Seit Monaten hat er auf diesen Augenblick gewartet: raus aus dem Rampenlicht und hinein in die Abgeschiedenheit, um sein neues Buch zu schreiben. Er hat es sich zur erklärten Lebensaufgabe gemacht, dem Glauben an Gott den Garaus zu machen. Mit großem Erfolg: Unzählige Menschen haben sich schon von seinen Argumenten überzeugen lassen, dass es keinen Gott geben kann. Doch statt wie geplant in seiner redlich verdienten Auszeit den nächsten Bestseller gegen den Glauben vorzubereiten, kommt alles ganz anders. Nach einem Herzanfall findet er sich in einer surrealen Umgebung wieder. Ist dies etwa das Leben nach dem Tod, an das er ebenso wenig geglaubt hat wie an Gott selbst? Ein faszinierender Roman über die großen Fragen des Lebens.
Michael Phillips Reihenfolge der Bücher
Michael Phillips ist seit 30 Jahren als Autor im christlichen Buchmarkt tätig. Insgesamt hat er etwa 110 Bücher verfasst, mitverfasst oder herausgegeben. Phillips lebt mit seiner Frau in den USA und hat ein zweites Zuhause in Schottland.







- 2014
- 2011
Der Archäologe Adam Livingstone entdeckt die Überreste der Arche. Eine wissenschaftliche Sensation! Er beginnt sich zu fragen, ob in der Bibel tatsächlich die Wahrheit steht. Unbeirrt begibt er sich auf die Suche nach dem Garten Eden, dem Ursprung der Menschheit. Doch seine Forschungen haben dunkle Mächte auf den Plan gerufen, die alles daransetzen, Adam zu vernichten. Ein packendes Abenteuer im Stil von „Indiana Jones“.
- 2003
Der Archäologe Adam Livingstone entdeckt die Überreste der Arche auf dem Berg Ararat und beginnt, die Wahrheit hinter biblischen Geschichten zu hinterfragen. Seine Suche nach dem Garten Eden zieht die Aufmerksamkeit eines mächtigen Geheimbundes auf sich, der alles daran setzt, seine Forschungen zu stoppen. Doch Adam und sein Team sind unter Gottes Schutz.
- 2002
- 2002
- 2001
Der Stein der Kelten
- 713 Seiten
- 25 Lesestunden
Großbritannien, heute: Am Vorabend der Ernennung des neuen Königs wird der Krönungsstein von Tara gestohlen, der Stein der Kelten, auf dem die britischen Monarchen seit Jahrhunderten gekrönt werden. Stecken schottische Separatisten hinter dem Diebstahl? Andrew Trentham, ein junger Parlamentarier, wird mit der Aufklärung des politisch brisanten Falles beauftragt und folgt einer Spur in den hohen Norden. Dort muss er sich der Vergangenheit stellen der eigenen und der einer ganzen Nation: Schottland. Andrew stellt fest, dass seine eigenen Wurzeln bis tief in die Geschichte dieses Landes reichen und einen unmittelbaren Bezug zum Diebstahl des Keltensteins haben ... Die spannende Thriller-Handlung bildet den Rahmen. In Rückblenden wird im Stil von Edward Rutherfurd die wechselhafte Geschichte Kaledoniens am Beispiel mehrerer Familiengenerationen erzählt: von der Erstbesiedlung durch die Kelten bis hin zum Massaker von Glencoe.
- 1999
Schwert und Krone
- 781 Seiten
- 28 Lesestunden
War Andrew Trentham plötzlich in ein Zeitloch geraten? Als er den Hügel in den schottischen Highlands überschreitet, glaubt er sich jedenfalls unmittelbar in die Vergangenheit versetzt. Ein kleines Dorf erwartet ihn, Männer in Kilts und Tartans, mit Schwertern und Dolchen: Alles wirkt so, als wäre das 20. Jahrhundert nie bis hierher vorgedrungen. und er selbst wird für einen Krieger aus den Lowlands gehalten. Unversehens gerät er in den uralten Konflikt zwischen Schotten und Engländern, den Kampf um die Königskrone des Landes ... Nachfolgeband von "Die Legende vom Keltenstein" Nr. 14590
- 1998
Der Russisch-Türkische Krieg ist zu Ende. Doch damit ist noch kein Friede in Rußland eingekehrt. Die Unruhen im Land werden immer stärker, die politischen Aufrührer immer radikaler. Es kommt zu Bombenattentaten auf den Zaren. Wird die Regierung diese Krise meistern können Auch Anna und Katrina durchleben schwere Zeiten. Katrinas große Liebe zu Dimitri scheint nicht erwidert zu werden. In dieser schwierigen Zeit ist Annas Glaube für Katrina ein Rettungsanker, der ihr hilft, nicht zu verzagen. Desgleichen muss sich Annas Glaube an Gott in einer harten Prüfung bewähren, als ihr Vater schwer erkrankt und sie erkennt, dass sich ihr eigener Bruder den Rebellen angeschlossen hat. Annas Liebe zu Prinz Sergei wird immer tiefer. Doch sind die gesellschaftlichen Unterschiede nicht zu groß? Wird die Liebe Bestand haben?




