Mit diesem Buch erscheint zum ersten Mal eine deutschsprachige Ausgabe der anschaulichen Lehre David Bordwells, die sich gleichermaßen an Fachleute und Laien richtet. Am Beispiel von vier ausgewählten Perioden der Filmgeschichte gibt der berühmte amerikanische Filmprofessor einen Überblick über die Kunst der Filmgestaltung. INHALT: Die Zeit des Stummfilms. Der frühe Tonfilm. Die Fünfzigerjahre. Die Neunzigerjahre.
David Bordwell Reihenfolge der Bücher
David Bordwell zählt zu den einflussreichsten Filmwissenschaftlern der Vereinigten Staaten, bekannt für seine detaillierten Analysen von Filmstilen und -perioden. Seine Arbeiten, oft in Zusammenarbeit mit Kristin Thompson, konzentrieren sich auf ein tiefes Verständnis der Filmsprache und ihres historischen Kontexts. Bordwell widmet sich insbesondere dem klassischen Hollywood-Kino und der Filmkunst verschiedener Kulturen. Sein Einfluss reicht weit über die akademische Welt hinaus, da er eine Generation von Filmwissenschaftlern ausgebildet hat und seine Bücher in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.







- 2001
- 1998
Die Filmgespenster der Postmoderne
Reden über Film 5
INHALT: Andreas Rost, „Einleitendes zu den vielfältigen Erscheinungsformen postmoderner Geister“. David Bordwell, „Postmoderne und Filmkritik: Bemerkungen zu einigen endemischen Schwierigkeiten“. Mike Sandbothe, „Was heißt hier Postmoderne? - Von diffuser zu präziser Postmoderne-Bestimmung“. Ernst Schreckenberg, „Stakkatostöße, Kugelklacken - Von THE HUSTLER zu THE COLOR OF MONEY, von der klassischen zur postmodernen Inszenierung“. Thomas Elsaesser, "Augenweide am Auge des Maelstroms? - Francis Ford Coppola inszeniert BRAM STOKER'S DRACULA als den ewig jungen Mythos Hollywood„. Georg Seeßlen, “Die Faszination des Schreckens in WILD AT HEART von David Lynch„. Ernst Schreckenberg, “Was ist postmodernes Kino? - Versuch einer kurzen Antwort auf eine schwierige Frage".
- 1997
Zeit, Schnitt, Raum
Reden über Film 4
INHALT: David Bordwell, „Modelle der Rauminszenierung im zeitgenössischen europäischen Kino“. Alain Robbe-Grillet, „Im Kaleidoskop der Lüste - Fragmentierung und Montage in GLISSEMENTS PROGRESSIFS DU PLAISIR“. Kristin Thompson, „Wiederholte Zeit und narrative Motivation in GROUNDHOG DAY / UND TÄGLICH GRÜSST DAS MURMELTIER“. Ian Christie, „Gegen den Naturalismus: Raum und Zeit in Filmen von Michael Powell und Emeric Pressburger“. Karel Reisz, „Die Kunst der Filmmontage“. Donald Richie, „Raum, Zeit und Tofu in den Filmen von Yasujiro Ozu“.