Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adam Smith

    5. Juni 1723 – 17. Juli 1790

    Dieses Profil dient als Sammelprofil für mehrere Autoren mit demselben Namen. Da kein einzelner Autor eindeutig diesem Eintrag entspricht, sammelt diese Seite Informationen über verschiedene Personen, die den Namen Adam Smith tragen. Leser sollten die spezifischen Werke und angegebenen Interessen konsultieren, um den beabsichtigten Autor zu identifizieren.

    Adam Smith
    Untersuchung Über Die Natur Und Die Ursachen Des Nationalreichthums. Dritter Band. Vierte Ausgabe.
    Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes
    Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes
    Essays on philosophical subjects
    An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations
    Theorie der ethischen Gefühle
    • Sonderausgabe der Philosophischen Bibliothek Die „Theorie der ethischen Gefühle“, das philosophische Hauptwerk des schottischen Moralphilosophen und Begründers der Nationalökonomie Adam Smith (1723-1790), stammt aus dem Jahre 1759 und nimmt eine außerordentliche Position innerhalb der Entwicklungsgeschichte der Ethik ein. Um seine Theorie zu belegen, untersucht Smith Moralsysteme der Vergangenheit, übt Kritik an zeitgenössischen Richtungen der Moralphilosophie und nimmt zukünftige wichtige Ansätze auf dem Gebiet der Ethik vorweg. Sein Werk ist somit Sammelplatz heterogenster, scheinbar konträrer Richtungen der Moralphilosophie, es kombiniert unterschiedliche Theorien zu einem bemerkenswerten System des 'sittlich Richtigen'. Einer der zentralen Begriffe der Smithschen Ethik ist dabei die 'Sympathie', ergänzt durch die Idee eines unparteiischen Zuschauers. Die Fähigkeit zur Anteilnahme ist für Smith die Vorraussetzung jeder sittlichen Wertung und Beurteilung. Smiths Standardwerk der Ethik wurde wiederholt für die Lebendigkeit der Darstellung und die Eleganz und Flüssigkeit des Stils gelobt. Der Band berücksichtigt die umfangreichen Erweiterungen der sechsten Auflage aus dem Jahre 1790 und zeichnet sich durch eine ausführliche Übersicht über die wesentlichen philosophischen Termini und ihre Bedeutung bei Smith aus.

      Theorie der ethischen Gefühle
    • Adam Smith, ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer, gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie. In seinen Werken analysiert er entscheidende Themen wie die Arbeitsteilung, den freien Markt, die Verteilung von Ressourcen, den Außenhandel und die Rolle des Staates. Besonders prägend sind seine Erkenntnisse über den Wohlstand der Völker, die bis heute grundlegende Konzepte der Wirtschaftswissenschaften beeinflussen. Smiths Ansichten bieten tiefgreifende Einsichten in die Funktionsweise von Märkten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes
    • Adam Smith, ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer, gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie. Er erforschte zentrale Themen wie die Arbeitsteilung, den freien Markt sowie Verteilung und Außenhandel. Seine bahnbrechenden Analysen zum Wohlstand der Völker bieten tiefgreifende Einblicke in die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die Rolle des Staates in der Wirtschaft. Smiths Arbeiten haben maßgeblich zur Entwicklung der wirtschaftlichen Theorie beigetragen und sind bis heute von großer Relevanz.

      Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde sorgfältig aus dem Originalartifact reproduziert, um die Authentizität zu wahren. In der Ausgabe sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Untersuchung Über Die Natur Und Die Ursachen Des Nationalreichthums. Dritter Band. Vierte Ausgabe.
    • Der Reichtum der Nationen

      Zweiter Band

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch bietet eine Wiederauflage des ursprünglichen Werkes, das wichtige Themen und Ideen behandelt. Es ermöglicht den Lesern, in die damalige Zeit einzutauchen und die historischen sowie kulturellen Kontexte besser zu verstehen. Die Neuauflage bringt frischen Wind in die klassischen Inhalte und ist eine wertvolle Ressource für Interessierte, die die Entwicklung des Themas nachvollziehen möchten. Die sorgfältige Bearbeitung sorgt dafür, dass das Buch sowohl für alte als auch neue Leser ansprechend bleibt.

      Der Reichtum der Nationen
    • Natur und Ursachen des Volkswohlstandes

      Zweiter Band

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1882 bietet eine authentische Rückkehr zu einem historischen Werk, das tief in der Literatur verwurzelt ist. Die Leser können sich auf eine originale Erzählweise und die zeitgenössischen Themen der damaligen Zeit freuen. Dieser Band ermöglicht Einblicke in die Denkweise und Kultur des 19. Jahrhunderts und ist ein wertvolles Zeugnis für Literaturinteressierte und Historiker. Die Wiederveröffentlichung zeugt von der anhaltenden Relevanz und Faszination des Originals.

      Natur und Ursachen des Volkswohlstandes
    • Der Reichtum der Nationen

      Erster Band

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Nachdruck des Originals von 1910 bietet einen Einblick in die zeitgenössischen Themen und Stilmittel der damaligen Epoche. Leser können sich auf authentische Sprache und Illustrationen freuen, die die Atmosphäre und den kulturellen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegeln. Dieses Werk ist nicht nur ein literarisches Relikt, sondern auch eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde, die die Entwicklung von Ideen und Ausdrucksformen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Der Reichtum der Nationen
    • Natur und Ursachen des Volkswohlstandes

      Erster Band

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1882 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren Gedankenwelt. Leser können sich auf eine sorgfältige Wiedergabe der ursprünglichen Inhalte freuen, die historische Kontexte und Perspektiven reflektieren. Diese Ausgabe ist ideal für Interessierte an Literaturgeschichte und bietet die Möglichkeit, die Sprache und Themen des 19. Jahrhunderts hautnah zu erleben.

      Natur und Ursachen des Volkswohlstandes