Sheri S. Tepper Reihenfolge der Bücher
Sheri S. Tepper war eine produktive Autorin, die für ihre Romane aus den Genres Science-Fiction, Horror und Mystery gefeiert wurde. Ihre Werke, oft mit einer ökofeministischen Perspektive durchdrungen, zeichneten sich durch eine starke feministische Sichtweise aus. Tepper erforschte komplexe gesellschaftliche Themen und menschliche Beziehungen durch fantasievolle Welten und fesselnde Erzählungen. Ihr unverwechselbarer Stil und ihre aufschlussreichen Erkundungen hinterließen einen bedeutenden Eindruck in der spekulativen Fiktion.






- 1999
- 1999
Klappentext: Das Wahre Spiel prägt das Leben der Domäne; große Teile der Bevölkerung besitzen magische Fähigkeiten als Seher, Heiler, Hexen oder Magier. Peter, der Neffe des Königs, gerät in die Fänge des gewissenlosen Spielmeisters Prinz Mandor, der den Ahnungslosen als Opferfigur in einer tödlichen Partie einsetzt. Wie durch ein Wunder überlebt Peter und erfährt, dass er ein Gestaltwandler und Nekromant ist. Als es zum Großen Spiel zwischen dem König und Prinz Mandor kommt, schlägt für Peter die Stunde der Wahrheit.
- 1998
Der Nekromant. Zweiter Roman der Trilogie 'Das Wahre Spiel'.
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
In diesem zweiten Roman der Trilogie „Das Wahre Spiel“ von Sheri S. Tepper wird die komplexe Beziehung zwischen Macht, Moral und dem menschlichen Streben nach Wissen weiter untersucht. Die Geschichte entfaltet sich in einer Welt, in der Nekromantie und die Manipulation von Leben und Tod zentrale Themen sind. Die Protagonistin, eine junge Frau mit besonderen Fähigkeiten, wird in einen Konflikt verwickelt, der die Grenzen von Gut und Böse in Frage stellt. Die Handlung thematisiert die ethischen Implikationen von Macht und die Verantwortung, die mit außergewöhnlichen Fähigkeiten einhergeht. Die Charaktere sind vielschichtig und stehen vor moralischen Dilemmata, die sie zwingen, ihre eigenen Überzeugungen und die Konsequenzen ihrer Handlungen zu hinterfragen. Die Erzählung ist geprägt von tiefgründigen philosophischen Fragen und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Natur des Menschen. Tepper gelingt es, eine fesselnde und nachdenkliche Erzählung zu schaffen, die den Leser dazu anregt, über die Themen Macht, Verantwortung und die Grenzen des Wissens nachzudenken. Der Roman ist Teil einer größeren Erzählung, die in den vorhergehenden und folgenden Bänden weiter vertieft wird.
- 1998
Klappentext: Dem Ritual des Wahren Spiels vermag keiner zu entrinnen. Alle Spieler, die über die Jahrhunderte auszubrechen versuchten, wurden eingefangen, in winzige Duplikate verwandelt und als Übungsfiguren verwendet. In einem atemberaubenden Showdown prallen die Kräfte der Befreiung und der Unterdrückung erbarmungslos aufeinander. Und am Horizont dämmert ein neues Zeitalter herauf...
- 1995
Immer auf der Flucht vor Verwandten, Vergewaltigern und unerträglichen Verhältnissen, zieht die Schöne, Tochter einer Fee und eines Prinzen, dank ihrer magischen Stiefel durch die Jahrhunderte: vom Mittelalter bis ins 23. Jahrhundert. Nirgends findet sie Zuflucht - nicht einmal im Reich der Feen, die sich als machtgierige Geschöpfe erweisen, während König Oberon einen Pakt mit dem Fürsten der Finsternis geschlossen hat. Als er Thomas den Reimer dem Teufel opfern will, wird die Schöne zur Verräterin am Volk ihrer Mutter. »Ein wunderbares Buch, geschrieben von einer der besten Autorinnen des Genres.« - PUBLISHERS WEEKLY Deutsche Erstausgabe Heyne Fantasy
- 1994
Das Buch enthält ein Nachwort von Mark E. Eberhart, das sich mit der Möglichkeit kristalliner Intelligenz beschäftigt. Es umfasst insgesamt 526 Seiten.
- 1990
- 1990

