Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rosetta Palazzi

    Tascabili - 464: Quante volte, figliolo?
    Denkt
    • 3,8(2448)Abgeben

      David Lodge hat eine Vorliebe für Tonbandaufnahmen. In Wunde Punkte wird ein Diktaphon zum Racheinstrument, das sich gegen seinen intriganten Nutzer wendet. In Denkt hilft ein Recorder dem Erzähler, seinen Bewusstseinsstrom unmittelbar darzustellen. Dieser kluge narrative Trick simuliert menschliches Denken und macht die Lektüre bereits wegen dieser Pointe lohnenswert. Das Buch beschäftigt sich intensiv mit dem Denken, während gleichzeitig viel passiert, typisch für Lodge. Der glücklich verheiratete Kognitionsforscher Ralph Messenger hat einen angesehenen Lehrstuhl an der Uni Gloucester, könnte mit seinem Leben zufrieden sein, verfolgt jedoch seine neue Kollegin Helen Reed, was zu komplizierten Verwicklungen führt. Lodges Helden sind psychologisch unsichere Charaktere, die den Versuchungen des Alltags nicht widerstehen können. Messengers innerer Monolog endet nicht mit einem klaren „Ja“, sondern mit einem unbestimmten „warum nicht“. Nach einem zweifelhaften Liebesrausch, der in parallelen Handlungssträngen durch Messengers Reflexionen und Reeds Tagebuchnotizen erzählt wird, bleibt der Professor als gerupfter Hahn und die Geliebte als betrogene Betrügerin zurück. Die Leser hingegen sind amüsiert. Lodge hat seinem Campus-Roman eine augenzwinkernde Bemerkung vorangestellt: „Die University of Gloucester ist eine völlig fiktive Einrichtung.“ Jetzt existiert sie, und sollte es sie nicht geben, müsste man ihn bitten, sie zu erfinden.

      Denkt
    • "Quante volte figliolo?" domandava una volta il sacerdote dalla grata del confessionale, dopo aver ascoltato l'elenco di tutti i peccati... Lo sguardo divertito di David Lodge si appunta questa volta su un gruppo di giovani studenti cattolici, di ognuno dei quali egli segue affettuosamente la storia a partire dalle prime esperienze sessuali - inevitabilmente vissute con senso di colpa - fino agli anni della maturità. Angela e Dennis, Ruth, Adrian, Violet e tutti gli altri si ritrovano in chiesa ogni giovedì mattina, si laureano, si amano, si sposano, lavorano, fanno figli nel contraddittorio travaglio dei mitici anni Sessanta e Settanta. E si interrogano sui dettami morali imposti dalla Chiesa cattolica romana, cui tutti appartengono. Con l'ironia che ben conosciamo Lodge alleggerisce - fino a sfiorare effetti di pura comicità - i toni di una materia che, di per sé, si avvicinerebbe di più al melodramma che alla commedia. Pubblicato direttamente in edizione economica, Quante volte, figliolo? (1980) è un romanzo fresco e divertente, la cui lettura regalerà senza dubbio momenti di grande serenità e piacevolezza.

      Tascabili - 464: Quante volte, figliolo?