Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Hoffmann

    Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer
    Deutsche Bürgerkunde
    Syrische Erzaehlungen
    Methodenbuch I
    Anzeiger 2/2017. Die Budgetierung der Akademie der Wissenschaften 1847-1945
    Rund um den Kranich
    • Syrische Erzaehlungen

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1880. Der Verlag Antigonos spezialisiert sich auf die Herausgabe von Nachdrucken historischer Bücher. Wir achten darauf, dass diese Werke der Öffentlichkeit in einem guten Zustand zugänglich gemacht werden, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren.

      Syrische Erzaehlungen
    • Deutsche Bürgerkunde

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Handbuch zur Deutschen Bürgerkunde bietet eine umfassende Einführung in politisch relevante Themen für alle Interessierten. Es handelt sich um einen hochwertigen Nachdruck der dritten Auflage von 1902, der die zeitlosen Aspekte der politischen Bildung und des staatsbürgerlichen Wissens vermittelt. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, das Verständnis für politische Strukturen und die Rolle des Bürgers in der Gesellschaft zu fördern.

      Deutsche Bürgerkunde
    • Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer

      Übersetzt und durch Untersuchungen zur historischen Topographie erläutert

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet eine Sammlung von Auszügen aus syrischen Akten, die sich mit persischen Märtyrern befassen. Die Übersetzungen werden durch umfassende Untersuchungen zur historischen Topographie ergänzt, die den Kontext und die Bedeutung der Texte vertiefen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1880 ermöglicht einen Einblick in die religiöse und kulturelle Geschichte dieser Märtyrer und beleuchtet deren Einfluss auf die Gesellschaft der damaligen Zeit.

      Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk als Teil des Erbes bedeutender Bibliotheken weltweit kennzeichnen.

      Auszüge Aus Syrischen Akten Persischer Märtyrer
    • Sie sind Führungskraft? Sie haben Verantwortung für Menschen? Sie hatten schon immer das Gefühl, dass zur Verantwortung als Vorgesetzter mehr gehört als nur die Steigerung des Unternehmensprofits? Sie sind interessiert an dem Thema Arbeitsschutz und dem zugehörigen Gesetzes- und Normenkomplex? Sie nehmen Ihre Verantwortung ernst und möchten mehr wissen über Gefährdungsbeurteilung, Risiko und dessen Minimierungsmöglichkeiten? Dann ist dieses Buch zum Thema „Management innerer Risiken“ genau das richtige Orientierungs- und Nachschlagewerk! Mit dem Begriff internes Risikomanagement werden sich in den nächsten Jahren sowohl Techniker als auch Betriebswirte intensiv beschäftigen müssen. Denn die meisten Unternehmen wissen zwar um ihre äußeren Risiken, kennen aber die inneren Risiken nicht. Die relevanten Gesetze sind nicht wie in anderen Sammlungen gelistet, sondern kurz und mit eigenen Worten – für den Techniker und Laien – in verständlicher Form beschrieben. Ziel des Buchs ist es, dem interessierten Leser zu vermitteln, diese Vorgaben in seinem Unternehmen praktisch umzusetzen und zu realisieren. Die meisten Unternehmen haben ihre Teilaufgaben im Griff, es fehlt allerdings oft die Verknüpfung, um aus den bestehenden Teilen ein gerichtsfestes und kostenoptimiertes Ganzes zu erstellen. Auch dazu trägt dieses Buch bei. Praktikable, praxiserprobte Checklisten runden das Werk ab.

      Management innerer Risiken
    • Fliegerlynchjustiz

      Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943–1945

      Das Buch widmet sich einem bislang übersehenen und verdrängten Phänomen im Bombenkrieg gegen das Deutsche Reich: Übergriffen und Morden an abgeschossenen alliierten Flugzeugbesatzungen. Der Bombenkrieg als Trauma einer ganzen Generation ließ bislang eine Beleuchtung dieser Gewaltverbrechen kaum zu. So erhielt sich die von der NS-Propaganda aufgebaute Vorstellung einer aufgebrachten Bevölkerung, die Rache an ihren Peinigern nahm. Der Autor durchbricht dieses Bild, beleuchtet die Wirkungskomplexe des Bombenkrieges und zeichnet anhand von Fällen aus Österreich und Ungarn nach, welche Funktion dieser Form der Gewalt im Rahmen einer NS-Herrschaft »unter Bomben« zukam. Anhand von umfangreichem Quellenmaterial zu über 1.000 Flugzeugabstürzen sowie 26 detaillierten Fallstudien wird dieses Phänomen erstmals umfassend erschlossen.

      Fliegerlynchjustiz