Eine berührende Vater-Sohn-Geschichte über Familiengeheimnisse und das Geschenk, anders zu sein. Alex ist Anfang dreißig, verheiratet und Vater des kleinen Sam. Er liebt seine Frau Jody, aber hat vergessen, wie man das zeigt. Er liebt seinen Sohn Sam, aber er versteht ihn nicht. Es muss sich etwas ändern. Angefangen bei Alex selbst. Sam ist acht Jahre, clever, liebenswert, aber auch unberechenbar. Denn Sam ist Autist. Die Welt ist für ihn ein Rätsel, das er allein nicht lösen kann. Als Sam das Computerspiel Minecraft entdeckt, findet er darin eine Umgebung, die kontrollierbar ist und zugleich seine Fantasie aufblühen lässt. Das Spiel wird zu einem Ort, an dem Sam und Alex endlich zueinander finden könnten – und zu sich selbst ...
Chiara Brovelli Bücher






Charlie ist sechzehn, er ist in seinem ersten Jahr in der Highschool und hat die Probleme, die man in diesem Alter so hat: mit Mädchen, mit der Schule, mit sich selbst. Zumindest scheint es so zu sein. Doch in den Briefen, die er an einen unbekannten »Freund« schreibt, wird deutlich, dass Charlie eine ganz besondere Sicht auf die Welt hat: Er beobachtet die Menschen um sich herum, fragt sich, ob sie ihr Leben so leben, wie sie es möchten, und versucht verzweifelt, seine eigene Rolle in all dem, was wir Leben nennen, zu begreifen.Die Romanvorlage zum großen Kinofilm „Vielleicht lieber morgen“ mit Emma Watson und Logan Lerman in den Hauptrollen.
Vom Schicksal verraten, durch die Liebe gerettet Als die indischen Schwestern Ahalya und Sita ihre Eltern verlieren, werden sie von Frauenhändlern in ein Bordell verkauft. Ihr tragisches Schicksal scheint besiegelt zu sein. Gleichzeitig steht in Washington der junge Anwalt Thomas vor den Trümmern seiner Ehe und seiner Karriere. Er geht für ein Jahr nach Mumbai und erfährt dort die Geschichte der Schwestern. Thomas spürt: Wenn er sie rettet, rettet er auch sich selbst. Doch der Kampf wirkt aussichtslos. Am Weihnachtstag trifft ein Tsunami den Heimatort Ahalyas und Sitas. Die Schwestern verlieren innerhalb eines fürchterlichen Tages ihre gesamte Familie – und ihre Freiheit: Denn bei dem Versuch, sich allein in ihr Internat durchzuschlagen, werden die Mädchen von Frauenhändlern gefangen. Sie kommen in ein Bordell in Mumbai, wo sie ein schreckliches Schicksal erwartet. Gleichzeitig gelangt auch der ehrgeizige Anwalt Thomas Clarke in Washington an den Tiefpunkt seines Lebens: Seine Frau verlässt ihn nach einer familiären Tragödie, und sein Chef zieht ihn von einem wichtigen Fall ab und schickt ihn in Zwangsurlaub. Frustriert geht Thomas nach Mumbai, um dort bei einer NGO zu arbeiten. Dabei stößt er schon bald auf den Fall der entführten Schwestern und setzt alles daran, sie zu befreien. Doch die Bordellbesitzer pflegen beste Kontakte zu Justiz und Polizei, sie sind international vernetzt. Und dann ist Sita plötzlich wie vom Erdboden verschluckt.
Die Vampirjägerin Elena Deveraux wird von dem ebenso charismatischen wie gefährlichen Erzengel Raphael angeheuert. Diesmal ist es jedoch kein entflohener Vampir, den sie aufspüren soll, sondern ein abtrünniger Erzengel. Um den Auftrag erfüllen zu können, muss Elena bis an die Grenzen ihrer Fähigkeiten gehen - und darüber hinaus! Zugleich weckt der übermenschliche Raphael eine ungeahnte Leidenschaft in ihr. Doch seine Berührung könnte für Elena den Tod bedeuten, denn im Spiel der Erzengel zahlen die Sterblichen den Preis!
Mudbound
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
BLIGEWhen Henry McAllan moves his city-bred wife, Laura, to a cotton farm in the Mississippi Delta in 1946, she finds herself in a place both foreign and frightening.
Whalerider
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden
Witi Ihimaera wurde 1944 in Gisborne, Neuseeland, geboren und gilt als der bekannteste Autor aus dem Volk der Maori. Mehrere Jahre lang war er als Diplomat in Canberra, New York und Washington tätig und lehrte englische Literatur an der Universität von Auckland. «Whalerider» schrieb er 1986 in nur drei Wochen in New York. Für seine Bücher hat er diverse Auszeichnungen erhalten.
Smithson Ide ist ein liebenswerter, freundlicher Mensch, aber im Leben hat er es nicht weit gebracht. Die Tage verbringt er als Produktionsinspektor in einer Spielwarenfabrik, abends sitzt er einsam vor dem Fernseher und trinkt viel zu viel Bier. Freunde hat er keine, erst recht keine Freundin, denn als übergewichtiger 43-jähriger Kettenraucher ist er nicht gerade der Typ Mann, nach dem sich die Frauen umdrehen. Dann verliert Smithy mit einem Schlag alles, woran sein Herz hängt: Seine Eltern verunglücken tödlich mit dem Auto, und fast gleichzeitig stirbt seine Schwester in Los Angeles. Einer plötzlichen Eingebung folgend, setzt sich Smithy auf sein altes, klappriges Fahrrad und fährt los: von Rhode Island nach L. A., quer durch Amerika. Auf seiner langen Reise lässt er in Gedanken sein Leben Revue passieren, lernt die Menschen von ihren besten und schlechtesten Seiten kennen - und verwandelt sich ganz nebenbei in den Mann, der er immer hatte sein wollen.


