Richard Wilkinson Reihenfolge der Bücher
Richard G. Wilkinson ist ein britischer Forscher, der sich mit sozialen Ungleichheiten im Gesundheitswesen und den sozialen Determinanten von Gesundheit befasst. Er ist vor allem für seine Argumente bekannt, dass Gesellschaften mit einer gleichmäßigeren Einkommensverteilung bessere Gesundheitsergebnisse erzielen als solche mit größeren Unterschieden zwischen Arm und Reich. Seine Arbeit zeigt, wie Ungleichheit nicht nur Einzelpersonen, sondern die gesamte Gesellschaft beeinflusst und wie diese Unterschiede die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden prägen. Er betont die Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit und öffentlicher Gesundheit und weist auf systemische Ursachen für gesundheitliche Ungleichheiten hin.







- 2017
- 2016
Dieses Standardwerk, das als Plädoyer für eine gerechtere Gesellschaft für Furore gesorgt hat, erscheint jetzt als Broschur. Wilkinson und Pickett erklären in diesem bahnbrechenden Buch, warum Ungleichheit krank macht – nicht nur den Einzelnen, sondern die gesamte Gesellschaft. Ob Kriminalität, Gewalt, Drogenmissbrauch, Teenageschwangerschaften, Fettleibigkeit, geringer Bildungsstand, niedrige Lebenserwartung oder soziale Immobilität: überall zeigt sich, dass unter den Industriestaaten die Länder mit den größten Einkommensunterschieden die geringste Lebensqualität haben, dass es eine direkte Korrelation zwischen dem Grad der Ungleichheit und dem Gelingen einer Gesellschaft gibt. Als wesentliche und verheerende Ursache machen die renommierten Epidemiologen Statusangst aus: der Druck der Hierarchie – denn nichts anderes ist Ungleichheit – und die Angst vor dem sozialen Abstieg setzen die Menschen unter chronischen Stress, was in sozialen Krisen mündet.
- 2015
Die wichtigsten Kunstschätze alter Kulturen Die schönsten Exponate aus den berühmtesten Museen der Welt: Das „Museum der Weltkulturen“ vereint mehr als 160 Kunstwerke in akribisch detaillierten Illustrationen. Ein Rundgang durch das Museum, von dem alle nur träumen können: Es vereinigt die schönsten Exponate, die in Wirklichkeit rund um den Globus verstreut sind. Sie erzählen vom Alltag, der Religion und der Kunst alter Zivilisationen und geben uns unschätzbare Einblicke in das Entstehen unserer eigenen Kultur. Schmuck, Waffen, Alltagsgegenstände und Kunstwerke – mehr als 140 Gegenstände aus den vergangenen Kulturen der Chinesen, Römer, Mayas, Kelten u. v. m. zeichnen in detailgetreuen Illustrationen ein eindrucksvolles Bild lang vergangener Zeiten. Ausstattung: 57 Farbtafeln; Spot-Lackierung auf dem Cover