Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kerstin Diacont

    Mit System zum harmonischen Reiten
    Wie sag ich's meinem Pferd?
    Pferde anreiten
    Erfolgreich arbeiten mit Pferden
    Klassische Arbeit an der Hand
    Richtiges Training - gesundes Pferd
    • 2025

      Gute Kommunikation und situationsangepasstes Verhalten sind die Grundpfeiler für eine hohe Beziehungsqualität und damit auch für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Dies gilt umso mehr für das komplexe Beziehungsdreieck Reiter - Pferd - Coach, wo unterschiedliche Charaktere, Vorlieben und Erfahrungen aufeinander abgestimmt werden müssen. Der Beziehungskompass Reiter - Pferd - Coach veranschaulicht individuelle und wissenschaftlich fundierte Erfolgsstrategien für Reiter und Coaches, die weit über die reine »Reittechnik« hinausgehen, und die langfristig Zufriedenheit, emotionale Ausgeglichenheit und Gesundheit für alle Beteiligten gewährleisten.

      Beziehungskompass. Reiter - Pferd - Coach
    • 2023

      Der 7. Sinn des Reiters

      70 Übungen für gefühlvolles Reiten

      Alle Wahrnehmungsmöglichkeiten ausschöpfen, um den eigenen Körper und seine Ausdrucksformen gezielter einzusetzen, um mit feinem Körpergefühl präziser zu reiten, um das Pferd besser zu verstehen und dessen Probleme als Reitpferd empathisch nachzuempfinden. Neben den bekannten 5 Sinnen (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen) gibt es weitere »Wahrnehmungskanäle«, die für Beziehungspflege und Kommunikation mit dem Pferd eingesetzt werden können. Allen voran Gleichgewichtssinn, Empathie, Bewusstheit und Tiefensensibilität. Wie der Reiter diese Sinne entwickeln und einsetzen kann, wird in diesem Buch beschrieben.

      Der 7. Sinn des Reiters
    • 2023

      Der Galopp ist die anspruchsvollste Gangart für das gerittene Pferd. Mit Einbeinstütze und Schwebephase ist das Gleichgewicht des Pferdes instabil. Es braucht viel Kraft, um sich mit Reiter in der Balance zu bewegen. Andererseits bietet der Galopp in den Übergängen viele Vorteile beim Lösen und Versammeln. In diesem Buch geht es um die optimale Haltung von Reiter und Pferd, angepasst an die Bedürfnisse des Pferdes in verschiedenen Ausbildungsstadien. Übungen und ihr Nutzen - von der Stangenarbeit bis zur Galopptraversale - werden erklärt. Probleme bei Tempokontrolle und Takt werden ausführlich beleuchtet und Lösungsansätze vorgestellt.

      Den Galopp richtig reiten
    • 2022

      Der Trab ist die »Ausbildungsgangart« schlechthin, um Takt, Geschmeidigkeit und Kondition sowie Durchlässigkeit und Versammlung zu erarbeiten. Wie man einen klaren diagonalen Zweitakt, die erforderliche Parallelität der Beinpaare sowie Hals- und Schulterfreiheit des Pferdes in Versammlung, Verstärkungen, Seitengängen und Übergängen erreicht und mit »funktionellem Leichttraben« diese auch mit rückenempfindlichen Pferden reiten kann, wird in diesem Buch beschrieben. Haltungskriterien für Pferd und Reiter, Korrekturmöglichkeiten bei Problemen mit der »Energiesteuerung« und häufige konzeptionelle Fehler, die zu Taktfehlern und holperigen Übergängen führen, werden ausführlich behandelt.

      Den Trab richtig reiten
    • 2021

      Schritt zu reiten scheint einfach. Im Gegensatz zu Trab und Galopp mit mehr Tempo und Schwung kann der Reiter »ruhig« sitzen – ohne Angst vor Gleichgewichts- und Kontrollverlust. Diese »Schwunglosigkeit« macht ihn in höheren Dressurlektionen jedoch zu einer schwierigen Gangart hinsichtlich Taktreinheit und »Energiesteuerung«. Alle Lektionen sollten zuerst im Schritt erarbeitet werden, damit Reiter und Pferd sich in konzentrierter Langsamkeit abstimmen können. Wie man in ausbalancierter Haltung raumgreifenden Schritt im klaren Viertakt reitet und welche konzeptionellen Stolperfallen es gibt, wird in diesem Buch beschrieben.

      Richtig Schritt reiten
    • 2021

      Reiten beginnt im Kopf

      200 Dinge, die jeder Reiter wissen sollte

      In leicht verdaulichen Häppchen werden wichtige Begriffe und Zusammenhänge aus der Reitlehre einzeln beleuchtet und mit Illustrationen verdeutlicht. Auf jeweils einer Seite findet man das Wesentliche aus oft langatmigen Beschreibungen in Reitlehrbüchern. Themen sind unter anderem Vorwärtsreiten, Aufmerksamkeit, Energiesteuerung, Haltung, Gleichgewicht, Kommunikation, Angstbewältigung, Sinn von Lektionen, Paraden, der Pferderücken oder Ausbildungsskala und viele weitere mehr. Das Buch ist weder ein Lexikon noch eine Reitlehre, sondern ein illustriertes Lesebuch, in dem man schmökern, aber auch gezielt nach fundierten Erklärungen suchen kann.

      Reiten beginnt im Kopf
    • 2021
    • 2020

      Halbe Paraden, ganze Paraden und weiche Übergänge sind wesentliche Bestandteile jeder Pferdeausbildung, werden jedoch oft missverstanden und nicht zweckdienlich im Sinne einer Ausbildung zu mehr Eleganz und Leichtigkeit ausgeführt. Dieses Buch erklärt, wie Übergänge mit aktiver Hinterhand und minimaler Einwirkung der Hand, weich, ohne Stocken und mit Vorwärts-Aufwärtstendenz ausgeführt werden und welche »Grundidee« hinter einer gelungenen Parade steht. Paradoxe wie das »Erhöhen der Energie, um zu bremsen« und eine »Verstärkung, die nur funktioniert, wenn schon ein gewisser Versammlungsgrad vorhanden ist«, werden aufgelöst.

      Korrekte Paraden und Übergänge - die Basis für elegantes Reiten
    • 2018

      Seitengänge sind nicht nur etwas für Dressur-Profis. Richtig eingesetzt verbessern sie die Koordination und Achtsamkeit bei Pferd und Reiter. Sie verfeinern die Hilfengebung und helfen dabei, das Pferd geradezurichten und zu versammeln. Zudem sind sie ein effektives Korrekturinstrument für Pferde, bei denen es Schwierigkeiten mit Tempo- und Richtungskontrolle gibt. In diesem Buch werden Hilfenkonzepte und Übungssequenzen für die Arbeit am Boden/an der Hand und unter dem Sattel vorgestellt – immer mit dem Ziel der mühelosen Ausführung. Mögliche Fehler und deren Korrektur bei Pferd und Mensch werden aufgezeigt.

      Seitengänge für feines Reiten
    • 2018