Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Harding

    31. August 1968

    Thomas Harding ist ein gefeierter Autor, dessen Werke für ihre eindringliche Erkundung komplexer menschlicher Geschichten bekannt sind. Mit seinem scharfen Blick für Details und einem tiefen Verständnis seiner Themen zieht er den Leser in intensive Erzählungen, die oft vergessene Ereignisse und Figuren aufdecken. Sein Schreibstil zeichnet sich durch Zugänglichkeit gepaart mit literarischer Tiefe aus, was ihn zu einem Autor macht, der bei einer breiten Leserschaft Anklang findet, die fesselnde und zum Nachdenken anregende Prosa sucht.

    Thomas Harding
    Das alte Haus auf der Farm
    Future history 2050
    Sommerhaus am See
    Sommerhaus am See
    Hanns und Rudolf
    Hanns und Rudolf
    • »Thomas Harding eröffnet einen neuen Blick auf das Gift des Nazismus und einen seiner tödlichsten Vollstrecker.« The Times Thomas Harding kannte seinen Großonkel Hanns Alexander als einen freundlichen Mann mit viel Familiensinn, der ein bürgerliches Leben als Bankangestellter in London geführt hatte, sich für die Synagoge engagierte und gerne Witze machte. Seine jüdische Familie stammte aus Berlin und war in den 1930er-Jahren in letzter Minute nach England ins Exil entkommen. Das wussten alle. Ansonsten wurde über den Krieg nicht gesprochen. Erst nach dem Tod von Hanns Alexander erfuhr Harding, dass er ein Nazi-Jäger gewesen war. Er hatte Rudolf Höss, den nach Kriegsende untergetauchten Kommandanten von Auschwitz, in seinem Versteck auf einem Bauernhof in Norddeutschland aufgespürt und so dafür gesorgt, dass ihm der Prozess gemacht wurde.

      Hanns und Rudolf
    • Hanns und Rudolf

      Der deutsche Jude und die Jagd nach dem Kommandanten von Auschwitz

      4,0(1)Abgeben

      Thomas Harding kannte seinen Großonkel Hanns Alexander als einen freundlichen Mann mit viel Familiensinn, der ein bürgerliches Leben als Bankangestellter in London geführt hatte, sich für die Synagoge engagierte und gerne Witze machte. Seine jüdische Familie stammte aus Berlin und war in den 1930er-Jahren in letzter Minute nach England ins Exil entkommen. Das wussten alle. Ansonsten wurde über den Krieg nicht gesprochen. Erst nach dem Tod von Hanns Alexander erfuhr Harding, dass er ein Nazijäger gewesen war. Er hatte Rudolf Höss, den nach Kriegsende untergetauchten Kommandanten von Auschwitz, im Alleingang in seinem Versteck auf einem Bauernhof in Norddeutschland aufgespürt und so dafür gesorgt, dass ihm der Prozess gemacht wurde. 1947 wird Höss im früheren KZ-Auschwitz hingerichtet.

      Hanns und Rudolf
    • Ein Ort für die Seele In den 20er Jahren wurde das Haus am See das Sommerparadies für die jüdische Familie Alexander. Für Elsie Alexander, Großmutter von Autor Thomas Harding, ist es auch nach der Verfolgung und Vertreibung durch die Nazis ein Ort für die Seele geblieben. Danach pachtete Will Meisel, Komponist und NSDAP-Mitglied, das Anwesen. Im Krieg bot das Haus seiner Familie Zuflucht. Nach der Teilung Deutschlands lag es in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR, direkt an der Grenze. Wieder wurde es zur Zuflucht für Familien. Sie sahen, wie am Gartenende die Mauer gebaut wurde und wie sie fiel. Thomas Harding hatte seine Großmutter nach der Wende einmal dorthin begleitet. Viele Jahre später kam er wieder. Es war wie ein Wunder. Das Haus stand immer noch, inzwischen aber verlassen und dem Verfall preisgegeben. Er beschloss, die Geschichte dieses Hauses und der Menschen, die in ihm gelebt hatten, zu erzählen. Und nicht nur das: Er konnte die Stadt Potsdam, inzwischen Besitzerin des Grundstücks, davon überzeugen, dass dieses Haus Denkmalschutz verdient. 

      Sommerhaus am See
    • Sommerhaus am See

      Das Bilderbuch

      3,0(1)Abgeben

      Ein Haus, vier Familien und 100 Jahre deutsche Geschichte Am Rand von Berlin, am Groß Glienicker See, steht ein Haus. Im Laufe vieler Jahre leben dort nacheinander die jüdische Familie Alexander, ein NSDAP-Mitglied mit Familie, ein Paar, das vor den Bombenangriffen aus der Stadt geflohen ist, sowie ein Stasi-Informant. Das Haus erlebt glückliche Zeiten, aber auch, wie über seinem Dach Flugzeuge am brennenden Himmel fliegen, wie Panzer vorbeirollen, wie auf seinem Grundstück eine Mauer gebaut und wieder abgerissen wird. Und immer wieder ist das Haus allein. Bis eines Tages der Autor dieses Buches den Sandweg herunterspaziert und sieht, dass das Haus Hilfe braucht. Zusammen mit Menschen aus dem Ort macht er sich an die Arbeit. >>Kindgerecht und warmherzig erzählt und wunderschön illustriert >>Das Bilderbuch zum Bestseller Sommerhaus am See, erschienen bei dtv >>Mehr Infos unter www.alexanderhaus.org

      Sommerhaus am See
    • Nachrichten aus der Zukunft Wenn das, was Thomas Harding eines Tages im Jahr 2019 im Berliner Landesarchiv entdeckt hat, tatsächlich so etwas wie der Hilferuf der jungen Generation von 2050 ist, der uns auf nicht nachvollziehbare Weise erreicht hat, dann müssen wir dringend etwas unternehmen. Um den »Shock« zu mildern, wie die Folgen des menschengemachten Klimawandels dann nur noch genannt werden. Um das politische Treiben der Populisten zu bremsen, die ein solches Chaos anrichten, dass die Menschen dankbar sind, als die »Ethnarchen«, die Superreichen, einen Polizeistaat aufziehen, der wenigstens funktionstüchtig ist. Aber nicht alles ist schlimm in der Zukunft: Es gibt tolle technische Errungenschaften, und die Lebenserwartung ist erheblich gestiegen. Und eigentlich bräuchten die Menschen kaum noch zu arbeiten, wenn nicht laufend neue Arbeiten erfunden würden … Ein Kassiber? Ein historisches Dokument? Geschichtsschreibung? Oder doch eher ein Roman? Urteilen Sie selbst! >> Ein Buch für alle, die die Zukunft noch erleben und die eine gute Zukunft erleben wollen.

      Future history 2050
    • Das alte Haus auf der Farm

      Die Geschichte des Hauses von Harriet Tubman

      Thomas Harding und Britta Teckentrup erzählen Geschichte neu – aus der Perspektive eines Hauses. In der nordöstlichen Ecke der USA, nahe der Stadt Auburn, steht ein rotes Backsteinhaus. Es wurde vor 130 Jahren erbaut und diente als Farmhaus, Altenheim, Museum und als Zufluchtsort für versklavte Frauen, Männer und Kinder. Es war Schauplatz einer außergewöhnlichen Geschichte: des Amerikanischen Revolutionskriegs, der Underground Railroad, des Amerikanischen Bürgerkriegs, des Kampfes für das Frauenwahlrecht und ein sicherer Ort für Harriet Tubman, ihre Familie und viele andere. Dies ist die spannende Geschichte eines bemerkenswerten Hauses.

      Das alte Haus auf der Farm
    • Die bewegte Geschichte des Hauses, in dem Anne Frank und ihre Familie sich versteckten. Mitten in Amsterdam, direkt an der Prinsengracht 261, steht ein hohes, schmales Haus. Es wurde vor 400 Jahren gebaut und diente als Wohnung, Lager, Stall und Geheimversteck. Es war Schauplatz einer bemerkenswerten Geschichte, die das rasante Wachstum Amsterdams im »Goldenen Zeitalter« Hollands und die deutsche Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs umfasste, und es bot Anne Frank, ihrer Familie und vier anderen für mehr als zwei Jahre einen scheinbar sicheren Ort. Heute ist das Haus an der Gracht ein vielbesuchtes Museum und Sitz der Anne-Frank-Stiftung.

      Das alte Haus an der Gracht
    • Weiße Schuld

      Ein Sklavenaufstand und das Erbe der Sklaverei

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Weiße Schuld
    • Kadian Journal

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,8(8)Abgeben

      In July 2012 Thomas Harding's fourteen-year-old son Kadian was killed in a bicycle accident.Beginning on the day of Kadian's death, and continuing to the one-year anniversary, and beyond, Kadian Journal is at once a record of grief, a moving tribute to a lost son, and a celebration of a life lived to its fullest.

      Kadian Journal
    • Legacy

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,4(157)Abgeben

      In the early 1800s Lehmann Gluckstein and his family escaped the pogroms of Eastern Europe and made their way to Whitechapel in the East End of London. There, starting with nothing, they worked tirelessly to pull themselves out of poverty, creating a small tobacco factory that quickly grew to become the largest catering company in the world: J. Lyons. For over a century, Lyons was everywhere. Its restaurants and corner houses were on every high street, its coffee and tea in every cup, its products in every home. By bringing the world to the British people, the company transformed the way we eat, drink and are entertained - democratising luxury and globalising our tastes. But it was a victory that was not easily won - a story of the virtue of hard work, perseverance and an indomitable spirit in the face of repeated obstacles: poverty, hatred and injustice. It is a tale that is rarely told, of an immigrant family's journey from rags to riches: the story of the British Dream. Legacy charts the rise and fall of one of the most influential dynasties in British history through the lives of five astonishing generations, bound together by an unbreakable code. This is a sweeping yet intimate work of history, filled with stories of sacrifice and selflessness, betrayal and personal tragedy, Empire and its cost, and success on an unimaginable scale

      Legacy