Der Ratgeber informiert über das Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis, einer chronischen Entzündung der Schilddrüse. Zu Beginn leiden Patienten häufig unter Symptomen der Schilddrüsenüberfunktion wie z. B. Gewichtsverlust und Nervosität; im weiteren Verlauf entsteht eine Schilddrüsenunterfunktion mit Gewichtszunahme, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen. Zur Behandlung nehmen die Patienten Schilddrüsenhormone ein; als unterstützende Therapie von Hashimoto empfiehlt die Autorin, selbst von der Krankheit betroffen und Heilpraktikerin, wirksame naturheilkundliche Selbsthilfe-Maßnahmen wie z. B. Homöopathie, Spagyrik, Schüßler-Salze, Phytotherapie, Bach-Blüten und Heilsteine. Die Autorin schildert eindrucksvoll ihre eigenen Erfahrungen mit der Erkrankung und trägt so zur Identifikation vieler Betroffener bei. Neben der Geschichte der Autorin und den medizinischen Hintergrundinformationen ist das naturheilkundliche Selbstbehandlungskapitel das Kernstück des Buches.
Birgit Weber Bücher






Wegweiser Innovationskultur - Kompetenzgewinn durch Kooperationen
- 53 Seiten
- 2 Lesestunden
Jeder erfolgreichen Innovation liegt eine gute Idee zugrunde. Aber es sind nicht immer neue Produkte, sondern häufig innovative Veränderungen innerhalb des Unternehmens, die den Erfolg ankurbeln. Dazu gehören z. B. Innovationen im Rahmen der Arbeitsorganisation, des Personalmanagements oder von Dienstleistungen. Das A. U. G. E. Institut (Institut für Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Effizienz) der Hochschule Niederrhein sowie das IAP (Institut für Arbeitssystemgestaltung und Personalmanagement) an der Hochschule Niederrhein, die über weitreichende Erfahrungen in der Forschung und Umsetzung von Innovations-Projekten verfügen, stellen in diesem Tagungsband Konzepte und Methoden zur Erhöhung des Innovationspotenzials vor. Ergänzt werden die Beiträge durch Berichte von Vertretern kleiner und mittlerer Unternehmen über erfolgte betriebliche Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.
InhaltsverzeichnisDie Diskrepanzen der Umweltnutzung zwischen Nord und Süd, diekollektive Bedrohung durch globale Umweltprobleme und die Interdependenzzwischen internationalen Beziehungen und Umweltbelastung erfordern eineAuseinandersetzung mit Ursachen, Zielbestimmung und Strategien dernachhaltigen, umweltverträglichen Entwicklung unter den Rahmenbedingungen derWeltwirtschaft. Diese für eine sozioökonomische Fundierung derUmwelterziehung notwendige Auseinandersetzung wird in diesem Buch geleistet. Aus dem Inhalt: Ursachen von Umweltbelastung und -übernutzung im Rahmen derWeltwirtschaft Lösungskonzepte internationaler Umweltkooperation Handelspolitik und Umweltschutz unter der Ägide des Freihandels Maßnahmen zur Unterstützung internationaler Umweltkooperation
Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die hier vorgelegten Studien den Desideraten sowohl der ökonomischen als auch der sozioökonomischen Bildung: • Wie haben sich fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer bzw. sozioökonomischer Bildung seit der Jahrtausendwende entwickelt? • Wie sehen die sozioökonomischen Lebensrealitäten unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und welche Bewältigungsressourcen bietet ihnen Schule? • Wie deuten Kinder und Jugendliche ökonomisch geprägte Lebenssituationen, welches Verständnis bringen sie gegenüber zentralen ökonomischen Begriffen mit und welchen Handlungsbedarf sehen sie? • Welches Wissen, welche Ziele und welche Wissenschaften werden für die ökonomische Bildung aus der Perspektive von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern für essentiell angesehen?
Sollte Ökonomische Bildung als eigenes Fach oder besser als Integrationsfach unterrichtet werden? Band 2 der neuen Reihe untersucht, welche ökonomische Bildung curricular in den unterschiedlichen Fächergruppen ökonomischer, politscher, gesellschaftlicher und arbeitsorientierter Bildung verankert ist. Die Ergebnisse liefern sowohl einen Maßstab als auch Kriterien für die curriculare Verankerung und Unterrichtspraxis einer allgemeinen sozioökonomischen Bildung – jenseits von Einseitigkeiten und Verzerrungen.
Die ganze Welt will nach London. Ein Traum für diejenigen, die diese Stadt noch vor sich haben, ein Alptraum für diejenigen, die gerade mittendrin sind, und eine Herausforderung für alle, die schon mal hier waren – und immer wieder kommen. In sechs Kapiteln führt sie unsere Autorin Birgit Weber (mit beeindruckenden Fotos von Georg Knoll), spannenden Reportagen und ausgesuchten Tipps durch die Stadt. Zu allen Sehenswürdigkeiten gibt es praktische Hinweise und Öffnungszeiten, empfehlenswerte Unterkünfte, Restaurants und entsprechende Internetlinks. Neben allen Must-Sees gibt es dazu noch unsere Aktiv-Tipps: Eine royale Stadtführung durch Westminster, eine Graffiti-Tour mit einem Streetartisten, eine Paddelpartie auf dem Regent’s Canal oder ein Spaziergang auf den Spuren von Lady Di. Wer stadtmüde geworden ist unternimmt eine Rundwanderung auf Hampstead Heath. Hier liegt Ihnen London zu Füßen, ein schöner Ort zum Verweilen.
Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Schulfächer nach ihrer fachlichen Expertise befragt, die angelehnt ist an die wichtigsten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem jeweiligen (Schul-)Fach. Die Zusammenschau aller Beiträge der Expertinnen und Experten des jeweiligen Faches wird zu einer verdichteten Beantwortung der Frage führen, was einen wirksamen Fachunterricht ausmacht.
Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaftsordnung
Probleme, Ursachen Lösungskonzepte. Ein problemorientierter Lehrtext
Inhaltsverzeichnis1 Globalisierung der Umweltprobleme.2 Ursachen von Umweltbelastung und -übernutzung im Rahmen der Weltwirtschaft.2.1 Unterschiedliche Entwicklungsstufen von Volkswirtschaften.2.2 Nationale Wirtschaftsordnung: Marktabstimmung und Umweltpolitik.2.3 Internationale Wirtschaftsordnung: Internationaler Handel und die Umweltpolitik der Länder.3 Lösungskonzepte internationaler Umweltkooperation.3.1 Notwendigkeit und Anforderungen internationaler Umweltkooperation.3.2 Zielbestimmung und Verteilung der Anforderungen nach den Kriterien einer „Nachhaltigen Entwicklung“.3.3 Kooperative Strategien zur Minderung des Umweltverbrauchs.3.4 Hindernisse internationaler Umweltkooperation und ihre Bedeutung.4 Handelspolitik und Umweltschutz unter der Ägide des Freihandels.4.1 Umweltbezogene Handelspolitik im Rahmen der Welthandelsorganisation.4.2 Umweltbezogene Handelspolitik in der Europäischen Union.4.3 Handelspolitische Maßnahmen und ihre Grenzen.5 Maßnahmen zur Unterstützung internationaler Umweltkooperation.5.1 Unterstützung der Umweltkooperation durch nationale Vorreiter.5.2 Unterstützung durch Bürgeraktionen.6 Resümee.Verzeichnis der Übersichten.Zeitschriften.
Koordinationschemie
- 266 Seiten
- 10 Lesestunden
Dieses Lehrbuch bietet Studierenden im Bachelor-Studiengang Chemie einen idealen Einstieg in das Thema, behandelt als Abschluss aber auch relevante Themen aus der aktuellen Forschung, so dass auch Studierende höherer Semester angesprochen werden.