Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lore Anderlik

    13. Oktober 1933 – 8. November 2022
    Cesta k inkluzi. Úvahy z praxe a pro praxi
    Montessori - ein Weg zur Inklusion
    Montessori - der Weg geht weiter
    Ein Weg für alle!
    • 2012

      Dieses Handbuch bringt eine Fülle an Ideen und Anregungen aus der Praxis und verweist gleichzeitig immer wieder darauf, wie wichtig eine gut fundierte Ausbildung ist. Das Buch will positiv stimmen, denn statt den Defekt zu definieren, versuchen Montessori-TherapeutInnen, die Fähigkeiten des Einzelnen auf- und auszubauen. Dabei vermittelt das Buch Mut zur Lücke: „Nicht jeder kann alles – aber alle können vieles!“Der Leser erhält einen Überblick über die Entstehung der Montessori-Therapie und bisher gesammelte Erfahrungen. Zusätzlich bietet das Buch eine Fülle an praktischen Anregungen, um als Nachschlagewerk oder Anstoß für neue Ideen zu dienen. Lore Anderlik wendet sich an alle Fachleute, und besonders auch an die Eltern von Kindern, die Hilfe zum Auf- und Ausbau ihrer Fähigkeiten brauchen. Verständnis für besondere Situationen wird geweckt und positive Auswege werden aufgezeigt.100 Jahre Montessori-Pädagogik – 50 Jahre Montessori-Heilpädagogik – heute Montessori-Therapie – Gutes wird gepflegt und gedeiht!

      Montessori - der Weg geht weiter
    • 2011

      Lore Anderlik erläutert die Bedeutung von Inklusion für die gesellschaftliche Entwicklung und bietet Strategien sowie Fördermöglichkeiten zur Erreichung dieses Ziels. Der Titel des Buches verdeutlicht, dass Erfahrungen aus der Praxis Fachkräfte, Kinder und Eltern unterstützen sollen, den besten Bildungsweg zur Integration in die Gesellschaft zu finden. Inklusion bereichert alle, und es ist wichtig, „Besonderheiten“ zu erkennen, die zum Nachdenken und Vergleichen anregen. Die Verantwortung liegt darin, die Evolution zu unterstützen, anstatt sie zu erschweren. Die heutige Leistungsgesellschaft beeinflusst unsere Politik, und langfristig kann es sich der Staat nicht leisten, auf die Arbeitskraft vieler Menschen zu verzichten. Viele empfinden ein Gefühl des Nicht-gebraucht-Werdens, was zu Unzufriedenheit, Depression und Krankheit führen kann. Durch die Schaffung von Möglichkeiten, in denen alle ihre Fähigkeiten einbringen können, profitieren letztlich alle. Im Praxisteil wird eine essentielle Fähigkeit vermittelt: der verantwortungsbewusste Umgang mit Geld, denn das Vorurteil, dass „geistig Behinderte“ ihr Geld nicht selbst verwalten können, ist weit verbreitet. Das Buch zeigt systematisch, wie diese Kenntnisse erlernt und durch Spiele gefestigt werden können, die allen Spaß machen und so auf natürliche Weise zur Inklusion führen.

      Montessori - ein Weg zur Inklusion
    • 1996

      Alle Kinder dieser Welt haben Grundbedürfnisse, von deren Befriedigung die weitere Entwicklung abhängt. Maria Montessori beobachtete: Kinder müssen be-greifen um zu begreifen, handeln um folgen zu können. Das Montessori-Material bietet dazu die idealen Möglichkeiten. Dieser Weg ist leider vielen Kindern versperrt: Oft fehlen die finanziellen Voraussetzungen, manche Kinder brauchen zusätzliche Hilfen. In diesem Buch ergänzen sich Erfahrungen der Autorin mit indischen, äthiopischen, russischen und deutschen Kindern. Es vermittelt im ersten Teil einen Überblick über die Möglichkeiten und Aufgaben der Montessori-Heilpädagogik und Montessori-Therapie. Der Praxisteil hatte ursprünglich den Arbeitstitel „Low-cost-material“. Er entstand in dem Bestreben, allen Kindern, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Eltern, Entwicklungsmaterial in die Hand zu geben, mit welchem sie Kenntnisse und Erkenntnisse selbständig aufbauen können. Dieser Teil enthält eine Vielzahl von Anregungen, die problemlos von interessierten Eltern, Pädagogen oder Therapeuten bereitgestellt oder nachgebaut werden können.

      Ein Weg für alle!