Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marius Jansen

    Finanzanalyse der PUMA SE. Unternehmensbewertung, interne und SWOT Analyse
    Interessenkonflikte in der Finanzberatung
    Systeme der Einlagensicherung in Deutschland
    Bildatlas der Weltkulturen: Japan
    Weltatlas der alten Kulturen: Japan
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Banking, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werden neben der Beschreibung der deutschen Einlagensicherungssysteme auch Gründe für die Entstehung deren Koexistenz aufgezeigt. Beginnend wird auf die Entstehung und Entwicklung der Sicherungssysteme aus vergangenen Ereignissen eingegangen. Diese historische Einordnung gibt Aufschluss über die Hintergründe und den Entwicklungsprozess. Im weiteren Verlauf werden die Begriffe der Einlagen und Einlagensicherung abgegrenzt. Es folgt die Darstellung des in Deutschland aktuell wirkenden Sicherungssystems für Einlagen. Dieses System geht von einer gesetzlichen Grundlage auf, die im Rahmen von europäischen Vorgaben als Mindestabsicherung umgesetzt werden musste. Darauf aufbauend wirkt die freiwillige Einlagensicherung, deren Entstehung deutlich vor der Gesetzesnorm datiert wird. Das freiwillige Einlagensicherungssystem wird gegliedert in die Absicherung der privaten Banken, der öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Kreditinstitute. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale sind die Wirkungen der Sicherungseinrichtungen. Dabei gilt es die direkte Entschädigung der Einleger der privaten Banken von der indirekten, institutssichernden Entschädigung der öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Institute zu diversifizieren. Fortführend wird auf Aufgaben der Einlagensicherungssysteme eingegangen, die den eigentlichen Sinn der Entschädigung von Einlegern übersteigen. Zu diesen Aufgaben gehört die Sicherung des Bankensystems und, damit verbunden, der Schutz des Vertrauens der Einleger in dieses. Die Belastbarkeit der vorhandenen Sicherungseinrichtungen hinsichtlich der benötigten Summen zur Rettung aus der Bankenkrise in 2008 wird kritisch betrachtet. Vertiefend wird auf die Moral Hazard-Problematik eingegangen. Diese Problematik offenbart eine mögliche Abwärtsspirale im Falle einer 100%-Absicherung. Abschließend findet sich ein Ausblick auf die geplante Bildung einer europäischen Bankenunion zur Harmonisierung der Einlagenabsicherung auf europäischer Ebene.

      Systeme der Einlagensicherung in Deutschland
    • Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ursachen für Interessenkonflikte in der Finanzberatung 2.1 Entstehung von Interessenkonflikten anhand der Prinzipal-Agenten-Problematik 2.2 Beschreibung und kritische Betrachtung des Provisionsmodells 2.3 Zwischenfazit 3. Honorarberatung als Alternative zur provisionsbasierten Finanzberatung 3.1 Allgemeine Definition der Honorarberatung 3.2 Honorarberatung in Deutschland 3.3 Verschiedene Vergütungsmodelle der Honorarberatung 3.3.1 Pauschalpreis-Modell 3.3.2 Volumenabhängiges Preis-Modell 3.3.3 Stundenbasiertes Preis-Modell 3.3.4 Erfolgsabhängiges Preis-Modell 3.4 Kritische Würdigung der Honorarberatung 4. Fazit 5. Anhang 6. Literaturverzeichnis

      Interessenkonflikte in der Finanzberatung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sportartikelmarkt ist stark umkämpft und wird regelmäßig von Innovationen durchgerüttelt. Aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung und das verstärkte Interesse Nachhaltigkeit und fairen Produktionsbedingungen stellen Sportartikelhersteller vor zusätzliche Herausforderungen. Die PUMA SE reagierte auf die Krisenjahre 2013/2014 mit einem Konzernumbau und der Einführung einer neuen Strategie, was starke Kursschwankungen nach sich zog. Die Autoren Marius Janßen, Christian Gosselk, Christian Koll und Christoph Diesing führen eine Unternehmensanalyse der PUMA SE durch und erörtern, ob eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung für Wertpapiere auszusprechen ist. Ihr Buch bietet ein nützliches Praxisbeispiel für die Anwendung verschiedener Instrumente zur Unternehmensbewertung. Die Autoren erstellen anhand realer Zahlen eine sowohl mathematisch-kaufmännische als auch strategie- und wettbewerbsbezogene Analyse des Unternehmens und seines Umfelds. Die Publikation richtet sich damit an Studenten, Unternehmer und Angestellte in der Finanzbranche.

      Finanzanalyse der PUMA SE. Unternehmensbewertung, interne und SWOT Analyse