von Richard Wilhelm, Düsseldorf/Köln: Eugen Diederichs Verlag, 1952. Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. Nach dem Text der Ausgabe in: Zhu Zi Ji Cheng (Sammlung aller Philosophen) Band 3, Beijing: Zhong Hua Verlag, 1954. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.