Heimkehr
- 291 Seiten
- 11 Lesestunden
Der 9jährige Dickie besitzt das Zauberwort von Generationen wissbegieriger Kinder: Du wirst sehen.





Der 9jährige Dickie besitzt das Zauberwort von Generationen wissbegieriger Kinder: Du wirst sehen.
Im Zentrum dieses Berichts steht wieder Don Juan, der große Zauberer und Lehrmeister, der die Schar seiner Schüler, darunter den Autor, durch seine Einsichten und magischen Künste verblüfft und mit ihnen zusammen eine neue Welt plant und zu konstruieren versucht. Der mit der Erzählweise Castanedas vertraute Leser findet sich in der 'Zauberwelt' in der 'anderen Wirklichkeit', sofort zurecht, und der neue Leser wird keine Mühe haben, den belehrenden, fast platonischen Dialogen zu folgen und sich den verschiedenen Handlungssträngen, die immer wieder von magischen Ereignissen durchkreuzt werden, anzuvertrauen. Die Welt Castanedas ist für viele seiner Leser zu einer Alltagswelt geworden, und die Anziehung, die von seinen Erkundungen im Reich der Phantasie, Visionen, der Denkmöglichkeiten und - unmöglichkeiten ausgeht, scheint ungebrochen zu sein.
In diesem bemerkenswerten und persönlichen Werk Castanedas wird der Leser in das Herz der Zauberlehren Don Juans eingeführt. Hier werden Vorstellungskraft und Vernunft auf die Probe gestellt, während die Grundlagen des alltäglichen Glaubens an das „Natürliche“ und „Logische“ erschüttert werden. Die von Castaneda geschaffene Szenerie ist geprägt von Schreckensbildern, geheimnisvollen Kräften und verwirrenden Einblicken in übernatürliche Welten. Dank der klaren und prägnanten Sprache des Autors erscheinen Landschaften und Figuren wie von einem Blitz erhellt. Das Land der Zauberer, in dem Castaneda sein magisches Wissen vertieft, ist geprägt von der Allgegenwart des körperlich abwesenden Don Juan, der ihn nach ihrem legendären Zusammentreffen auf eine abenteuerliche Reise in die Welt der Zauberer und Geister mitnimmt. Castaneda wird nicht nur in die letzten Geheimnisse Don Juans eingeführt, sondern tritt auch als Erbe seines Lehrmeisters auf, als Zauberführer mit eigener Autorität. Seine Geistes- und Vorstellungskräfte haben ein literarisches Werk geschaffen, das durch seine Gedankentiefe und bewusstseinserweiternde Wirkung fasziniert. Für eine optimale Lektüre empfiehlt sich folgende Reihenfolge: „Das Wirken der Unendlichkeit“, „Die Lehren des Don Juan“, „Eine andere Wirklichkeit“, „Reise nach Ixtlan“, „Der Ring der Kraft“, „Der zweite Ring der Kraft“, „Die Kunst des Pirschens“, „Das Feuer von innen“, „Die Kraft der Stille“, „
L'avventura parigina dei beat
Nell’autunno del 1957 tre giovani poeti americani - Allen Ginsberg, Gregory Corso e Peter Orlovsky – arrivano a Parigi dopo un lungo vagabondaggio tra Africa ed Europa. Vorrebbero restare solo qualche settimana. Per i successivi tre anni Ginsberg e Corso, insieme a Orlovsky e a William Burroughs saranno invece al centro di un’eccentrica colonia di beat che metterà radici in un cadente albergo della Rive gauche, al 9 di rue Gît-le-Coeur: il Beat Hotel. Anche nella tollerante atmosfera della Parigi di fine anni Cinquanta, l’infima pensione gestita da Madame Rachou rappresenta una sorta di porto franco per artisti in fuga dalla più repressiva società americana. Nelle stanze buie e sovraffollate del Beat Hotel si crea il miracolo di una nuova bohème, una stagione irripetibile di sperimentazioni creative, di droghe e di libero amore che gli stessi protagonisti hanno raccontato a Barry Miles in ore e ore di conversazioni pazientemente registrate dall’autore. È qui che l’ombroso e paranoico William Burroughs compone Pasto nudo ; qui Allen Ginsberg intona la prima stesura di Kaddish , l’elogio funebre per la madre Naomi; qui Gregory Corso dipana la serie infinita delle sue avventure in terra di Francia e compone il suo primo e unico romanzo, American Express . Attorno a loro e alla loro amicizia, a volte difficile e accidentata, si intrecciano le storie di altri protagonisti, come Jack Kerouac, e di comprimari meno noti, come Brion Gysin e Ian Sommerville, geniali artisti multimediali con i quali William Burroughs dà avvio alla creazione dei primi cut-up.
Il meglio del meglio di Groucho
Questo libro propone un repertorio torrenziale di battute, calembours, freddure, giochi di parole e irresistibili situazioni comiche, create dal piú popolare dei fratelli Marx, Groucho. C'è chi ha affermato che Groucho è l'uomo piú divertente che sia mai esistito; lo conferma questa antologia, costruita con le parole del comico americano tratte da sceneggiature cinematografiche, da articoli pubblicati sul «New Yorker» e su altri periodici prestigiosi, dai travolgenti e surreali dialoghi del suo show televisivo You Bet Your Life . Non manca una scelta di lettere: l'esilarante corrispondenza con l'ufficio legale della Warner Bros. che accusava i Marx di plagio, l'amicizia epistolare con Th. S. Eliot, sfociata in un memorabile incontro a Londra, la vena umoristica che Groucho sapeva suscitare anche in chi gli scriveva...