Eine gewaltige geistige Unternehmung, fesselnd und allgemeinverständlich aufbereitet" (Süddeutsche Zeitung). "Wer Eliades Werk liest, wird beschenkt und gewinnt nicht nur ein Verständnis der Religionen, sondern auch der Erkenntnis der Welt, in der wir leben" (Die Welt).
Mircea Eliade Bücher
Mircea Eliade [ˈmirtʃa eliˈade] (* 24. Februarjul. / 9. März 1907greg. in Bukarest; † 22. April 1986 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler beziehungsweise Religionsphilosoph und Schriftsteller.







Eine gewaltige geistige Unternehmung, fesselnd und allgemeinverständlich aufbereitet" (Süddeutsche Zeitung). "Wer Eliades Werk liest, wird beschenkt und gewinnt nicht nur ein Verständnis der Religionen, sondern auch der Erkenntnis der Welt, in der wir leben" (Die Welt).
Eine gewaltige geistige Unternehmung, fesselnd und allgemeinverständlich aufbereitet" (Süddeutsche Zeitung). "Wer Eliades Werk liest, wird beschenkt und gewinnt nicht nur ein Verständnis der Religionen, sondern auch der Erkenntnis der Welt, in der wir leben" (Die Welt).
Kosmos und Geschichte
Der Mythos der Ewigen Wiederkehr
Mircea Eliade stellt in seinem Buch Kosmos und Geschichte eine der Grundfragen der menschlichen Existenz überhaupt: Wie erträgt der Mensch das Leid und die Katastrophen, denen er hilflos ausgeliefert ist? Wie deutet er das historische Geschehen und gibt damit seinem Leben einen Sinn? Bei dem Versuch des Menschen, seine Stellung im Universum zu deuten, lassen sich, so zeigt Eliade, zwei einander prinzipiell entgegengesetzte Grundhaltungen unterscheiden: Der historische (moderne) Mensch sieht sich als Schöpfer der Geschichte, der Mensch der archaischen Kulturen dagegen wehrt Geschichte ab, indem er alles Historische in ein System von Mythen und Archetypen einordnet. Eliade gibt dafür eine Fülle von Beispielen aus den verschiedensten Kulturen der Welt und vermittelt somit überraschende Einsichten in die Ursprünge unseres eigenen Denkens und Verhaltens.
Der Religionswissenschaftler Mircea Eliade (1907-1986) hat auch ein literarisches Werk von beachtlichem Rang vorgelegt. In seinem Roman "Die Hooligans" hält er der dekadenten bürgerlichen Gesellschaft der 30er Jahre einen Spiegel vor. In einem vielfach geknüpften Netz der Handlung setzt er Einzelschicksale, Liebschaften und "weltverbesserische" Diskussionen zu einem sozialen Mosaik der intellektuellen "jeunesse doree" Bukarests zusammen.
Stefan, Anfang Dreißig, Wirtschaftsexperte in Bukarest, glaubt zwei Frauen zu lieben: Ileana und Joana, seine Ehefrau. Beide hat er durch eine Verwechselung kennengelernt. Stefan und der berühmte Schriftsteller Partenie sind Doppelgänger - und genau diese Tatsache wird zu einem großen Problem für Stefan. In \"Der verbotene Wald\", entstanden zwischen 1949 und 1954, zeichnet Eliade ein Panorama der rumänischen Intelligenz von den dreißiger Jahren bis zur Machtübernahme durch die Kommunisten. Doch es geht um mehr als Zeitgeschichtliches; Eliades Roman handelt von der Spannung zwischen Zeit und Geschichte, individueller Zeit und kosmischer Geschichte. So schließt sich auch in diesem Roman der Kreis des Religionswissenschaftlers und Erzählers Eliade.
Von 1928 bis 1931 reiste der rumänische Religionshistoriker und Schriftsteller Mircea Eliade zum erstenmal durch Indien und das Himalaya-Gebiet. Er erlebte Landschaften und Natur, Orte mit Straßenleben und Basaren, Hochzeitsfeierlichkeiten und Begräbniszeremonien, hatte Begegnungen mit Einsiedlern, Mönchen, Bauern, Dichtern, Propheten, Leprakranken. Die Aufzeichnungen, die er damals machte, liegen jetzt erstmalig in deutscher Sprache vor.



