Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Hessler

    14. Juni 1969

    Peter Hessler ist ein Autor, dessen Werk tief in die chinesische Gesellschaft und Kultur eintaucht. Seine Reportagen werden für ihre Authentizität, ihre detaillierten Beobachtungsgaben und ihr tiefes Verständnis für menschliche Schicksale im Kontext einer sich rasant verändernden Welt geschätzt. Hessler fängt das tägliche Leben und bedeutende gesellschaftliche Umwälzungen mit bemerkenswerter Empathie und Präzision ein und gewährt den Lesern einen faszinierenden Einblick in das heutige China.

    Oracle Bones
    River town: Two years on the Yangtze
    The Buried
    Orakelknochen
    Über Land
    Die Stimmen vom Nil
    • 2020

      Die Stimmen vom Nil

      Eine Archäologie der ägyptischen Revolution

      4,0(1)Abgeben

      Zum 10. Jahrestag des Arabischen Frühlings: „Originell und zutiefst menschlich – anders als alles, was ich über die ägyptische Revolution gelesen habe.“ Anand Gopal Noch immer blickt die Welt auf den Nahen Osten, um die Folgen des Arabischen Frühlings zu verstehen. Doch aus der Distanz bleibt vieles verborgen. Peter Hessler erzählt die ägyptische Revolution aus dem Alltag der Menschen heraus. Ein Abfallsammler, der aus Kairos Müll mehr herauslesen kann als jeder Archäologe. Ein Arabischlehrer mit Faible für Ägyptens sozialistische Vergangenheit. Und ein schwuler Mann, der in einem Muslimbruder einen unerwarteten Verbündeten findet. In einer brillanten literarischen Reportage bringt Peter Hessler Persönliches und Politisches, Gegenwart und Geschichte zusammen und entwirft so ein schillerndes Porträt einer Gesellschaft im Umbruch.

      Die Stimmen vom Nil
    • 2014

      Binnen kurzer Zeit ist China zur neuen Wirtschafts- und Weltmacht aufgestiegen, die die internationalen Börsen schon mal erzittern lässt. Doch wie kam es dazu? Hautnah erlebte der Journalist und Auslandskorrespondent Peter Hess ler die Zeit der großen Reformen: den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbruch, die millionenfache Migration vom Land in die neuen Megaci ties an den Küsten, die Zersetzung einer von uralten Traditionen geprägten Kultur. Hessler erzählt das Geschehen aus der Perspektive der Betroffenen. In den literarischen Bericht seines Reporterlebens, seiner Reisen und seiner Begegnungen mischt er auch einige Exkursionen in die reiche chinesische Geschichte, darunter zu den Orakelknochen, den ältesten Funden chinesischer Schriftzeichen. Sie waren in Knochen oder Schildkrötenpanzer eingraviert und hielten rätselhafte Weissagungen und Prophezeiungen für die Herrscher bereit ...

      Orakelknochen
    • 2009

      Im Sommer 2001 legt Peter Hessler, langjähriger Peking-Korrespondent des New Yorker, die chinesische Führerscheinprüfung ab und wird Teil der über 1000 Fahranfänger in der Hauptstadt. In den folgenden Jahren wird er Zeuge der enormen Veränderungen, die der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für das Land und seine Menschen mit sich bringt. Er folgt mit dem Auto dem Verlauf der Großen Mauer westwärts, oft auf primitiven Landstraßen und als einziger Ausländer weit und breit. Trotz der Abgeschiedenheit der Provinzen im Nordwesten eröffnen neue Straßen neue Perspektiven. Hessler pendelt regelmäßig zu einem abgelegenen Dorf bei Peking, das ihm zur zweiten Heimat wird. Hier erlebt er hautnah die Probleme und Möglichkeiten, die die beginnende touristische Erschließung mit sich bringt. Zudem schildert er am Beispiel einer Fabrik im Südosten Chinas, wie der Bau einer Autobahn eine ganze Region in kürzester Zeit verändert. Die Hoffnungen, Enttäuschungen und der gnadenlose Konkurrenzkampf, die mit dem chinesischen „Wirtschaftswunder“ einhergehen, werden sichtbar. Hessler bietet einen unmittelbaren, atmosphärisch dichten Einblick in das heutige China und erzählt mit Gespür für Gesten und Zwischentöne von seinen Begegnungen mit unterschiedlichsten Menschen, die alle auf ihre Weise „unterwegs“ sind.

      Über Land