Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Berger

    8. März 1968

    Dieser Autor, der von klein auf in die Welt des Lesens eintauchte, entwickelte eine tiefe Liebe für Fantasy, Comics und Mythologie. Diese Leidenschaft führte ihn dazu, Englischlehrer zu werden, wo er bei seinen Schülern eine ähnliche Wertschätzung für Literatur fördern konnte. Sein Schreiben, insbesondere die Task Force: Gaea-Reihe, interpretiert die griechische Mythologie in einem zeitgenössischen Umfeld neu und erforscht zeitlose Themen und Archetypen. Durch seine fantasievollen Erzählungen taucht er in die anhaltende Kraft von Mythen und ihre Relevanz für die moderne Welt ein.

    Thomas von Aquin
    Demokratische Schulen. Geschichte, Aufbau und rechtliche Grundlagen
    Analytics und Artificial Intelligence
    Der heilige Schein
    Thomas von Aquins "Summa theologiae"
    Der heilige Schein: Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche
    • David Berger ist schwul. Führende Kirchenvertreter nutzen seine sexuelle Orientierung, um ihn auf Spur zu halten. In diesem Buch deckt der hochrangige Theologe auf, was sich in den erzkonservativen Kreisen der katholischen Kirche abspielt. Ein Insiderbericht, der aufrüttelt und einen Schlüssel zu den Skandalen in der katholischen Kirche liefert.

      Der heilige Schein: Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche
    • Es dürfte kein zweites Werk geben, das in der Geschichte der Theologie eine solche Bedeutung erlangt hat wie die 'Summa theologiae' des Thomas von Aquin. Im Denkstil der scholastischen Disputationen hat Thomas nach einem klaren Bauplan eine imponierende Gesamtschau der Theologie entwickelt. Das große Werk des Aquinaten ist auch für die moderne katholische Theologie ein bleibender Bezugspunkt, und auch der protestantische Thomas-Forscher Bonhoeffer nennt es „die klassische christliche Dogmatik schlechthin“. Seit Martin Grabmanns zum ersten Mal 1919 erschienenem Werk gab es keine deutschsprachige Einführung mehr in die 'Summa theologiae'. David Berger hilft diesem Mangel ab. Er erläutert die Arbeitsweise des Thomas von Aquin, seine Quellen und die großartige Architektonik des Werkes. Er erklärt die Methode und die zentralen Inhalte und zeigt die Wirkungsgeschichte auf. Jedes Kapitel schließt mit hilfreichen Literaturhinweisen. Berger berücksichtigt den neuesten Stand der Forschung und legt dabei dennoch großen Wert auf gute Lesbarkeit.

      Thomas von Aquins "Summa theologiae"
    • Der heilige Schein

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(10)Abgeben

      David Berger ist schwul. Führende Kirchenvertreter nutzten seine sexuelle Orientierung, um ihn auf Spur zu halten. Jetzt deckt der hochrangige Theologe auf, was sich in den erzkonservativen Kreisen der katholischen Kirche abspielt. Ein Buch, das in eine Welt voller Lügen führt und einen Schlüssel zu den gegenwärtigen Skandalen liefert. David Berger outete sich Anfang 2010 und legte sein Amt als Herausgeber der Zeitschrift Theologisches nieder. Wenige Wochen später wurde ihm wegen dieses öffentlichen Bekenntnisses die Professur an der Päpstlichen Akademie des heiligen Thomas von Aquin entzogen. Bis dahin hatte er über Jahre eng mit dem einflussreichen erzkatholischen Lager zu tun, das den Anspruch der Kirche als höchste moralische Instanz verteidigt, tatsächlich aber von Doppelmoral geprägt ist. In seinem sehr persönlichen Buch deckt Berger das perfide Unterdrückungssystem scheinheiliger Kirchenoberen auf. Er erzählt, warum sich so viele Schwule von einer Institution angezogen fühlen, die nach außen Homosexualität verteufelt, und warum Gewalt und Missbrauch in der Kirche so viel Platz einnehmen konnten. Ein Insiderbericht, der aufrüttelt.

      Der heilige Schein
    • Analytics und Artificial Intelligence

      Datenprojekte mehrwertorientiert, agil und nachhaltig planen und umsetzen

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Autoren zeigen in diesem Buch, wie man für eigene Data-Science-Projekte mit Data Analytics und AI einen echten (Mehr-)Wert schafft. Sie entwickeln einen Leitfaden, mit dem Sie Ihre Datenanalyse systematisch, agil und nutzer:innenzentriert aufbauen und betreiben können. Zunächst machen die Autoren klar, wie wichtig es ist zu Beginn Ihrer Analytics-Projekte die für Ihr Geschäftsmodell richtigen und wertstiftenden Fragen zu stellen. Im Anschluss erläutern sie, wie Sie Technologien und Daten so einsetzen, dass sie einen echten Mehrwert erzeugen können. Schließlich zeigen sie, wie Sie die Projekte effektiv, effizient und gewinnbringend umsetzen können. Das Fundament dafür bilden agile Methoden und Design Thinking, die die Autoren für alltägliche Analytics- und Data-Science-Projekte überführt und adaptiert haben.Mit zahlreichen Beispielen und Erfahrungen aus Daten-, Web- und Digital-Analytics-Projekten sowie zwei realen Beispielen, wie man von der Idee und dem Auftrag zum Prototypen kommt. Aus dem Inhalt Agile Basics: Agile Prinzipien und Erfolgsfaktoren Vom Design Thinking zum Data Thinking - wie Design Thinking Datenprojekte besser macht Artificial Intelligence - wie Künstliche Intelligenz mehrwertorientiert in Data Analytics eingesetzt werden kann Ethische, rechtliche und ökologische Implikationen - wie Data Analytics und AI doch kein Schreckgespenst werden Der Data Value Loop - Datenmehrwert agil und nutzer:innenzentriert Analytics in der Praxis - von der Konzeption über Tracking und Reporting bis zum Arbeitsmeeting im Alltag AI in der Praxis - Data Science und Agile, geht das überhaupt zusammen? Zwei exemplarische Projektdurchführungen Glossar Inhaltsverzeichnis Agile Basics: Agile Prinzipien und Erfolgsfaktoren.- Vom Design Thinking zum Data Thinking wie Design Thinking Datenprojekte besser macht.- Artificial Intelligence wie Künstliche Intelligenz mehrwertorientiert in Data Analytics eingesetzt werden kann.- Ethische, rechtliche und ökologische Implikationen wie Data Analytics und AI doch kein Schreckgespenst werden.- Der Data Value Loop - Datenmehrwert agil und nutzer:innenzentriert.- Analytics in der Praxis von der Konzeption über Tracking und Reporting bis zum Arbeitsmeeting im Alltag.- AI in der Praxis - Data Science und Agile, geht das überhaupt zusammen? Zwei exemplarische Projektdurchführungen.- Glossar.

      Analytics und Artificial Intelligence
    • Das Buch analysiert das deutsche Schulsystem, das in drei Stufen unterteilt ist: Primärstufe, Sekundarstufe I und II. Es wird auf die fehlende Einheitlichkeit der Regelungen eingegangen, da die Bildungshoheit bei den einzelnen Bundesländern liegt. Verschiedene Schulformen existieren, aber alle folgen einem von Lehrkräften bestimmten Unterrichtsablauf. Zudem thematisiert die Arbeit die fremdbestimmte Leistungsbeurteilung, die an manchen Schulen, wie etwa der Waldorfschule, in Form von Beurteilungen statt Noten erfolgt.

      Demokratische Schulen. Geschichte, Aufbau und rechtliche Grundlagen
    • David Berger ist katholisch und machte Karriere in den konservativen Kreisen der Kirche. David Berger ist schwul. Lange Zeit kein Problem. Bis er sich 2010 in den Medien outet und mit „Der heilige Schein“ einen Insiderbericht über den scheinheiligen Umgang der katholischen Kirche mit Homosexualität vorlegt. Hier lernen wir den Menschen hinter dem Skandal kennen. Warum entschied sich David Berger als Homosexueller für eine Laufbahn in der Kirche? Wie lebte er mit der Doppelmoral? Was gab den Anstoß für sein Outing? Was geschah danach? Und wie steht er heute zur katholischen Kirche? Überraschend persönlich und sehr bewegend erzählt David Berger über die Verlockung der Macht, die Kraft der Sexualität, die Sehnsucht nach Partnerschaft und die große Wende in seinem Leben. Die Fortsetzung des Bestsellers „Der Heilige Schein“.

      Katholisch. Schwul. David Berger
    • Mitte des 13. Jahrhunderts in Köln: ein Theologiestudent, Italiener, schweigsam und korpulent. „Stummer Ochse“ nennen ihn die anderen. Als er plötzlich eine geniale Antwort gibt, ruft der Professor: „Wir heißen ihn einen stummen Ochsen, aber er wird mit seiner Lehre noch ein solches Brüllen von sich geben, daß es in der ganzen Welt ertönt.“ Die Prophezeiung wurde wahr, Thomas von Aquin, der „stumme Ochse“, der größte Denker des Mittelalters und seine Lehre verbindlich für die katholische Weltkirche. David Berger wurde am 8. März 1968 in Würzburg geboren. Sein Studium der Philosophie, Theologie und Germanistik beendete er 1998 mit der Doktorarbeit „Natur und Gnade“, die von der Universität Dortmund als jahresbeste ausgezeichnet wurde. Berger unterrichtet an einem Gymnasium bei Köln und ist Mitarbeiter der Zeitung „Die Tagespost“ und der Zeitschrift „Theologisches“. Neben Beiträgen zu Sammelbänden, Zeitschriften und Lexika veröffentlichte er „Thomas von Aquin und die Liturgie“ (2. Aufl. 2000) und „Thomismus. Große Leitmotive der thomistischen Synthese und ihre Aktualität für die Gegenwart“ (2001).

      Thomas von Aquin begegnen