Dieser umfassende Naturführer zeigt alle heimischen sowie die wichtigsten eingeführten Baumarten. Zahlreiche hervorragende Farbfotos und nützliche Detailzeichnungen machen das Bestimmen kinderleicht. Ob in Wald, Feld oder beim Spaziergang im Park - dieses Buch ist ein unentbehrlicher Begleiter für jeden Baumfreund. Einfach gut und seit über zwei Jahrzehnten millionenfach bewährt: Steinbachs Naturführer, entwickelt von Gunter Steinbach und seinem Autoren-Team aus namhaften Naturwissenschaftlern, Fotografen und Illustratoren. - umfassend: 179 Baumarten aus Wald, Feld und Park - fotogen: 342 Farbfotos und 263 Farbillustrationen - verständlich: sicheres Bestimmen für Einsteiger und Fortgeschrittene - übersichtlich: mit ausklappbarer Bestimmungstafel - das Artenspektrum auf einen Blick
Bruno P. Kremer Bücher







Schmetterlinge in meinem Garten
Falterfreundlich gärtnern mit den richtigen Pflanzen
Das Gartenbuch für Schmetterlingsfreunde: mit den richtigen Pflanzen Falter fördern. 40 Schmetterlingsarten: diese Falter suchen gerne Gärten auf. 80 geeignete Pflanzen im Porträt und viele Tipps und Tricks für den falterfreundlichen Garten. Schmetterlinge fliegen mit Leichtigkeit durch den sommerlichen Garten und wir freuen uns über ihre Schönheit. Aber leider wird diese Freude immer seltener, denn viele Arten sind heute nicht mehr häufig oder sogar gefährdet. Was gibt es darum Sinnvolleres für Schmetterlingsfreunde, als den eigenen Garten für Schmetterlinge und ihre Raupen einzurichten? Dieses Buch porträtiert 40 Schmetterlinge, die im Garten wirksam förderbar sind, und stellt 80 Pflanzen vor, mit denen Sie die Falterhilfe konkret umsetzen können. Denn Schmetterlinge und vor allem ihre Raupen brauchen die richtigen Pflanzen. Mit einem vielfältigen Pflanzenangebot und dem zusätzlichen Einrichten von geeigneten Gartenstrukturen kann auch Ihr Hausgarten einen wichtigen Beitrag zur Falterförderung leisten.
Wenn wir grüne Weiden sehen oder über farbenprächtige Blütenwiesen streifen, durch den Stadtpark spazieren oder Almen erklimmen: Wiesen sind für uns oft der Inbegriff für ›Natur pur‹. Und das, obwohl in Mitteleuropa vom Menschen wenig bis gar nicht beeinflusste natürliche Wiesentypen nur an ganz wenigen Standorten vorkommen. So gehören Wiesen und Weiden zwar zu den häufigsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaften, sind aber als Ökosysteme erstaunlicherweise relativ jung. Trotzdem sind Wiesen facettenreiche und faszinierende Lebensräume, die einer unglaublichen Vielzahl von Pflanzen und Tieren Heimat bieten. Großartig bebildert und anschaulich geschrieben, führt Bruno P. Kremer im Gang der Jahreszeiten durch einen hochspannenden und wichtigen Lebensraum für unzählige Arten, der oft direkt vor unserer Haustür liegt. Staunen Sie, welche Wiesentypen es gibt, lernen Sie, wie Wiesen funktionieren und lassen Sie sich von der üppigen Pflanzen- und reichen Tierwelt gefangenen nehmen.
Im Moor und auf der Heide
Natur erleben - beobachten - verstehen
Runter vom Sessel, hinein in die Natur! Im Moor und auf der Heide tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Moor und Heide kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden. Band 7 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Lebens im Moor und auf der Heide, lädt dazu ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.
Warum singen Vögel? Was steuert den Windungssinn bei Kletterpflanzen? Wie orientieren sich Fledermäuse? Was hat es mit dem Lotuseffekt auf sich? Dass Blumen bunt sind, um Insekten verschiedenster Art zum Pollenaustausch anzulocken, ist gemeinhin bekannt. Dass es aber zusätzlich ein ausgeklügeltes Farbleitsystem in den einzelnen Blüten gibt, welches die Insekten zielgerichtet ins Blütenzentrum lockt, wissen wohl nur die wenigsten. Mit einem Streifzug durch die mitteleuropäische Flora und Fauna werden in diesem spannenden und informativen Buch faszinierende Naturphänomene auf unterhaltsame Weise leicht verständlich für jedermann erklärt.
Wussten Sie, dass eine tropische Blattnasenfledermaus ihre Zunge mehrmals um den eigenen Körper schlingen kann? Dass Eiderenten und Mittelsäger die höchsten Fluggeschwindigkeiten aus eigener Kraft erreichen? Oder dass Schneeleoparden bis zu 15 Meter weit springen können? Die Welt der Tiere und Pflanzen ist voller Rekorde, Superlative und erstaunlicher Leistungen – lassen Sie sich überraschen. Auf amüsante und spannende Weise ermuntern die Autoren zum Schmökern, Staunen und Schmunzeln. Mit flotter Feder gehen sie alltäglichen und verrückten Rekorden aus Tier- und Pflanzenreich auf den Grund. Das ergibt viele Stunden Lesevergnügen!
Seen und vergleichbare Stillgewässer nehmen in der öffentlichen Wahrnehmung einen ganz besonderen Rang ein, da sie nicht nur beliebte Urlaubs- und Freizeiträume darstellen, sondern vor allem für den regionalen Naturhaushalt absolut unentbehrliche Lebensräume sind. Nach dem Motto »Stille Wasser müssen nicht immer tief sein« gibt dieser Band einen Überblick über die Entstehung und Typologien von Seen - von der Regenpfütze über den Felstümpel bis zum großen Salzsee - sowie über den See als wichtiges Ökosystem und unverzichtbaren Lebensraum. Dabei weist Bruno P. Kremer auf die besondere Vielfalt von Seen hin - denn See ist nicht gleich See - und erläutert diese an zahlreichen Beispielen von Stillgewässern, die sich in Mitteleuropa, Afrika oder Nordamerika finden lassen.
Mit diesem Buch lassen sich Feiertage wie Pfingsten, Halloween und Silvester neu entdecken. Lernen Sie in der Chronologie des Jahreslaufs einige bemerkenswerte kulturelle, z. T. auch überraschende und kuriose Hintergründe kennen und erfahren Sie, wie die jeweiligen organismischen Begleiter zu ihren spezifischen Einsatzgebieten kamen. Neben den kulturellen und kulturhistorischen Hintergründen der Feste widmet sich der Autor bestimmten Organismenarten, die als Symbolträger bekannt sind und oft auch kulinarisch mit bestimmten Feiertagen verknüpft werden, und stellt die gängigsten hinsichtlich ihrer Biologie vor. In den Kapiteln werden Fragen wie „Was ist der Kürbis für eine seltsame Frucht?“ und „Wieso ist Dezember nicht der zehnte Monat?“ thematisiert und erläutert. Sollten Sie also bisher noch nicht gewusst haben, dass der Osterhase ein Kaninchen ist, wie der Kürbis zur Halloween-Ikone wurde oder was es mit den Barbarazweigen auf sich hat, ist es zweifellos gut, dass Sie jetzt dieses Buch in Händen halten.
Mit diesem umfassenden Bestimmungsbuch wird die heimische Pflanzenwelt zum Erlebnis! Mit über 850 Arten bietet dieser Pflanzenführer eine exzellente Bestimmungshilfe für alle Naturfreunde. Ob Laie oder Fortgeschrittener: prägnante Texte, ausgesucht schöne Farbfotos und hilfreiche Detailzeichnungen machen das Bestimmen leicht. Das besondere Plus: übersichtliche Farbtafeln erlauben Ihnen einen direkten Vergleich ähnlicher Arten und Merkmale. Das Buch stellt alle wichtigen heimischen Wildblumen, Strauchgehölze und Bäume vor. Darüber hinaus werden zahlreiche Ziergehölze porträtiert. Auf Wanderung und Exkursion, beim Familienausflug oder beim Spaziergang im Park: Mit diesem Buch sind Sie bestens ausgerüstet. Spannende und wissenswerte Informationen zur Biologie der Arten runden das Werk ab. - schnelle Orientierung - problemlose Pflanzenbestimmung - kompaktes Format
Wildkräuter und Heilpflanzen sind überall zu finden – im Wald, auf Wiesen, Feldern und im eigenen Garten. Doch viele wissen nicht, wie sie heißen oder wozu sie verwendet werden können. Dieses kompakte Buch von Dr. Bruno P. Kremer aus der neu gestalteten Naturführer-Reihe „Entdecken und Erkennen“ ermöglicht eine einfache Bestimmung heimischer Wildkräuter und Heilpflanzen. Es stellt die häufigsten und gesündesten Arten vor, unterteilt in einfache Leitgruppen wie „Blüten weiß, radiär“ oder „Blüten rot, spiegelsymmetrisch“. Ein Farbleitsystem mit Piktogrammen erleichtert das schnelle Finden der jeweiligen Gruppe, sodass Pflanzen und Kräuter leicht „entdeckt und erkannt“ werden können. Rund 250 Arten werden beschrieben, mit kurzen Fließtexten, die Merkmale und detaillierte Informationen liefern. Wichtige Fakten zur Verbreitung und Heilwirkung sind farblich hervorgehoben, und Sammel- sowie Blütezeiten sind auf einer Monatsleiste vermerkt. Der handliche Naturführer richtet sich vorwiegend an Einsteiger, die sich kompakt mit dem Thema beschäftigen möchten. Dr. Bruno P. Kremer, Biologe mit Erfahrung in der Meeresforschung, arbeitet am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Universität zu Köln und hat zahlreiche Naturführer und Lehrbücher veröffentlicht.

