Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Tarradas Agea

    Don Quijote
    Das Leben ist ein Traum
    Nebel
    Fortunata y Jacinta. Dos historias de casadas
    Gros mots du monde entier
    Die Präsidentin
    • Leopoldo Alas, genannt Clarín, wurde 1852 in Zamora, Spanien geboren. Er wuchs in León und Guadalajara auf, wo sein Vater Zivilgouverneur war. 1856 zog die Familie in das nordspanische Oviedo, die Stadt, in der Clarín - nur unterbrochen durch seine Studienzeit -bis zu seinem Tod lebte. Er studierte von 1871-1878 Jura in Madrid und schloß mit einer Doktorarbeit über Das Recht und die Moral ab. In der spanischen Hauptstadt begann er seine journalistische Laufbahn mit Literaturkritiken und Artikeln zu politischen und philosophischen Themen; mit 23 Jahren unterschrieb er zum ersten Mal einen Artikel mit „Clarín“. Er sollte der berühmteste Kritiker seiner Zeit werden, gefürchtet wegen seiner scharfen Intelligenz und seiner bissigen Kommentare. Über seinen Doktorvater, den berühmten Pädagogen Francisco Giner de los Ríos, der das spanische Bildungssystem reformierte, wurde er vom Krausismus beeinflußt, einer philosophischen Richtung, die das spanische Geistesleben der zweiten Jahrhunderthälfte bestimmte. Dies verstärkte Claríns Suche nach einem metaphysischen, höheren Sinn der Existenz. 1883 erhielt Clarín den Lehrstuhl für Römisches Recht an der Universität von Oviedo. Sein berühmtestes Werk, La Regenta (dt. Die Präsidentin , 1991), erschien 1885. Heute als der beste spanische Roman des 19. Jahrhunderts anerkannt und auf einer Stufe mit Flauberts Madame Bovary gestellt, erntete der komplexe psychologische Roman, in seiner Zeit aus konservativen Kreisen vor allem Mißachtung und Ablehnung. Clarín schrieb nur noch einen weiteren Roman, Su único hijo von 1890 (dt. Sein einziger Sohn, 2002). Daneben hat er an die 60 Kurzgeschichten verfaßt. Clarín starb 1901 im Alter von nur 49 Jahren. Fritz Rudolf Fries, geboren 1935 in Bilbao (Spanien) und verstorben 2014 in Petershagen/Eggersdorf bei Berlin, studierte Anglistik, Romanistik und Hispanistik in Leipzig. Anschließend war er als Übersetzer aus dem Englischen, Französischen und Spanischen sowie als Schriftsteller, Dolmetscher und Herausgeber tätig.

      Die Präsidentin
    • Gros mots du monde entier

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Qui aura le dernier (gros) mot? Votre voisin italien vous agace? Un passant espagnol vous jette des noms d'oiseau à la figure? Un touriste chinois se moque de vous? Cédez à la provocation et répondez par un juron ou une insulte dans la langue natale de votre interlocuteur! Il risquerait bien d'en rester bouche bée... Un tour du monde en 80 gros mots! Enrichissez votre vocabulaire politiquement " incorrect " des gros mots les plus courants et de leur traduction en 12 langues. Retrouvez leur définition et leur prononciation pour être sûr de faire mouche à tous les coups, des anecdotes souvent cocasses sur leur origine et sur les différences sémantiques d'un pays à un autre. Un mini-dico divertissant pour être en mesure de clouer le bec à toute la planète!

      Gros mots du monde entier
    • "Fortunata y Jacinta" es una novela realista que explora un complejo triángulo amoroso entre dos mujeres de distintas clases sociales y el burgués Juan Santa Cruz. Ambientada en el Madrid de la segunda mitad del siglo XIX, narra las vidas entrelazadas de Fortunata y Jacinta, unidas por un destino trágico.

      Fortunata y Jacinta. Dos historias de casadas
    • 4,1(781)Abgeben

      Miguel de Unamuno zieht alle Register des Figurenspiels mit seinem unglücklichen Helden Augusto Pérez. Der eines Tages nach alter Gewohnheit auf die Straße tritt und sich sofort und unsterblich verliebt. In Eugenia, eine Klavierlehrerin wider Willen, die wiederum den nichtsnutzigen Neffen der Portiersfrau ihres Hauses liebt. Augusto macht die Erfahrung, daß man, wenn man liebt, die Liebe überall findet, so auch bei seiner Wäscherin Rosario. In seiner Verwirrung spricht er mit allen und jedem über seine Probleme, und sein Autor leistet ihm tatkräftige Hilfe: Dadurch gelingt es ihm, den vom Balkon gestürzten Vogelkäfig (samt Inhalt) der Tante seiner Angebeteten zu fangen, als er scheinbar zufällig, aber in Wirklichkeit vom Marionettenfaden seines Autors gezogen, an ihrem Haus vorbeikommt. Er verschafft sich damit ein bejubeltes Entrée in die Familie. Nach vielen äußerst komischen Verwicklungen und langen Gesprächen, an deren Ende Augustos Hochzeitspläne krachend gescheitert sind, wendet sich der Verzweifelte an Miguel de Unamuno, seinen Autor. Dieser versucht ihm klarzumachen, daß es mit seiner Selbständigkeit nicht allzuweit her ist, doch will Augusto nichts davon hören. Schließlich bleibt ihm als Gesprächspartner nur noch sein kleiner Hund Orpheus, der zuletzt gar die Grabrede auf ihn halten muß.

      Nebel
    • Das Leben ist ein Traum

      Schauspiel in drei Akten

      4,0(18808)Abgeben

      »Das Leben ein Traum«, uraufgeführt 1635, ist Calderóns berühmtestes Drama und ein Klassiker des europäischen Theaters. Es handelt vom polnischen Prinzen Sigismund, der sein Leben in Gefangenschaft verbringt, weil sein Vater prophezeit hat, er werde als Tyrann herrschen. Alt geworden, beschließt der Vater, dem Sohn eine Chance zu geben. Er lässt ihn betäuben und in den Palast bringen, wo man ihm seine Abstammung offenbart. Doch Sigismund erweist sich als jähzornig und gewalttätig, er muss erneut überwältigt und in seinen Kerker gesperrt werden. Dort redet ihm sein Wächter ein, er habe die Episode seiner Freiheit nur geträumt – mit der Konsequenz, dass Sigismund keine Grenze mehr zwischen Leben und Traum zu ziehen weiß. Daraufhin kommt es zu einer Revolution, das Volk verlangt den rechtmäßigen Thronerben zu sehen. Als Sigismund von Aufständischen befreit wird, muss er zeigen, ob er ein guter Herrscher sein kann. Die vorliegende Ausgabe bietet die Übersetzung von Johann Diederich Gries aus dem Jahr 1815. Nach der großen Zenobia war es seine zweite Calderón-Übertragung, der noch vierzehn weitere folgen sollten. Das Nachwort spürt der Modernität dieses Werks nach, seiner komplexen Handlungsführung und seiner potentiellen Selbstreferentialität. Auf diesem Wege zeigt sich zugleich, worin sein Reiz für die romantische Generation lag.

      Das Leben ist ein Traum
    • Don Quijote

      • 1164 Seiten
      • 41 Lesestunden
      3,5(762)Abgeben

      Der verrückte Möchtegern-Ritter Don Quijote und sein einfältiger Knappe Sancho Pansa ziehen aus, um edle Taten zu vollbringen. Doch dabei geraten sie immer wieder in haarsträubende Konflikte mit der Wirklichkeit - wie in ihrem berühmtesten Abenteuer, dem legendären Kampf gegen die Windmühlen. Zwei komische Antihelden in einem Ritterroman der besonderen Art! Miguel de Cervantes führte ebenfalls ein abenteuerliches Leben: bevor im Jahr 1605 der erste Teil von Don Quijote erschien, war er Kammerdiener und Matrose, wurde von Piraten verschleppt, als Sklave verkauft und verlor im Kampf die linke Hand!

      Don Quijote
    • Fuente Ovejuna

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(1527)Abgeben

      Das dramatische Geschehen: der Aufstand der Bewohner von Fuente Ovejuna, die ihren tyrannischen Feudalherren töten, sich kollektiv zu dieser Tat bekennen und schließlich die Verzeihung des Königs erlangen, gehen auf eine wahre Begebenheit zurück. Lope hat sie zu einem monumentalen Schauspiel verarbeitet, das wegen seiner revolutionären Züge heute zu einem meistgespielten und meistdiskutierten Stücken gehören. Sprachen: Deutsch, Spanisch

      Fuente Ovejuna