Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist der wenig fortgeschrittene Forschungsstand von Geschäftsmodellkonzepten. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Beantwortung von drei Forschungsfragen: Zunächst soll geklärt werden, inwieweit das Geschäftsmodellkonzept in den strategischen Managementprozess und damit in die strategische Managementlehre integriert werden kann. Um diese Frage umfassend beantworten zu können, wird eine eigenständige Arbeitsdefinition für den Geschäftsmodellbegriff abgeleitet und gegenüber synonym verwendeten Termini (z. B. Strategie) abgegrenzt. Wenngleich bereits zahlreiche Konzeptionalisierungsversuche in der Literatur existieren, so lassen sich jedoch für die Mehrzahl dieser Arbeiten elementare Kritikpunkte identifizieren. Entsprechend geht die vorliegende Arbeit des Weiteren der Frage nach, ob ein eigenes Geschäftsmodellkonzept entwickelt werden kann, das sowohl diesen Kritikpunkten als auch den Anforderungen, die sich aus der inhaltlichen Einordnung in die strategische Managementlehre ergeben, gerecht wird. Als Ergebnis wird dabei das Konzept der internen und externen Geschäftsmodellanalyse vorgestellt, das zur Ermittlung strategischer Erfolgsfaktoren angewendet werden kann. Drittens soll die Eignung des neu entwickelten Geschäftsmodellkonzepts für die betriebliche Praxis überprüft werden. Eine empirische Untersuchung analysiert hierzu die Geschäftsmodelle einer internationalen Stichprobe von 118 börsennotierten E-Business Unternehmen. Dabei werden sowohl homogene Geschäftsmodelltypen („Cluster“) abgeleitet als auch strategische Erfolgsfaktoren identifiziert. Auf Basis der Ergebnisse aus der empirischen Studie leitet der Autor abschließend Handlungsempfehlungen für das Management von E-Business Unternehmen ab, die als Modifikationsoptionen für deren Geschäftsmodell zu verstehen sind.
Roman Pecha Bücher



Perníková chaloupka
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Kniha Perníková chaloupka je skutečným příběhem havířovského vařiče pervitinu Romana Pechy (*1963), dnes pekaře, který sepsal básník a prozaik Petr Motýl (*1964). Ve čtivě napsaných záznamech přátelských rozhovorů obou tvůrců sledujete „dějiny“ narkomanie na severu Moravy a ve Slezsku od doby normalizace až po rok 1996, kdy se děj uzavírá rozhodnutím hlavního hrdiny přestat brát drogy. V poutavém a vtahujícím příběhu se mísí tragédie a zoufalství lidí závislých na drogách, ale také všudypřítomný humor prosvětlený Motýlovým vypravěčským mistrovstvím. Jde o novelu plnou řízných a drsných dialogů ozvláštněných regionalismy, především však o dílo přesahující rozměr pouhého dokumentu o narkomanech z doby normalizace a počátku devadesátých let.