In »Martha« erzählt ATAK bildgewaltig die Geschichte der letzten Wandertaube und fragt, wie es dazu kommen konnte, dass die einst häufigste Vogelart der Welt vollständig ausgerottet wurde. »Wir flogen zu Millionen und Abermillionen. Wir verdunkelten das Tageslicht. Oft dauerte es drei Tage, bis einer unserer Schwärme vorbeigezogen war. Das Geräusch, das unsere Flügelschläge machten, ein einschläferndes Surren, war noch Hunderte Kilometer weit zu hören. Wir zogen, wir wanderten, wir flogen. Die Menschen nannten uns Wandertauben und wir beherrschten den Himmel Nordamerikas.« Martha starb am 1. September 1914 im Zoo von Cincinnati. In kraftvollen Bildern und Texten voller Poesie setzt ATAK Martha und ihren Artgenossen ein Denkmal.
ATAK Reihenfolge der Bücher
- ATAK







- 2023
- 2022
ATAKs Stillleben sind farbenfroh und poetisch, verwandeln das traditionelle Genre in eine lebendige Pop-Art-Hommage. Inspiriert von Comicfiguren, Zirkusplakaten und skurrilem Spielzeug erzählen seine Bilder Geschichten und ziehen die Betrachter mit bunten Blumen und versteckten Bezügen in ihren Bann.
- 2021
Piraten schleichen durch den Garten, im Haus spielen Emil und Ente. Plötzlich ein Knall: Alles wirbelt durcheinander. Chaos! Kinder werden es lieben, Ordnung in dieses Chaos zu bringen, und dabei mehr entdecken als einen Schatz. Drinnen und draußen, fern und nah, leise und laut, hier und dort, groß und klein – ATAKs fröhliche, prallbunte Bilder brauchen wenige Worte, um eine spannende Geschichte zu erzählen: In einer mondhellen Nacht schleicht eine Bande unheimlicher Piraten durch den Garten, unbemerkt von Emil und Ente in ihrem gemütlichen Zimmer. Und hätte es nicht plötzlich diesen ohrenbetäubenden Knall gegeben, der alles im Haus durcheinanderwirbelt, dann hätten Emil und Ente nicht aufräumen müssen und vielleicht die Piraten und den Schatz gar nicht entdeckt! Ein auf herrlich altmodische Weise »interaktives« Bilderbuch mit Pop-up-Element, mit dem die Kinder eine verkehrte Welt für sich sortieren und ein Abenteuer individuell ausschmücken können – was will man mehr.
- 2018
Zwei Weltkriege haben sich tief in das kollektive Gedächtnis der europäischen Völker eingeschrieben und viele Werke in der Laien- und Volkskunst hinterlassen, die man selten sehen kann. In Der naive Krieg zeigt der Künstler ATAK eine beeindruckende Sammlung von Artefakten unbekannter Laienkünstler und konfrontiert sie mit Bildern zeitgenössischer Künstler. Seit Jahren sammelt der Künstler ATAK (Professor Georg Barber) Graben- und Volkskunst als Ausdrucksformen einer speziellen Erinnerungskultur. Eine Sammlung, in der Miniaturen von Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen – als Spielzeuge für die Kinder, als persönliche Erinnerungsstücke oder als strategische Objekte – neben den aus Kriegsschrott angefertigten Artefakten, persönlich gestalteten Feldpostkarten, Soldatenportraits, Zeichnungen und Bildern von Schlachten stehen. Sie alle zeigen, dass Kreativität und künstlerische Äußerung, ausgelöst durch den Krieg, ganz unterschiedlichen Zwecken dienen konnte: der Verarbeitung, der Verharmlosung, der Heroisierung oder der Propaganda. Sie zeigen auch, wie dringend innere Bilder nach Gestaltung suchten. Dem »naive Krieg« dieser Laienkunst werden in diesem ungewöhnlichen Buch Arbeiten von Heino Jaeger, Josef Wittlich, Moritz Götze und ATAK gegenüber gestellt, die sowohl eine Differenz betonen und als auch einen Bezug zur Gegenwart herstellen.
- 2016
»Wir flogen zu Millionen und Abermillionen. Wir verdunkelten das Tageslicht. Oft dauerte es drei Tage, bis einer unserer Schwärme vorbeigezogen war. Das Geräusch, das unsere Flügelschläge machten, ein einschläferndes Surren, war noch Hunderte Kilometer weit zu hören. Wir zogen, wir wanderten, wir flogen. Die Menschen nannten uns Wandertauben und wir beherrschten den Himmel Nordamerikas.« Martha erzählt ihre Geschichte und die ihrer Art. Wie konnte es dazu kommen, dass die Wandertaube, die häufigste Vogelart der Erde, vollständig ausgerottet wurde? Martha starb am 1. September 1914 im Zoo von Cincinnati. In kraftvollen Bildern und Texten voller Poesie setzt Atak Martha und ihren Artgenossen ein Denkmal.
- 2015
Die Ausstellung im Cartoonmuseum Basel präsentiert das Werk ATAKs - von ihm selbst in Szene gesetzt - und ergänzt dieses mit Arbeiten von ATAK und seinen Studierenden, die auf ausgesuchte und ebenfalls gehängte Werke der Sammlung Karikaturen und Cartoons Bezug nehmen
- 2013
Der Garten
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
Wer Ataks Bilder kennt, der weiß: Der Garten – von ihm gemalt – ist längst fällig. Wer sie noch nicht kennt, wird nach diesem Buch einen Garten haben wollen und alle Bücher von Atak. Denn in ihnen, und in all seinen Bildern, ist der Garten bereits angelegt. Mit Blumen, Bäumen, Getier. Es gibt eine Schaukel, es gibt die Blüten, es gibt die Kirschen. Die Wäsche flattert im Wind, und wenn der Wind nach Hause fährt, kehrt etwas zurück. Ruhe, Stille. »Der Garten atmet die Zeit, und die Zeit atmet als Garten. Ich gehe am Abend in den Garten, um zu atmen. Ich berühre die neuen Blüten, als würde ich meinen Hund streicheln. Tätschle deinen Besitz, liebkose deine Freunde und beobachte die Veränderungen… Tätscheln, liebkosen, beobachten, das sind die Aufgaben eines Gartenfreundes.« Und dazu muss man gar keinen Garten haben, sondern nur dieses Buch: die reine Freude an der Natur. Ein Garten, an dem man sich nicht sattsehen kann.
- 2009
Und wenn es nicht die Wahrheit ist, so ist es doch gelogen! Die Maus jagt die Katze, der Eisbär wohnt im Urwald, der Hase schießt den Jäger tot, das Herrchen apportiert den Stock, der Punk spendiert dem Herrn Direktor einen Hunderter, der Säugling füttert die Mama. mit viel Schwung stellt Atak die Welt auf den Kopf. 'Neieiein! Das stimmt doch gar nicht!' – Nichts finden kleine Kinder lustiger und spannender als Lügen zu entlarven, die die Erwachsenen ihnen auftischen. Manchmal dauert dies ein bisschen, denn sie müssen erst nachdenken, ob das stimmt, was man ihnen sagt und zeigt. Denn über das Falsche lernen sie, wie die Welt richtig ist. Die großen Tiere jagen die kleinen und nicht umgekehrt, der Hund soll dem Herrchen oder Frauchen gehorchen und nicht umgekehrt, die Reichen sollen den Armen abgeben und nicht umgekehrt. Wenn die Kinder das Buch ein paar mal durch-'gearbeitet' haben, haben sie auf spielerische Weise ganz viel gelernt, und sie werden das Ganze weiterspinnen, indem sie selbst lustige Lügen erfinden. Das ist ein uraltes Spiel mit Kindern, und Atak hat es ganz neu gestaltet, mit klassischen, aber auch ganz neuen Lügengeschichten. Und seine in kräftigen Farben gemalten Bilder werden die Kinder nie vergessen. Die Erwachsenen übrigens auch nicht so schnell.
- 2008
Um die Jahrhundertwende träumt das Mädchen Kub in einem französischen Bekleidungsgeschäft von einem aufregenden Leben in der Großstadt. Inspiriert von Postkarten und einem Aufenthalt in Stockholm, erzählt ATAK in "Kub" eine poetische Geschichte, die durch ganzseitige Illustrationen ergänzt wird. Das Buch ist in zwei Farben gedruckt.
- 2008
