Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Engels

    Dominikus Zimmermann: Lichtgestalt des Rokoko
    Bauhaus-Architektur 1919-1933
    Das Wunder der Weihnacht
    Mein Prophet und ich - Aus dem Leben eines Berufsbetreuers
    Mit Opa Hannes auf dem Weg zur Weihnacht. Ein Lese- und Malbuch zur Advents- und Weihnachtszeit
    Geborgensein
    • 2022

      In diesem Buch erzählt ein Berufsbetreuer von seinen 30 Jahren Erfahrung, in denen er unglaubliche, kuriose und tragische Geschichten erlebt hat. Er teilt diese Erlebnisse behutsam, respektvoll und einfühlsam, während er die Verantwortung für das Leben anderer übernimmt.

      Mein Prophet und ich - Aus dem Leben eines Berufsbetreuers
    • 2019

      Architektonische Zeitzeugen des Sozialismus Unter oft schwierigen Bedingungen und mit großem Idealismus entstand in der ehemaligen DDR eine Vielzahl ästhetisch hochwertiger Bauten, deren architektonischer Wert – auch im Kontext des Mid-Century Revivals – inzwischen geschätzt wird. In den Jahren nach dem Mauerfall haben viele ostdeutsche Kommunen ihre Innenstädte allerdings generalüberholt und dabei auch zahlreiche architektonische »Altlasten« aus sozialistischer Zeit beseitigt. Der Fotograf Hans Engels dokumentiert die heute unter dem Stichwort Ost-Moderne berühmt gewordenen Relikte sozialistischer Baukultur zwischen Rostock und Zwickau, wie den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, die Terrassenhäuser in Rostock-Evershagen, das Rundkino in Dresden oder den Teepott in Warnemünde – architektonische Zeugnisse einer Epoche ungebremsten Idealismus’ und hochfliegender Zukunftspläne.

      DDR Architektur
    • 2018

      Die wichtigsten Bauwerke der einflussreichsten Architekturschule des 20. Jahrhunderts in grandiosen Aufnahmen Auch 100 Jahre nach seiner Gründung hat das Weltkulturerbe Bauhaus nichts von seiner Faszination eingebüßt. Die Aufnahmen des Architekturfotografen Hans Engels präsentieren in diesem Band eine Auswahl berühmter wie auch weniger bekannter Bauten von Bauhausarchitekten wie Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Die Gebäude werden in chronologischer Reihenfolge von der Gründung 1919 bis zur Schließung des Bauhauses 1933 in meisterhaften, eigens für diesen Band entstandenen Fotografien gezeigt, die informativen Texte von Axel Tilch ergänzen die Aufnahmen durch wertvolle Informationen zur Baugeschichte. Dem Leser eröffnet sich ein breit gefächertes Panorama der Bauhaus-Architektur, der heute unbestritten bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis in Bronze

      Bauhaus-Architektur 1919-1933
    • 2016

      Der hervorragende Rokokobaumeister und Stuckateur Dominikus Zimmermann ist gemeinsam mit seinem Bruder Johann Baptist Zimmermann ein wichtiger Vertreter der Wessobrunner Schule. Abschluss und Höhepunkt war die Wieskirche in Steingaden, die heute als eines der Hauptwerke des deutschen Rokoko gilt und zum UNESCO-Welterbe gehört. Der Bildband über ausgewählte Rokokokirchen in Süddeutschland illustriert anschaulich Dominikus Zimmermanns Wirken, der mit ausgefeilten Mitteln kleinste Kirchenräume in eine heitere, leichte Architektur mit eleganten und verspielten Details verwandelte. Hans Engels (Fotografien) und Axel Tilch (Texte) geben einen eindrucksvollen Blick auf das Werk.

      Dominikus Zimmermann: Lichtgestalt des Rokoko
    • 2012

      Aufbruch!

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Faszination Fünfziger! Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg waren geprägt vom Wiederaufbau der zerstörten Städte. Leitbild dieser Zeit war die Schaffung demokratischer Strukturen in Politik, Wirtschaft und Kultur, die sich auch in der Architektur widerspiegelten. Der renommierte Architekturfotograf Hans Engels hat sich auf Spurensuche begeben und zeigt mit seinen Aufnahmen einen aktuellen Querschnitt der noch vorhandenen deutschen Nachkriegsmoderne. Seine Bilder vermitteln den ästhetischen Reiz dieser Gebäude, die Leichtigkeit und Eleganz ihrer oft kühnen, skulptural anmutenden Konstruktionen, die einen bis heute lebendigen Eindruck von der Aufbruchsstimmung ihrer Entstehungszeit wiedergeben.

      Aufbruch!
    • 2008
    • 2007

      Und so brachten alle etwas mit und beschenkten das Kind und seine Eltern. Einige brachten ein Stück Tuch mit, das Maria als Windel brauchen konnte, andere einige Eier, ein Stück Schafskäse oder Brot. Aber alle wollten das neugeborene Kind sehen. Und alle, die von Herzen gaben und die Dankbarkeit in den Gesichtern von Maria und Josef erblickten, wurden von einem tiefen Glück erfasst.

      Das Wunder der Weihnacht
    • 2000
    • 1998