Reinhardt Hahn widmete sein Leben der Literatur, schrieb 30 Bücher, darunter Bestseller für Kinder und Erwachsene. Schreiben ist für ihn eine ehrliche Selbstbegegnung und Heilung. Trotz der Herausforderungen in Deutschland blieb er nüchtern, führte über 2.000 Lesungen durch und ist ein leidenschaftlicher Dichter.
Reinhardt O. Cornelius-Hahn Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die Anmerkung thematisiert die notwendige Kapitulation vor dem Überfluss und den Verzicht auf Besitz, um eine gerechte soziale Ordnung für zukünftige Generationen zu schaffen. Sie betont, dass ein nüchterner, natürlicher Verstand ohne Gier und falsche Wünsche entscheidend ist, um das Leben und die Erde zu retten.
- 2023
Oberleutnant Kunz erklärt dem jungen Unterleutnant Hinz die Bedeutung inoffizieller Mitarbeiter und deren unterschiedliche Rollen in der Gesellschaft. Er betont, dass Hinz die Besonderheiten seiner Kontakte kennen muss, um effektiv zu überwachen und zu beeinflussen. Die Akte sei entscheidend im Kampf gegen Klassenfeinde.
- 2023
Die Anstrengungen zur Überwachung wuchsen über die Jahre, oft verfassungswidrig ohne staatsanwaltliche Anordnung. In der Bezirksverwaltung konnten etwa 1500 Telefonanschlüsse überwacht werden, was nie ausreichte. Besonders kirchliche Einrichtungen und Andersdenkende wurden zunehmend überwacht, was den Bedarf an Kapazitäten erhöhte.
- 2023
Wo die Liebe auch hinfällt
Die Poesie ist die größte Kraft des denkenden Menschen
Die Harzreise... führt Thomas weit in seine Jugend zurück. Plötzlich ist sie da, die alte Liebe. Sie rollt in einem rostigen Zug der Zukunft entgegen. Als er nach ihr greifen will, entschwindet sie wieder in die Vergangenheit. Brinkmanns Fest ... ist ein Gespräch, das er mit seiner verstorbenen Frau Christiane führen möchte. Ihr verblasstes Bild wird erneuert, so, dass Brinkmann es nicht mehr erkennt und für immer verstummt. Olga aus Odessa... führt uns in die Zukunft. Was wird sein in 30 Jahren? Der Sieg der Ukraine über Russland ist Geschichte. Die Deutsche, die Olga besucht, erlebt, überraschend ist sie wieder da, die Zeit in Berlin - wie damals Max und Paulchen... müssen sich trennen. Paulchen ist eine Niere, die in den Bauch der geliebten Ehefrau wandert. Sie verändert sich dort und beginnt ein eigenes, starkes Leben zu führen. Eine Geschichte über Liebe und Lebendspende. Der Millennium-Engel begegnet... Albert, den Trinker, der im Winter auf der kalten Straße kampiert. Dort trifft er einen Engel, der ihn entführt. Dorthin, wo es weiß, warm und schön ist, oder irrt Albert sich? Sieben Leben... hat kein Mensch. Aber, sieben Leben kann eine Maschine haben. Wer gewinnt im ungleichen Kampf zwischen Automat und Verstand? Beim Après-Ski... ereilt die Liebe Frank und Margit heftig. Sie erkranken an Covid19. Sie verlieren ihre Spuren im Schnee und suchen danach einander. Sie finden sich in einem Ort wieder, der ein Wiedersehen unmöglich macht.
- 2019
Der Sohn des Lehrers Albrecht Dehm, Rudolf, kehrt aus dem II. Weltkrieg heim. Geschunden, verletzt und voller Trauer, er hatte vor dem Krieg seine Eltern durch Suizid verloren. Er heiratet eine Einheimische, deren Familie aus dem zerbombten Berlin wieder an ihren Geburtsort zurückgekehrt ist. Sechs Jahre danach verlassen sie ungeplant und fluchtartig den Osten, weil ein furchtbares Ereignis ihr Leben bedroht. Jahre später, im Westen Deutschlands, trennt sich das Paar. Die Kinder wachsen im geteilten Deutschland auf. Der Vater, der die jüngsten Kinder bei sich hat, lebt nur noch wenige Jahre. Seine Kinder werden zu politischen Vollwaisen, denn der Bau der Mauer trennt sie von den älteren Geschwistern und der Mutter im Westen fast drei Jahrzehnte. Ein halbes Jahrhundert später entdeckt und eröffnet sich dem Erzähler Meinhardt Dehm der Grund der Trennung. Hier setzt der Roman schon mir dem Band I ein, der unterschiedlichste Wege der am Schicksal Beteiligten erzählt. Alles was geschieht, wird erzählt in vier Romanen. Im Band II, vom Kriegsende bis zu den Tagen des Mauerbaues (Antifaschistischer Schutzwall 1961), erfährt der Leser, wie die Menschen in Deutschland die Teilung erlebt haben könnten. Ein wahrhaftiges, großes Buch.
- 2019
Die Tetralogie: Der Sohn des Lehrers Albrecht Dehm, Rudolf, kehrt aus dem II. Weltkrieg heim. Er heiratete eine Einheimische, deren Familie aus dem zerbombten Berlin wieder an ihren Geburtsort zurückgekehrt ist. Sechs Jahre danach verlassen sie fluchtartig den Osten, weil ein furchtbares Ereignis ihr Leben bedroht. Seine Frau erschlägt einen Russen, der den Versuch einer Vergewaltigung unternommen hat. Jahre später, im Westen Deutschlands, trennt sich das Paar. Die Kinder wachsen im geteilten Deutschland auf. Der Vater, der die jüngsten drei Kinder bei sich hat, lebt nur noch wenige Jahre. Seine Kinder werden zu politischen Vollwaisen, denn der Bau der Mauer trennt sie von den älteren Geschwistern auf drei Jahrzehnte. Das geteilte Land und die getrennte Familie überwinden 1989 die Grenzen, aber nicht die Sprachlosigkeit von drei Generationen, als die Mutter, eine fast Hunderjährige, im Westen stirbt und bestattet wird. Im Band III werden die unterschiedlichen Wege der am Schicksal Beteiligten erzählt. Fassungslosigkeit, Treue zum System im Osten und der Weg zum Erfolg der älteren Geschwister im Westen kann der Leser anfassen bis zum „Begreifen“. Alles was geschieht, wird auch erklärt durch Erzählungen im Band III des Romans, bis zu den Tagen der neuen Einheit, die nach 1989 zuerst leicht machbar und verständlich erscheint. Im IV Band schließt sich der große Erzählkreis, der 1638 mit der Pfählung eines Toten im Dreißigjährigen Krieges beginnt
- 2018
Der Enkelsohn des Lehrers Albrecht Dehm liest eine handschriftliche sowie maschinengeschriebene Chronik des Großvaters, der in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts die 700 Jahrfeier der Stadt Neuruppin mit vorbereitet hat. Sein Beitrag ist die Überarbeitung der Gottberger Chronik, auch der Heimat- und Geburtsort seines Lesers. Albrecht Dehm trifft bei der Recherche auf die Herkunft seiner Frau, die ihre Eltern früh verloren hat. Sie soll jüdischer Abstammung sein, teilt ihm die Witwe eines verstorbenen Dorfpfarrers mit. Albrecht Dehm verändert darauf im Kirchenregister ihren Geburtsnamen. Sie ist die Mutter der gemeinsamen drei Kinder. Diese Lebenslüge, die sich durch eine Indiskretion eines Pfarrers und auch in den Büchern eines Standesamtes offenbart, weil ein eifriger Bediensteter 1938 die Ahnenpässe der Familien überprüft, führt dazu, dass die Beziehungen der Nachkommen untereinander zerbrechen müssen. Die Frau des Lehrers legt vor dem Verhör in Neuruppin Hand an sich. Albrecht Dehm kann das nicht ertragen. Er selbst stirbt einen frühen Tod, weil er nicht mehr weiß, wie er leben soll.
- 2014
Fern auf der Allee tippeln Leute heran. Sie tragen Hüte, Kränze, schwarze Regenschirme und bleiche Gesichter. Erbschaftsstress. Ein magisches Haus, diese Kapelle - und keine Wolken am Himmel. Ein öffentliches Gebäude, das ein behördlich genehmigtes Erlebnis verschafft. Allgemeingültige behördliche Wahrheiten. Die Öffentlichkeit fordert von mir Wahrheiten ab, ohne dass ich mich wehren könnte, und diese Wahrheiten zerstückelt ein Amt in Vorgänge. Ich möchte mit einem Menschen reden, doch sie liegen unter der Krümelerde und schweigen. Warum schweigen sie? Wir müssten diskutieren im genau geordneten Schachbrettmuster anderer Skelette. Die Damen in Weiß und die Herren in Schwarz. Sehr seriös und übers Suchtproblem. Leider bin ich der einzige, der sitzen muss und nicht bequem liegen darf, denn ich bin noch in der Welt. Ja, ich brauche einen Schluck. Die Flasche ist leer. Alkohol, meine Damen und Herren da unten, ist eigentlich ein Gas und nur dazu da, sich im menschlichen Körper zu entspannen.