Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Achim Bühl

    1. Jänner 1956
    PASW
    Die Shoah
    Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
    Rassismus
    Erweiterte Datenanalyse mit SPSS
    Antisemitismus
    • 2021

      Die Shoah

      Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden

      Die Ermordung von sechs Millionen europäischen Juden und die Verfolgung der Opfer in über 20 Ländern sowie an zahllosen Orten konnten selbst Millionen deutscher Täter und Mittäter nicht allein bewerkstelligen. Die Verantwortung der Deutschen für die Shoah darf zwar nicht relativiert werden, doch es bleibt Fakt, dass die Singularität des Genozids nicht zuletzt dem Sachverhalt geschuldet ist, dass der Völkermord des Haupttäters in seinem ganzen Ausmaß nur möglich war durch ein Heer europäischer Mittäter, die bereitwillig in deutscher Verantwortung oder gar eigenständig mordeten, Konzentrations- und Vernichtungslager bewachten, Deportationszüge bereitstellten, Grenzen schlossen, Flüchtlinge zurückwiesen oder aber ihre eigenen jüdischen Staatsbürger nicht vor der Deportation bewahrten. Dergestalt betrachtet war und ist die Shoah ein deutsches und europäisches Problem. Der vorliegende Band beabsichtigt, in Form von Länderdarstellungen das Zusammenwirken des deutschen Haupttäters und seiner europäischen Mittäter zu schildern und zu analysieren, sowie einen länderbezogenen Überblick über das ganze Ausmaß und die menschliche Tragödie der Shoah zu vermitteln.

      Die Shoah
    • 2020

      Antisemitismus

      Geschichte und Strukturen von 1848 bis heute

      5,0(1)Abgeben

      Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts setzte die unheilvolle Verbindung von Antisemitismus, Sozialdarwinismus und modernen Rassenlehren ein. Der Berliner Soziologe Achim Bühl bereitet die Strukturen des Antisemitismus und seiner verhängnisvollen Verflechtungen bis in die Gegenwart auf. Er betrachtet den Antisemitismus als eine vielgestaltige, internationale Erscheinung, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit reichen.Die Geschichte des modernen Antisemitismus mitsamt seinen schrecklichen Auswirkungen untersucht Bühl systematisch und detailliert und kann so den Blick schärfen für die heutigen Phrasen und Mythen, mit denen der Antisemitismus wieder Anhänger gewinnt.

      Antisemitismus
    • 2019

      Vom Ausgangspunkt assyrische Deportation über das babylonische Exil und die Stellung der Juden bei den Persern, Ägyptern, Griechen sowie Römern in der Antike; von den Kreuzzügen bis zum Antichristen im Mittelalter; von der Inquisition über die Reformationszeit zu antijüdischen Schriften in der frühen Neuzeit und der Aufklärung; vom Kampf um die rechtliche Gleichstellung der Juden gegen den Widerstand von Organisationen wie der Deutschen Tischgesellschaft bis zur Position bekannter Schriftsteller in der Romantik: In einem großen Bogen von den Anfängen des jüdischen Volkes bis 1848 bereitet der Soziologe Achim Bühl die Strukturen des Antisemitismus auf und verweist dabei immer wieder auch ins Heute, um die Verflechtungen von geschichtlicher und aktueller Judenfeindschaft deutlich zu machen.

      Antisemitismus - Geschichte und Strukturen von der Antike bis 1848
    • 2019

      SPSS

      Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25

      SPSS
    • 2016

      Brennende Flüchtlingsheime, rechte Gewaltakte und Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien. Wie nicht zuletzt die jüngsten Ereignisse in Deutschland und Europa gezeigt haben, ist die Beschäftigung mit dem Thema "Rassismus" zwingend erforderlich. Wo liegen die Ursprünge und Ursachen des Rassismus? Was ist Rassismus überhaupt? Wo und wie äußert er sich? Welche gesellschaftliche Funktion besitzt er? Warum wird die "rassistische Karte" bei passender Gelegenheit immer wieder mit Erfolg gespielt? Welche Merkmale und Erscheinungsformen lassen sich benennen? Welchen Einfluss besitzt der Rassismus auf die Gesellschaft? Wie beeinflusst er unser eigenes Denken und Handeln? Dieser Band zeigt die Facetten ebenso wie die Folgen des Rassismus in Gesellschaft, Politik und Alltag. "Bühl liefert eine differenzierte und umfassende Analyse rassistischer Kampfzonen. Das ist sein Verdienst. Auch die Kampfzone Alltag durchleuchtet er: "Der Alltag ist das vorrangige Kampffeld des rassistisch Dominierenden, um mittels der rassistischen Karte seine Ressourcen gewinnbringend zu optimieren", schreibt Bühl. Er bringt Beispiele aus Kinderbüchern, Kinderreimen, historischen Reiseberichten, aber auch Straßenbezeichnungen mit heute als rassistisch verpönter Namensgebung" (taz).

      Rassismus
    • 2016

      Die 15. Auflage des Buchs beschreibt die neue SPSS Version 23 und ist vollständig überarbeitet worden. Mit der äußerst verständlichen und nutzerorientierten Präsentation des SPSS Basismoduls, der Module Regression Models und Advanced Models sowie der Module Answer Tree, Categories, Conjoint und Tables ist es das Lehrbuch, welches den umfassendsten Überblick über das Programmpaket SPSS bietet. Vor allem für Mediziner, Sozialwissenschaftler und Psychologen von großem Interesse dürfte auch die ausführliche Beschreibung exakter Testverfahren bei kleinen Fallzahlen sein.

      SPSS 23
    • 2014

      Die 14. Auflage des Buchs beschreibt die neue SPSS Version 22 und ist vollständig überarbeitet worden. Mit der äußerst verständlichen und nutzerorientierten Präsentation des SPSS Basismoduls, der Module Regression Models und Advanced Models sowie der Module Answer Tree, Categories, Conjoint und Tables ist es das Lehrbuch, welches den umfassendsten Überblick über das Programmpaket SPSS bietet. Vor allem für Mediziner und Psychologen von großem Interesse dürfte auch die ausführliche Beschreibung exakter Testverfahren bei kleinen Fallzahlen sein. EXTRAS ONLINE: Auf der Webseite zum Buch stehen Ihnen alle Beispieldaten nach einer kurzen Anmeldung kostenlos zur Verfügung, so dass Sie anwendungsorientiert alle Schritte des Buches nachvollziehen, Daten variieren, selbst experimentieren und durch praktisches Arbeiten lernen können.

      SPSS 22
    • 2012

      Die Einführung in die moderne Datenanalyse hat sich zu dem Standard-Handbuch für SPSS-Anwender entwickelt und bereits weit über 60.000 Käufer in SPSS eingeführt. Praxisorientiert werden anhand zahlreicher interessanter Beispieldatensätze univariate, bivariate und multivariate Verfahren der statistischen Datenanalyse mit SPSS 20 vermittelt. Die Fallstudien sind dem sozialwissenschaftlichen, dem medizinisch-psychologischen sowie dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich entnommen.Die dreizehnte Auflage beschreibt die neue Version 20 und ist vollständig überarbeitet worden.

      SPSS 20
    • 2010

      Islamfeindlichkeit in Deutschland

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Sarrazin-Debatte des Spätsommers 2010 zeigt: Islamfeindlichkeit ist in der politischen Mitte Deutschlands angekommen. Doch viele Fragen gehen in der medial angeheizten Meinungsschlacht unter: Seit wann gibt es Islamfeindlichkeit? Wo liegt die Grenze zwischen legitimer Islamkritik und Islamfeindlichkeit? Was sagt der Islam wirklich? Gibt es 'den Islam' überhaupt? Welche Stereotype sind im Umlauf? Darf man Islamfeindlichkeit mit Judenfeindlichkeit vergleichen? Welcher Begriff trifft es am besten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus, Antimohammedanismus, Anti-Islamismus oder Antimoslemismus? All diese Fragen diskutiert Achim Bühl. Dabei zeigt er: Die abwertenden Muster, welche die Islam-Debatte bedient, sind althergebracht und haben sich tief in das kollektive Bewusstsein Europas eingegraben. – Historische Ursprünge der Islamfeindlichkeit – Gegenbilder und Gegenrealitäten – Moderne Islamfeindlichkeit (u. a. Sarrazin-Debatte, Streit um das Kopftuch und den Bau von Moscheen, die Rolle der Printmedien und des Fernsehens) – Islamfeindlichkeit und Migration – Antisemitismus und Islamfeindlichkeit – Islamfeindlichkeit contra Islamophobie

      Islamfeindlichkeit in Deutschland
    • 2009

      Die Standardeinführung für SPSS (ehemals PASW) ist auf der Basis zahlreicher neuer Datensätze für die Version 18 vollständig überarbeitet und erweitert worden. Ausgehend von Problemstellungen aus der Praxis wird gezeigt, wie Sie mit SPSS arbeiten können. Die Beispiele basieren meist auf Fallstudien und sind vor allem dem sozialwissenschaftlichen, dem medizinisch-psychologischen sowie dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich entnommen. Der Autor beschreibt ausführlich den kompletten statistischen Inhalt der Module Base, Regression Models und Advanced Models. Erstmals behandelt wird die vor allem für Wirtschaftswissenschaftler interessante Conjoint-Analyse. Die neuen Report-Möglichkeiten sowie der neue interaktive Model Viewer der Version 18 dürften indes nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler äußerst interessant sein. Aufgrund des wiederholten Namenwechsels im Zuge der Übernahme von SPSS durch IBM taucht im Buch noch der Begriff PASW auf. . Aus dem Inhalt: PASW im Überblick Statistische Grundbegriffe und Kennwerte Datenselektion und Datenmodifikation Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Test Mittelwertvergleiche und nichtparametrische Tests Korrelations-, Regressions- und Varianzanalyse Diskriminanzanalyse Reliabilitäts-, Faktoren- und Clusteranalyse Klassifikationsanalyse Loglineare Modelle Überlebens- und Ereignisdatenanalyse Conjoint-Analyse Multidimensionale Skalierung und Korrespondenzanalyse Diagramme

      PASW