Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludwig Biewer

    8. Juli 1949
    Preussen als Hochschullandschaft im 19./20. Jahrhundert
    Kleine Geschichte Pommerns
    In den Akten, in der Welt
    Bismarcks Pommern
    Wappen
    Wappenfibel: Handbuch der Heraldik
    • Wappen

      Handbuch der Heraldik

      • 382 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die überarbeitete Neuauflage bietet eine umfassende und detaillierte Einführung in die Wappenkunde, die sowohl historische als auch moderne Aspekte beleuchtet. Sie richtet sich an Interessierte und Fachleute gleichermaßen und enthält zahlreiche Abbildungen sowie praxisnahe Beispiele. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Symbolik der Wappen und deren kulturellen Bedeutungen. Zudem werden die Entwicklung und die Regeln der Heraldik anschaulich erklärt, was das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle Wappenliebhaber macht.

      Wappen
    • Von Bismarcks Personalakte bis zum geheimen Bericht über die 2+4-Debatte im Obersten Sowjet – ein Blick auf die deutsche Geschichte durch die Akten seiner Diplomaten. Seit Otto von Bismarck das Auswärtige Amt gründete, sammelt sich in seinem Archiv die Papier gewordene Diplomatie. Ob Uniformentwürfe von der Hand Wilhelms II., ein deutsches Diplomatendenkmal in Peking 1901, Stresemanns Telefonat mit Frau Adenauer 1925, die Umtriebe des Emigranten Herbert Frahm in Paris 1937, der Verzicht auf Einspruch gegen die Deportation von 6000 Menschen nach Auschwitz – Archive bewahren beides: scheinbar banale Notizen ebenso wie Urkunden, die Geschichte machten. Dieser schön gestaltete Band lädt ein zu einer Reise durch die Akten und durch ihre Zeit – ein besonderes Buch zur deutschen Geschichte!

      In den Akten, in der Welt
    • Reichsreformbestrebungen in der Weimarer Republik

      Fragen zur Funktionalreform und zur Neugliederung im Südwesten des Deutschen Reiches

      Es werden die wichtigsten Bestrebungen und Pläne vorgestellt, die die Verwaltungsorganisation des Deutschen Reiches, seiner Länder sowie die Beziehungen der Länder zum Reich - insbesondere Preussens zum Reich und der Länder untereinander verbessern wollten. Dabei wird von den verfassungsrechtlichen Grundlagen und wesentlichen Mängeln im föderalistischen Aufbau des Reiches ausgegangen. Ferner werden an Beispielen aus dem südwestdeutschen und westdeutschen Raum Möglichkeiten dargestellt, das Reichsgebiet neu zu gliedern.

      Reichsreformbestrebungen in der Weimarer Republik