Vom Loser zum Mädchenschwarm wider Willen Eigentlich ist George ein ganz normaler Junge. Mädchen interessieren ihn nicht – na ja, vielleicht bis auf Daniella. Und in der Regel interessieren sich Mädchen auch nicht für ihn. Na ja, vielleicht bis auf Daniella. Doch dann bekommt er zu seinem Geburtstag ein ungewöhnliches Geschenk von seinem Großvater und plötzlich kann er sich vor Aufmerksamkeit und Liebesbekundungen kaum noch retten. Was ist bloß passiert? Wie wird er all die Mädchen wieder los? Und warum interessiert sich ausgerechnet Daniella nicht mehr für ihn?
Frank Cottrell Boyce Reihenfolge der Bücher
Frank Cottrell Boyce ist ein britischer Drehbuchautor und Romanautor, der für seine aufschlussreichen Darstellungen von Kindheit und Abenteuer gefeiert wird. Seine Werke befassen sich oft mit Themen wie Familie, Einfallsreichtum und dem Zauber des alltäglichen Lebens. Boyce verbindet meisterhaft Humor mit berührenden Momenten und schafft Erzählungen, die bei Lesern jeden Alters großen Anklang finden. Seine unverwechselbare Stimme und seine Fähigkeit, die Essenz der kindlichen Vorstellungskraft einzufangen, machen ihn zu einem unvergesslichen Autor.







- 2018
- 2016
Witzige und kluge Superheldengeschichte des preisgekrönten Kinderbuchautors Frank Cottrell Boyce: Rory ist gerne gut vorbereitet. Er weiß genau, was man bei Wespenstichen macht, wie man einen Nilpferdangriff abwehrt oder eine Mobbingattacke. Doch was, wenn sich das eigene Gesicht plötzlich grün verfärbt? Rory landet als medizinische Sensation auf der Isolierstation eines Krankenhauses, zusammen mit Tommy-Lee, dem Oberfiesling aus seiner Klasse. Sind die beiden vielleicht zu Superhelden mutiert? Um das herauszufinden, stürzen sie sich nun Nacht für Nacht mit dem Fensterputz-Aufzug in die verrücktesten Abenteuer ...
- 2014
Oh oh! Das Wunderauto Tschitti hat seinen Chronomaten aktiviert und die Familie Tooting landet kurzerhand im finstersten Kreidezeitalter, wo Klein-Harry fast von einem hungrigen Tyrannosaurus Rex verspeist wird. Und auch in der Eiszeit ist es nicht besonders gemütlich, dafür geht es im New York der 20er Jahre umso lustiger zu. Doch vielleicht hätte Klein-Harry doch nicht das Dinosaurierei mitnehmen sollen …
- 2013
Als Dad seinen Job verliert, ist die Freude groß – endlich können die Tootings tun und lassen, was sie wollen! Aber eine Reise um die Welt mit Mum und Dad, der nörgeligen Lucy und Kleinharry? Und vor allem: mit dem alten Klapperbus?! Die sind wirklich verrückt, findet Jem. Doch der total schrottreife Bus ist ratzfatz repariert und die Reise der Tootings kann losgehen. Aber anscheinend hat Tschitti, der Campingbus, einen ganz eigenen Plan … Schließlich wollte Dad nicht wirklich oben auf dem Eiffelturm parken, oder?
- 2012
Die berührende Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei Kulturen Julie soll sich ein bisschen um den Neuen in ihrer Klasse kümmern: Dschingis, ein Flüchtlingskind aus der Mongolei. Schließlich hat er keine Ahnung, wie man Fußball spielt, was man zum Schwimmen mitnimmt, und dass man nicht den ganzen Tag in einem Fellmantel herumläuft. Dafür weiß Julie bald alles über die Mongolei, dass dort Riesenblumenbäume wachsen, dass man Adlern dort eine Mütze aufsetzt, um sie zu beruhigen, und wie warm ein Fellmantel ist. Doch dann, eines Nachts, werden Dschingis und seine Familie abgeholt ... Warum nur wird der gar nicht mehr so fremde Junge wieder weggeschickt , obwohl sich Europa für ihn immer mehr nach Zuhause anfühlt? Wieso soll er seine gerade gewonnenen Freundschaften direkt schon wieder aufgeben? Sensibel, humorvoll und voller Fantasie bereitet „Der unvergessene Mantel“ komplizierte Themen wie Abschiebung für junge Leser*innen ab 10 Jahren auf. Zu Recht erhielt Autor Frank Cottrell Boyce dafür zahlreiche Auszeichnungen , unter anderem den Guardian Award und den Deutschen Jugendliteraturpreis. Neben dem einfühlsamen Schreibstil begeistert das Buch auch mit einer Vielzahl von Polaroidfotos, die die Geschichte noch greifbarer machen. Ein in jeder Hinsicht bereicherndes Leseerlebnis!
- 2009
Wer würde nicht gern einen Ausflug ins All unternehmen? Liam träumt jedenfalls schon lange davon, mal eine richtig weite Reise zu machen. Allerdings muss er dafür den Wettbewerb „Der beste Vater der Welt“ gewinnen. Da ist es praktisch, dass Liam viel zu groß für sein Alter ist und ständig für einen Erwachsenen gehalten wird. Doch schon bald stellt er fest, dass erwachsen sein gar nicht so einfach ist. Besonders dann, wenn man als Verantwortlicher in einer Rakete sitzt, die falsch abgebogen ist.
- 2006
In der kleinen walisischen Stadt Manod ist alles grau: der Himmel, die Häuser und es regnet jeden Tag. Für Dylan aber ist Manod der beste Ort der Welt. Mit einem Vater, der einfach einen Kessel heißes Wasser in die Irische See kippt, wenn es zu kalt zum Baden ist. Und dann, eines Tages, bringt ein wahrhaft außergewöhnliches Ereignis Farbe in den grauen Ort: Die Kunstwerke der Londoner National Gallery werden vorübergehend in das stillgelegte Bergwerk ausgelagert! Nach und nach beflügelt die Kunst die Einwohner von Manod und dazu tragen nicht nur Van Goghs „Sonnenblumen“ bei ...
- 2004
Zugegebenermaßen passiert es eher selten, dass Geld vom Himmel fällt. Doch eines Abends landen Millionen von Pfund vor Damians Füßen. Um genau zu sein: zweiundzwanzig Millionen und neunhundertsiebenunddreißigtausend Pence. Damian glaubt, dass das Geld nur von Gott sein kann. Schließlich hat er dem gerade erzählt, dass Mum tot ist. Und von seinem großen Bruder Anthony weiß er, dass die Leute dir immer was geben, wenn du ihnen das erzählst. Außerdem, wer sonst hätte so einen Haufen Geld? Aber es ist nicht nur erquicklich, so reich zu sein, denn die beiden Brüder haben nur 17 Tage Zeit, um das Geld auszugeben. Und damit fangen die Schwierigkeiten erst an ...

