Die Erzählung schildert die faszinierenden Erlebnisse in der Sahara und beleuchtet das Leben von Charles de Foucauld, der in den Hoggar-Bergen ein Haus errichtete. Sie verbindet eindrucksvolle Landschaftsbeschreibungen mit der spirituellen Suche de Foucaulds, der als Missionar und Einsiedler lebte. Die Geschichte thematisiert sowohl die Herausforderungen der Wüste als auch die innere Transformation des Protagonisten, der in dieser rauen Umgebung seinen Platz und seine Berufung fand.
Wolfgang Büscher Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2020
Heimkehr
- 203 Seiten
- 8 Lesestunden
Ein Junge steht am Fenster seines Elternhauses, Abend für Abend, und schaut der Sonne zu, wie sie hinter den Hügelketten im Westen verschwindet. Die Wälder durchstreift er mit Freunden. Sie bauen Hütten, die der Förster zerstört. Es sind die frühen sechziger Jahre. Jahrzehnte darauf macht Wolfgang Büscher den Traum seiner Kindheit wahr. Er zieht in den Wald und erlebt dort Frühjahr, Sommer, Herbst. Ein Fürstenhaus an der hessisch-westfälischen Grenze, wo Büscher aufwuchs, überlässt ihm eine Jagdhütte – mitten im Wald, mitten in Deutschland. Hier schlägt er sein Feldbett auf. Kein Strom, kein fließend Wasser. Er richtet sich auf eine stille Zeit ein, auf Holzhacken und Feuermachen, eine Jagd ab und zu, eine Wanderung, ein Schützenfest, auf radikale Einsamkeit und eine Schwärze der Nächte, die in der Stadt unbekannt ist. Das Jahr wird ungeahnt dramatisch, Sturm, Hitze und Käferplage bringen den halben Wald um. Und noch etwas ändert alles. Büschers Mutter stirbt in diesem Sommer, das Haus, in dem er aufwuchs, ist nun leer, aber voller Erinnerungen. Eine Heimkehr, existenzieller als erwartet. Ein Buch aus einer Welt fern vom Getöse und Gelärm unserer Zeit – Erkundung des eigenen Landes, Sturm der Erinnerung und Éducation sentimentale zugleich.
- 2019
Der kompakte Rechtsprechungskommentar zum UWG aus erster Hand ergänzt unsere erfolgreiche Reihe der Heymanns Kommentare. Im Kommentar werden das UWG und die Preisangabenverordnung erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf rechtsprechungsorientierten Antworten zum deutschen und unionsrechtlichen Lauterkeitsrecht anhand von Entscheidungen des EuGH, des BGH und ausgewählter Urteile der Oberlandesgerichte. Das erfahrene Autorenteam aus elf Richtern und Universitätsprofessoren verdichten die große Zahl aktueller Entscheidungen und gesetzlicher Änderungen zu einer ebenso präzisen wie verständlichen Kommentierung.
- 2018
Lüftung und Wärmedämmung geschlossener Ställe
Bemessung nach DIN 18910:2017-08
Wie ist die Lüftung eines geschlossenen Stalls beim vorgesehenen Tierbesatz zu dimensionieren - für den Sommer und den Winter? Welche Heizleistung ist aufgrund der Wärmeabgabe über die Lüftung und das Gebäude notwendig? Diese Veröffentlichung erläutert in übersichtlicher Form die Grundlagen für die Berechnung und Planung der Lüftung und Heizung in zwangsgelüfteten Ställen für Rinder, Schweine, Geflügel und Pferde gemäß der DIN 18910:2017-08 „Wärmeschutz geschlossener Ställe – Wärmedämmung und Lüftung – Planungs- und Berechnungsgrundlagen“. Die Veröffentlichung unterstützt Planer von Ställen und Lüftungsanlagen, die Norm in die Praxis umzusetzen. Die aufgeführten Daten sind zu Standardannahmen zusammengestellt. Der Anhang umfasst Tabellen mit beispielhaften Planungswerten für die Luftvolumenströme in Nutztierställen und die für die Wintersituation zugrundeliegende Wintertemperaturkarte. Außerdem ist eine Beispielberechnung für die Wärmebilanz eines Stalles aufgeführt.
- 2016
Acht Männer und Frauen erzählen Geschichten, die ihr Leben veränderten. Ihre vergangenen Sommer zeugen von den Auf- und Umbrüchen zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und heute: Da ist der Junge aus Breslau, der mit siebzehn seinen Fronteinsatz übersteht und im Sommer 1945 seine in alle Winde zerstreute Familie sucht; der Student, der in den Sechzigern Zeugen des Auschwitz-Prozesses betreut; das Mädchen in Bonn, das im Sommer 1975 zur Heldin des Frauenfußballs wird; der IT-Experte aus Leipzig, den die Stasi im Sommer 1985 als Oppositionellen kaltstellt; die junge Frau, die im Sommer 1995 im vereinten Berlin zum Star der Technoclubs aufsteigt; oder auch der junge Mann aus Syrien, der nach Deutschland floh und im Sommer 2015 sagt: Ja, ich will hier bleiben, leben, arbeiten. Ein Buch, das wie nebenbei die jüngere deutsche Geschichte erzählt. Ganz individuelle Erlebnisse, die aber den Geist der jeweiligen Zeit in sich tragen: roher, wilder Nachkrieg – Aufbaujahre, Modernität um jeden Preis – die Vergangenheit holt uns ein – Aufbruchsjahre, auch der Frauen – es rumort im Osten – die große Party nach dem angeblichen Ende der Geschichte – die Geschichte ist aber wieder da, wir führen wieder Kriege – und zuletzt ein Blick in die Zukunft. Acht biographische Probebohrungen in die Zeitgeschichte, die zugleich eine Entdeckung unseres Landes sind.
- 2016
Hanno Rauch & Neo Rauch
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Diese Publikation ist Zeugnis der sehr persönlichen Begegnung des Malers Neo Rauch mit den Arbeiten seines früh verstorbenen Vaters Hanno Rauch. Grafiken und Zeichnungen der beiden Künstler, Holzschnitte des Vaters und großformatige Malerei auf Papier und Leinwand des Sohnes kommen zusammen. Zu Hanno Rauchs Kommilitonen und Freunden gehörte auch der Maler Hartwig Ebersbach, ein Gespräch zwischen ihm und Neo Rauch sowie ein Text von Wolfgang Büscher ergänzen diesen sorgfältig gestalteten Katalog.00Exhibition: Grafikstiftung Neo Rauch, Aschersleben, Germany (22.05.2016-30.04.2017)
- 2015
Die Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutzes sowie des Urheber- und Medienrechts wächst kontinuierlich. Europarechtliche Vorgaben beeinflussen die nationalen gesetzlichen Vorschriften und deren Auslegung in diesem Bereich stark. Die verschiedenen Rechtsgebiete sind häufig eng miteinander verknüpft. Aktuelle Entwicklungen umfassen den GMV-Reformentwurf der EU, das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken (1. Oktober 2013), das PatentnovellierungsG (19. Oktober 2013) und das DesignG (10. Oktober 2013), sowie zahlreiche Verordnungen zu Agrarerzeugnissen und Preisangaben. Der erste Teil behandelt den gewerblichen Rechtsschutz mit Urheberrecht, einschließlich Patentgesetz, Designgesetz, Markengesetz und weiteren relevanten Gesetzen. Der zweite Teil widmet sich dem Medienrecht, einschließlich Ansprüchen gegen Medien, Medienvertragsrecht und Verfassungsrecht. Der dritte Teil behandelt das Lizenzvertragsrecht, während der vierte Teil das Gebührenrecht umfasst. Aus den Besprechungen: „Gut verständlich geschrieben ist der Kommentar ein Nachschlagewerk, das den gesamten Bereich des Immaterialgüterrechts auf einem wissenschaftlich anspruchsvollen Niveau in einem Band vereint. Schon deshalb lohnt die Anschaffung.“ Dr. Lucas Elmenhorst, M. A., Rechtsanwalt und Kunsthistoriker, Berlin, in: ZUM 05/15.
- 2014
Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag
- 1123 Seiten
- 40 Lesestunden
Die Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag wurde von mehr als neunzig Autorinnen und Autoren verfasst.
- 2014
Jerusalem – ein Ort, aufgeladen mit Religion, Prophetie, Politik. Früh um fünf auf dem Ölberg stehend, kann man es hören und sehen – erst die Muezzins, dann die Glocken, dann das erste Sonnenlicht auf der goldenen Kuppel des Felsendoms. In all das taucht Wolfgang Büscher ein. Er hört Jerusalem zu, nimmt seine Bilder und Stimmen auf, dringt immer tiefer ein in die Geheimnisse der Stadt. Verbringt die Tage im arabischen, christlichen, jüdischen Viertel, in den halbdunklen Gassen und Souks, auf der Via Dolorosa, an der Klagemauer und in Gewölben, in denen arabische Männer Kardamomkaffee trinken und Wasserpfeife rauchen. Er läuft durchs Kidrontal, durch den Garten Gethsemane, wandert über das Dach von Jerusalem und läßt sich eine Nacht lang in der Grabeskirche einschließen. Ein Frühling in Jerusalem: eine einzigartige Reise in eine unerschöpfliche Vergangenheit, in eine faszinierende Gegenwart.«Ich fragte mich, ob es wohl einen gab in ganz Jerusalem, einen einzigen, der von sich sagen durfte, er kenne seine Stadt. Ich bezweifelte es.»
